Skip to main content

„Jene eigentümliche Spannung zwischen Leben und Denken.“

Zum Sinn der Wahl in der lebensweltlichen Theorie

  • Chapter
  • First Online:
  • 2496 Accesses

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Das Problem der Wahl zwischen unterschiedlichen Handlungsoptionen nimmt in Schütz‘ Werk eine zentrale Position ein, denn es verweist auf die Frage nach dem Sinn des Handels und liegt am Scheidepunkt von drei großen Theorietraditionen: Husserls Phänomenologie, Schütz‘ Lebensweltlicher Soziologie, und Garfinkels Ethnomethodologie. Thomas Eberle hat sich mit diesem Problem immer wieder kritisch und detailliert auseinandergesetzt und dabei nicht nur auf die theoretischen und methodologischen Implikationen hingewiesen, sondern auch Schwachstellen aufgezeigt. Dieser Beitrag wird zunächst Eberles kritische Diskussion von Schütz‘ Analyse des Wahlhandelns nachzeichnen und dabei die Unterscheidung zwischen dem Wählen zwischen Gegenständen in Reichweite und dem Wählen zwischen Handlungsoptionen in den Mittelpunkt stellen. Darauf aufbauend wird argumentiert, dass Schütz mit dem Verweis auf Gegenstände in körperlicher Reichweite einen Phänomenbereich nur anschneidet, der einer eingehenderen Analyse bedarf, da er die scharfen begrifflichen Grenzziehungen seines Sinnbegriffs besonders deutlich macht. Zudem lässt er das spezielle Angebot von Garfinkels Ethnomethodologie an den soziologischen Sinnbegriff klar hervortreten. Eine solche Analyse kann daher die lebensweltliche Theorie des Wahlhandelns in entscheidenden Punkten verstärken, wirft aber auch fundamentale Fragen in Bezug auf den von dieser Theorie verwendeten Sinnbegriff auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arvidson, P. S. (2006). Gurwitsch and Husserl on Attention. In P. S. Arvidson: The Sphere Of Attention. Context and Margin (Contributions to Phenomenology Bd. 54, S. 86–114). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L. (1991). Being-in-the-world: a commentary on Heidegger’s Being and time, division I. Boston: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Bern, Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1988). Die deskriptive Analyse der Ökonomie durch Alfred Schütz. In E. List & I. Srubar (Hrsg.), Alfred Schütz. Neue Beiträge zur Rezeption seines Werkes (S. 69–120). Amsterdam: Rodopoi.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1999). Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In R. Hitzler, J. Reichertz & N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie (S. 97–119). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (2000a). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (2000b). Lebensweltanalyse und Rational Choice. In T. S. Eberle, Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie (S. 127–222). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (2007). Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung (S. 139–160). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (2009). In search for aprioris. Schutz’s life-world analysis and Mises’s praxeology. In H. Nasu, L. E. Embree, G. Psathas & I. Srubar (Hrsg.), Alfred Schutz and His Intellectual Partners (S. 459–484). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (2010). The Phenomenological Life-World Analysis and the Methodology of the Social Sciences. Human Studies, 33(2-3), 123–139.

    Article  Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (2012). Phenomenology and sociology: Divergent interpretations of a complex relationship. In H. Nasu & F. C. Waksler (Hrsg.), Interaction and everyday life: Phenomenological and ethnomethodological essays in honor of George Psathas (S. 151–167). Lanham: Lexington.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (2013). Phenomenological Sociology Reconsidered. Human Studies, 36(1), 121–132.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. & Srubar, I. (2010). Einleitung zu Alfred Schütz’ Methodologie der Sozialwissenschaften. In T. S. Eberle, J. Dreher & G. Sebald (Hrsg.), A. Schütz, Die Methodologie der Sozialwissenschaften (S. 9–44). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Edwards, D. (2006). Discourse, cognition and social practices: the rich surface of language and social interaction. Discourse Studies, 8(1), 41–49.

    Google Scholar 

  • Figueroa-Dreher, S. K. (2008). Musikalisches Improvisieren: Die phänomenologische Handlungstheorie auf dem Prüfstand. In J. Raab, M. Pfadenhauer, J. Dreher, P. Stegmaier & B. Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen (S. 389–399). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gallagher, S. (2005). Phenomenological Contributions to a Theory of Social Cognition. Husserl Studies, 21(2), 95–110.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (2002). Ethnomethodology’s program. Working out Durkheim’s Aphorism. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Gibson, J. J. (1986). The ecological approach to visual perception. Boston, Mass.: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Gibson, W. (2006). Material culture and embodied action: sociological notes on the examination of musical instruments in jazz improvisation. The Sociological Review, 54(1), 171–187.

    Google Scholar 

  • Heft, H. (1989). Affordances and the Body: An Intentional Analysis of Gibson’s Ecological Approach to Visual Perception. Journal for the Theory of Social Behaviour, 19(1), 1–30.

    Google Scholar 

  • Heiskala, R. (2011). The Meaning of Meaning in Sociology. The Achievements and Shortcomings of Alfred Schutz’s Phenomenological Sociology. Journal for the Theory of Social Behaviour, 41(3), 231–146.

    Google Scholar 

  • Hutchby, I. (2003). Affordances and the Analysis of Technologically Mediated Interaction: A Response to Brian Rappert. Sociology, 37(3), 581–589.

    Google Scholar 

  • Keller, R. & Meuser, M. (2011). Wissen des Körpers – Wissen vom Körper. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S. 9–27). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Latour, B. (1996). On Interobjectivity. Mind, Culture, and Activity, 3(4), 228–245.

    Google Scholar 

  • Lizardo, O. (2007). “Mirror Neurons,” Collective Objects and the Problem of Transmission: Reconsidering Stephen Turner’s Critique of Practice Theory. Journal for the Theory of Social Behaviour, 37(3), 319–350.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien: Picus Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005). The paradox of decision making. Advances in organization studies, 14, 85–106.

    Google Scholar 

  • Natanson, M. (1979). Phenomenology, Anonymity, and Alienation. New Literary History, 10(3), 533–546.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Über die Mannigfaltigen Wirklichkeiten. In Gesammelte Aufsätze (S. 237–298). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972). Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen. In Gesammelte Aufsätze (S. 77–110). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (1975). Strukturen der Lebenswelt. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (2007). Heidegger und die Grundfragen der Sozialtheorie. In Phänomenologie und soziologische Theorie: Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie (S. 35–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (2003). Understanding understanding. Essays on cybernetics and cognition. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, H. R. (1984). The limitations of phenomenology: Alfred Schutz’s critical dialogue with Edmund Husserl. Husserl Studies, 1, 179–199.

    Google Scholar 

  • Woermann, N. (2011a). Seeing Style. Intelligibility, Visual Order, and Social Practices (Dissertation der Universität St. Gallen).

    Google Scholar 

  • Woermann, N. (2011b). „The phenomenon exhibits its staff as a population“ – Die reflexive Akteurskonzeption der Ethnomethodologie. In N. Lüdtke & H. Matsuzaki (Hrsg.), Akteur – Individuum – Subjekt: Fragen zu „Personalität“ und „Sozialität“ (S. 117–148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niklas Woermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Woermann, N. (2015). „Jene eigentümliche Spannung zwischen Leben und Denken.“. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics