Skip to main content

Sinngrenzen und ihre Überwindung

  • Chapter
  • First Online:
  • 2514 Accesses

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Thomas Eberle hat sich in verschiedenen seiner Publikationen intensiv mit Phänomenen beschäftigt, bei denen Sinngrenzen tangiert und mitunter sogar auf dramatische Weise überschritten werden. Das reicht von minutiösen phänomenologischen Analysen kognitiver Abbauprozesse nahestehender Mitmenschen über ethnografische Beschreibungen seiner Begegnung mit australischen Aborigines bis zur Analyse der radikal abweichenden Wirklichkeitsvorstellung von Mitgliedern einer apokalyptischen High-Tech-Sekte. Dabei werden Sinngrenzen verschiedenster Größenordnungen berührt. Die üblichen Normalerwartungen des Alltagsdenkens in Frage stellende Befremdungserfahrungen werden damit zum produktiven Ausgangspunkt phänomenologischer und soziologischer Analysen über die Grenzen unserer Alltagserfahrung und divergierende Wirklichkeitskonstruktionen. Vor dem Horizont dieser Überlegungen von Thomas Eberle wird die Frage der soziologischen Bedeutung von Sinngrenzen und der allgemeine Stellenwert einer Untersuchung von Grenzerfahrungen für die Soziologie diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1966). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1999). Millenniumsschritt durch die Himmelspforte. Der Exodus der ‚High-Tech-Sekte‘ Heaven‘s Gate. In A. Honer, R. Kurt, J. Reichertz (Hrsg.), Diesseitsreligion: Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur (S. 285–303). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2001a). Vortrag auf der Tagung ‚Umsorgtes Altern – Wissenssoziologische Erkundungen im Dienstleistungssektor‘ der Sektion Wissenssoziologie der DGS in Zusammenarbeit mit dem Institut für Interdisziplinäre Gerontologie an der Hochschule Vechta, 27. und 28. April 2001.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2001b). Are the Great Warriors dying? Aborigines in der Multioptionsgesellschaft. In A. Brosziewski, T.S. Eberle, C. Maeder (Hrsg.), Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft (S. 25–42). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2007). Unter Aborigines – Reflexionen über eine exotischer Fremdheitserfahrung. In J. Dreher, P. Stegmaier (Hrsg.), Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen, (S. 235–268). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S., Rebitzke Eberle, Verena (2012). Alles war ohne Inhalt, ohne Bedeutung. Der Umgang mit den Folgen einer Hirnblutung. In N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher, A. Poferl (Hrsg.), Lebenswelt und Ethnographie (S. 325–343). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006). Alfred Schütz. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2002). Androiden – Menschen – Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus. In R. Faber, E. Rudolph (Hrsg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart (S. 229–239). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2012). Hirnstammwesen? Das Schweigen des Körpers und der Sprung in den Glauben an eine mittlere Transzendenz. In R. Gugutzer, M. Böttcher (Hrsg.), Körper, Sport und Religion (S. 125–139). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2008). Verordnete Augenblicke. Reflexionen und Anmerkungen zum subjektiven Erleben des medizinisch behandelten Körpers. In J. Raab et al. (Hrsg.), S. 379–387.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2011). Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, & Schnettler, Bernt (2004). ‚Postsozialität‘, Alterität und Alienität. In M. Schetsche (Hrsg.), Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens (S. 23–41). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002). Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979). Phänomenologie und Soziologie. In W. M. Sprondel, R. Grathoff (Hrsg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften (S. 196–206). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980). Über die Grenzen der Sozialwelt. In Lebenswelt und Gesellschaft: Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen (S. 56–92). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Nico (2015). Das Soziale ohne Grenzen? Eine historisch-wissenssoziologische Analyse zu den Grenzen der Sozialwelt in der Frühen Neuzeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971). Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In J. Habermas, N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? (S. 25–100). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, Pfadenhauer, Micheala, Stegmaier, Peter, Dreher, Jochen, Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2008). Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Saerberg, Siegfried (2006). „Geradeaus ist einfach immer geradeaus“. Eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, & Luckmann, Thomas (1979, 1984). Strukturen der Lebenswelt. Zwei Bd. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2005). Die pragmatische Lebenswelttheorie als Grundlage interkulturellen Vergleichs. In I. Srubar, J. Renn, U. Wenzel (Hrsg.), Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen (S. 151–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Darius (2008). Widersprüchliches Wissen. Elemente einer soziologischen Theorie. In J. Raab et al. (Hrsg.), S. 307–316.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernt Schnettler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schnettler, B. (2015). Sinngrenzen und ihre Überwindung. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics