Skip to main content

Mundanphänomenologie, qualitative Sozialforschung und die Stimme des Common Sense in fiktionaler Literatur

  • Chapter
  • First Online:
Vom Sinn der Soziologie

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2536 Accesses

Zusammenfassung

Qualitative Sozialforscher/innen kritisieren in der Regel die Lebensweltferne konventionell quantifizierender Forschung. Zum Erweis der Wissenschaftlichkeit ihrer Methoden bedienen sie sich indessen nicht selten hoch komplexer Datenauswertungstechniken, die ihren Untersuchungsbefunden paradoxerweise eben die Lebensweltnähe, die mit ihnen erreicht werden sollte, entziehen. Fiktionale Literatur lehrt, wodurch sich dichte Beschreibungen auszeichnen, die dem Qualitätskriterium lebensweltlicher Fülle genügen. Neben literarischen, den kritisch-kreativen Common Sense und die Imagination ihrer Leser/innen beflügelnden Texten gibt es aber auch nicht fiktionale, facta dokumentierende Texte, deren Gehalt und hintergründige Mehrdeutigkeit höchst aufschlussreich sind. Qualitative Sozialforscher/innen sollten ihre Kräfte mehr als auf Demonstrationen der Wissenschaftlichkeit ihrer Forschungsmethoden auf das Auffinden oder Generieren solch hochwertiger Befunde von großer Überzeugungskraft konzentrieren. Sie erfüllen ihre Aufgabe dann am besten, wenn das Primärmaterial, das sie präsentieren, von größerem Interesse ist als beliebige es kommentierende Analysen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1969). Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika. In Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften Bd 10/2 (S. 702-738). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Morroe (1977). Real and Imagined Worlds. The Novels and Social Science. Cambridge Mass., London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergman, Manfred M., Eberle, Thomas S., Flick, Uwe, et al. (2010). Manifest zur Bedeutung, Qualitätsbeurteilung und Lehre der Methoden qualitativer Sozialforschung. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1965). Paradoxa und Pastorale bei Wagner. In Ernst Bloch Gesamtausgabe Band 9, Literarische Aufsätze (S. 294-332). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron (1964). Method and Measurement in Sociology. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis (1963). Sociology Through Literature. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Der Beitrag der Phänomenologie an die Methodologie der Sozialwissenschaften. Bern, Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur verstehenden Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2006). Rezension von Honegger et al. 2002. Soziologische Revue, Sonderheft 6, 225–234.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2014a). Methodological Implications of Phenomenological Life-World Analysis. In Michael Staudigl & George Berguno (Hrsg.), Schutzian Phenomenology and Hermeneutic Traditions (S. 9-32). Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2014b). Phenomenology as a Research Method. In Uwe Flick (Hrsg.), The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis (S. 184-202). Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: SAGE.

    Google Scholar 

  • Filmer, Paul, Phillipson, Michael, Silverman, David, & Walsh, David (1972). New Directions in Sociological Theory. London: Collier-Macmillan.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1955). Briefe an Arthur Schnitzler. Herausgegeben und kommentiert von Henry Schnitzler. Neue Rundschau 66, 95–106.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1961). Dichten und Deuten. In Gadamer, Hans-Georg (1993), Gesammelte Werke, Band 8: Ästhetik und Poetik I. Kunst als Aussage (S. 18-24). Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1990). Die künstlichen Wilden. Anthropologen als Schriftsteller. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia, Bühler, Caroline, & Schallberger, Peter (2002). Die Zukunft im Alltagsdenken. Szenarien aus der Schweiz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Klinger, Friedrich Maximilian (1809). Betrachtungen und Gedanken über verschiedene Gegenstände der Welt und der Literatur. Zitiert nach der Edition des Verlags der Nation: Berlin (Ost) 1958.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut, & Mozetic, Gerald (2003a). Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut, & Mozetic, Gerald (2003b). Vom Nutzen der Literatur für die Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 28, 67–87.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (1985). Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980). Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn, München, Wien, Zürich: UTB Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mazlish, Bruce (1993). A New Science. The Breakdown of Connections and the Birth of Sociology. University Park PA: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1918). Skizze der Erkenntnis des Dichters. In Gesammelte Werke 8, Essays und Reden, herausgegeben von Adolf Frisé (S. 1025–1030). Reinbek: Rowohlt 1978.

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice (1962). Literature, Philosophy, and the Social Sciences. Essays in Existentialism and Phenomenology. The Hague: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice (1998). The Erotic Bird. Phenomenology in Literature. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In Thomas Jung & Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), ‚Wirklichkeit‘ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S.106-189). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996). Beckett’s ‚Endspiel‘ als Prüfstein hermeneutischer Methodologie … Ein objektiv-hermeneutisches Exerzitium. In Hans-Dieter König (Hrsg.), Neue Versuche, Beketts ‚Endspiel‘ zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno (S. 93-249). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1997). Literarische Verdichtung als soziologische Erkenntnisquelle: Szenische Realisierung der Strukturlogik professionalisierten ärztlichen Handelns in Arthur Schnitzlers ‚Professor Bernhardi‘. In Michael Wicke (Hrsg.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene. Soziologische Varianten phänomenologischhermeneutischer Welterschleissung (S. 276-335). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2004). Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der heutigen Methodenlage. In Oevermann, Ulrich & Andreas Gruschka (Hrsg.), Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie (S. 189-234). Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Pollock, Friedrich (Hrsg.) (1955). Das Gruppenexperiment. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich et al. (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Radwin, Paul (1957). Primitive Man as Philosopher. 2. Auflage. Dover: New York (11927).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. (zitiert nach der unveränderten zweiten Auflage) Wien: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1953). Don Quijote und das Problem der sozialen Realität. In Alfred Schütz Werkausgabe V.1 (S. 289-318). Konstanz, München: UVK 2003.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971). Collected Papers I: The Problem of Social Reality. Hrsg. Maurice Natanson.: The Hague: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2013). Schriften zur Literatur. Alfred Schütz Werkausgabe XIII. Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, & Gurwitsch, Aron (1985). Briefwechsel 1939-1959. Hrsg. Richard Grathoff. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit, Senghaas-Knobloch, Eva, & Leithäuser, Thomas (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin (1998). Ein springender Brunnen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, Emil (2010). Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emil Walter-Busch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Walter-Busch, E. (2015). Mundanphänomenologie, qualitative Sozialforschung und die Stimme des Common Sense in fiktionaler Literatur. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics