Skip to main content

Das Postulat der Als-ob-Adäquanz

Zur Bildung empirisch begründeter Theorien von fremdkulturellem Handeln

  • Chapter
  • First Online:
Vom Sinn der Soziologie

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2510 Accesses

Zusammenfassung

Wenn „die subjektive Perspektive des einzelnen Akteurs als letzter Bezugspunkt für sozialwissenschaftliche Analysen“ (Eberle 1999) gilt, und wenn man zugleich erkennt, dass Fremdverstehen nur approximativ gelingen, die Akteursperspektive nur annäherungsweise erfasst werden kann, dann stellt sich in entsprechenden Untersuchungskontexten die Frage, was das für die wissenschaftliche Rekonstruktion in Bezug auf das Handeln in fremden Kulturen bedeuten mag. Das Problem besteht darin, dass der wissenschaftliche Interpret nicht über die kultur- und lebensweltgebundene Mitspielkompetenz verfügt, die ihn befähigen würde, annäherungsweise die Binnenperspektive der Akteure zu bestimmen, um von daher eine Strukturrekonstruktion adäquat betreiben zu können. Trotzdem – so die These dieses Beitrags – ist eine handlungsanalytische Rekonstruktion von kulturfremden sozialen Wirklichkeiten nur möglich, wenn am Postulat zumindest einer Als-ob-Adäquanz, sozusagen einer Kausal- und Sinnadäquanzfiktion, festgehalten wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter, & Luckmann, Thomas (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1980). Ethnologie und Hermeneutik. In Gerhard Baer & Pierre Centlivres, (Hrsg.), Ethnologie im Dialog (S. 183-196). Fribourg: Editions Universitaires.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (1999). Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In Ronald Hitzler, Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 97-119). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (2007). Unter Aborigines – Reflexionen über eine exotische Fremdheitserfahrung. In Jochen Dreher & Peter Stegmaier (Hrsg.), Zur Unüberwindlichkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen (S. 235-268). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foth, Verena, Trautner, Johanna, & Zens, Lisa (2012). Irritierende Höflichkeiten. Ansatz einer lebensweltlichen Ethnographie in Ghana. In Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher & Angelika Poferl, Angelika (Hrsg.), Lebenswelt und Ethnographie (S. 313-324). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kellner, Hansfried, & Heuberger, Frank (1999). Die Einheit der Handlung als methodologisches Problem. Überlegungen zur Adäquanz wissenschaftlicher Modellbildung in der sinnverstehenden Soziologie. In Ronald Hitzler, Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 71-96). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kniffki, Johannes, & Zifonun, Darius (2015). Subalterne Subjektivität? Zur kollektiven Handlungs- und Diskursfähigkeit von Dominierten. In Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der Hermeneutischen Wissenssoziologie (S. 203-226). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1992). Der Kampf um Dominanz. Hermeneutische Fallanalyse einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1999). Intersubjektivität, Perspektivität und Zeichenkonstitution. Kommunikation als pragmatische Abstimmung perspektivgebundener Deutungsmuster. In Ronald Hitzler, Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 187-212). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2002). Verfehlte Verständigung? Kommunikationssoziologische Fallstudie zur interkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2003): Interkulturelles Patt. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen. In Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Polizeiforschung (S. 61-78). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2007). Die dialogische Anverwandlung – Zur Ausdeutung fremdkultureller Daten mit Hilfe von ‚kulturvertrauten Co-Interpreten‘. In Jochen Dreher & Peter Stegmaier (Hrsg.), Zur Unüberwindlichkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen (S. 211-234). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2009). Interkulturelle Kommunikation. Einführung. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2015). Warum soll die hermeneutische Wissenssoziologie an der Rekonstruktion des subjektiven Sinns festhalten? In Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der Hermeneutischen Wissenssoziologie (SW. 51-66). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971a). Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In ders., Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S.3-54). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971b). Das Problem der Rationalität in der sozialen Welt. In ders., Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie (S. 23-50). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, & Parsons, Talcott (1977). Zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1975). Sprache, soziologisch gesehen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Weber Max (1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988). Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. In ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 215-290). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Schröer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schröer, N. (2015). Das Postulat der Als-ob-Adäquanz. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics