Skip to main content

Wie und wozu forschen?

Vom Sinn soziologischer Erkenntnisproduktion

  • Chapter
  • First Online:
Vom Sinn der Soziologie

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Der Beitrag geht von der Diagnose eines weitreichenden Erfolges soziologischer Perspektiven aus. Dieser zeigt sich sowohl in der längst erfolgten Soziologisierung gesellschaftlicher Selbstverständigungen als auch in der Soziologisierung unterschiedlichster Nachbardisziplinen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Für die Soziologie ist dieser Befund durchaus ambivalent: Einerseits kann er ihrem Ego schmeicheln. Andererseits verweist er auf ihre geschwächte Position – gegenüber einer Gesellschaft, die glaubt, von ihr nichts Neues erwarten zu können, aber auch im Vergleich der Disziplinen und Transdisziplinen, die entweder immer schon einen exklusiven, auf Expertise angewiesenen Gegenstand (anstelle ‚bloß Gesellschaft‘) zu haben scheinen, während Soziologie als ewig dilettierender Kommentar etikettiert werden kann, oder die sich gesellschaftsanalytisch betätigen, ohne deswegen gleich Soziologie betreiben zu wollen. Diese Diagnose führt (uns) zu der Frage nach den Arten und Weisen, durch die soziologische Erkenntnis- und damit auch Sinnproduktion erfolgt. Plädiert wird für ein Verständnis von Soziologie, das – im zunehmend schwieriger werdenden Verhältnis von Nähe und Distanz zum Gegenstand – der experimentellen Erfahrung und der Eröffnung neuer Denk- und Handlungshorizonte gleichermaßen Bedeutung einräumt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (2003 [1968]). Einleitung in die Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Bonß, W. (1994). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Studien zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (2007). Telling about Society. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P. (1977 [1963]). Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992 [1987]). Fieldwork in Philosophy. In P. Bourdieu. Rede und Antwort (S. 15-49). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2002 [1938]). Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft: der Beitrag der Phänomenologie an die Methodologie der Sozialwissenschaften. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Favret-Saada, J. (1979). Die Wörter, der Zauber, der Tod. Der Hexenglaube im Hainland von Westfrankreich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1984): Wissenschaft als Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1990 [1983]). Was ist Aufklärung? In E. Erdmann, R. Forst und A. Honneth (Hrsg.), Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung (S.35-54). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucualt, M. (2005 [1978]). Gespräch mit Ducio Trombadori. In D. Defert und F. Ewald (Hrsg.) Dits et Ecrits. Schriften. (4. Bd.) (S.51–118). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984 [1976]). Interpretative Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1988). Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Wissenschaft und Gesellschaft. Augsburger Universitätsreden Nr. 68. Augsburg: Universität Augsburg.

    Google Scholar 

  • Keller, R, Poferl, A. (2015). Soziologische Wissenskulturen. Zur Generierung wissenschaftlichen Wissens durch die Praxis der Auslegung. In R. Hitzler (Hrsg.), Hermeneutik als Lebenspraxis (S.177-191). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maanen, J. v. (2011). Tales of the Field. On Writing Ethnography ( 2. Aufl.). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Marquardt, U. (2011). Wieviele SoziologInnen gibt es? Beitrag für den Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. http://bds-soz.de/BDS/PDF/Studium/wieviele_soziologen.pdf. Zugriff: 15.7.2014.

  • Nassehi, A. (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., Mijic, A., von Scheve, Ch. und Titton, M. (2010). Sternstunden der Soziologie – Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Poferl, A. (1999). Gesellschaft im Selbstversuch. Der Kick am Gegenstand – oder: Zu einer Perspektive ‚experimenteller Soziologie‘. Soziale Welt 50 (4), 363–372.

    Google Scholar 

  • Poferl, A. (2014). Das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst. Zu den Voraussetzungen und Freiheiten einer nicht ganz so einfachen Beziehung. In In J. Ebert und A. Zell (Hrsg.), Kunst Kultur Klima. Welche Fragen formulieren Kunst und Kulturwissenschaften? (S. 16-25). Göttingen, Steidl.

    Google Scholar 

  • Rabinow, P. (o.J.). Webseite Bios Technika. http://www.bios-technika.net/diagnostics-gridpathA.php. Zugriff: 15.10.2014.

  • Reichertz, J. (2004). Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans-Georg Soeffner im Gespräch mit Jo Reichertz [65 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5(3), Art. 29. Zugriff 15.10.2014.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004 [1953]). Common Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handelns. In J. Strübing und B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interopretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte (S.157-197). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2004 [1989]). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (2. Durchgesehene und ergänzte Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Poferl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Poferl, A., Keller, R. (2015). Wie und wozu forschen?. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics