Skip to main content

Der Einfluss strategischen Erststimmenwählens auf die Entstehung von Überhangmandaten

  • Chapter
  • First Online:
  • 1263 Accesses

Zusammenfassung

Wie trägt strategisches Wählen zur Entstehung von Überhangmandaten bei? Dieses Kapitel untersucht, welche Direktmandate in Ostdeutschland bei den Bundestagswahlen 1994 bis 2009 möglicherweise durch strategische Erststimmen entschieden wurden. Dazu wird ein Modell entwickelt, um strategische Wählerwanderungen aus den Stimmergebnissen im Wahlkreis zu identifizieren. Die geschätzte Zahl strategischer Erststimmen in ostdeutschen Wahlkreisen liegt bei null bis vier Prozent. Mehrere Direktmandate in vergangenen Wahlen waren von strategischen Erststimmen betroffen. Dabei wurden etwa ebenso viele Überhangmandate durch strategisches Wählen erzeugt, wie verhindert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es wurden Werte bis N = 150 getestet. Für noch größere Werte werden die Pattwahrscheinlichkeiten so winzig, dass sie sich nicht mehr berechnen lassen.

  2. 2.

    Der Wahlkreis des außergewöhnlich populären Grünen-Abgeordneten Hans-Christian Ströbele wird bei den folgenden Analysen nicht berücksichtigt.

  3. 3.

    Es sei angemerkt, dass die folgende Analyse keinen Versuch unternimmt, strategisches Koalitionswählen durch SPD- und CDU-Anhänger von strategischem Erststimmenwählen durch Grünen- und FDP-Anhänger zu unterscheiden. Zwar lassen sich Bedingungen angeben, unter denen sich beide Formen des strategischen Wählens voneinander unterscheiden lassen. Zum Beispiel sollten strategische Erststimmen durch Grünen- und FDP-Anhänger an die beiden führenden Parteien im Wahlkreis gehen, was in ostdeutschen Wahlkreisen nicht immer CDU und SPD sind. Auch sollte, wie wir in Abschn. 4.4 gesehen haben, strategisches Wählen durch Grünen- und FDP-Anhänger mit der erwarteten Knappheit des Ausgangs im Wahlkreis zunehmen. Dennoch sind die beobachtbaren Auswirkungen beider Verhaltensweisen sehr häufig die gleichen, so dass eine verlässliche Trennung beider Effekte kaum möglich erscheint. Sofern Anhänger von FDP und Grünen ebenfalls strategisch mit der Erststimme wählen – wovon angesichts der Ergebnisse in Abschn. 4.4 auszugehen ist – unterschätzen die nachfolgend berichteten Ergebnisse, die sich alleine auf Anhänger von CDU, SPD und PDS/Linke konzentrieren, wahrscheinlich das wahre Ausmaß strategischen Wählens mit der Erststimme.

  4. 4.

    Eine alternative Schätzung eines Modells ohne Konstanten liefert substanziell gleiche Ergebnisse.

  5. 5.

    Abgerufen unter: www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen (letzter Zugriff: November 2014).

  6. 6.

    Abgerufen über das Online-Abgeordnetenarchiv des deutschen Bundestages unter: www.bundestag.de/abgeordnete (letzter Zugriff: November 2014).

  7. 7.

    Man könnte argumentieren, dass keine Koeffizienten geschätzt werden sollten, für deren Identifikation nicht genug Variation in den Daten vorhanden ist. Unter dieser Sichtweise könnte man einige der strategischen Anreizvariablen aus dem Modell entfernen. Aus Gründen der Transparenz wird eine solche, letztlich willkürliche, Entscheidung nicht vorgenommen und die Ergebnisse so berichtet, wie sie sich aus den Daten ergeben.

  8. 8.

    Angaben zur Zuteilung von Mandaten (einschl. Überhangmandaten) nach Ländern sind dem Online-Archiv des Bundeswahlleiters zu entnehmen:

    www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/fruehere_bundestagswahlen/ (zuletzt aufgerufen im November 2014).

  9. 9.

    Ein ähnliches Ergebnis berichten Herrmann et al. (2014) für die britischen Unterhauswahlen 1997 und 2002: Die Liberaldemokraten verloren hier aufgrund von strategischem Wählen zwar insgesamt die meisten Stimmen. Gleichzeitig machten die Sitzgewinne, die sie durch strategische Stimmen von Labour-Anhängern und Konservativen in Wahlkreisen mit Gewinnaussicht verbuchen konnten, ihre Stimmenverluste in anderen Wahlkreisen mehr als wett (vgl. auch Myatt und Fisher Myatt and Fisher(2002b); Kiewiet 2013).

Literatur

  • Alvarez MR, Nagler J (2000) A new approach for modelling strategic voting in multiparty elections. British Journal of Political Science 30:57–75

    Article  Google Scholar 

  • Alvarez F, Boehmke FJ, Nagler J (2006) Strategic voting in British elections. Electoral Studies 25:1–19

    Article  Google Scholar 

  • Bawn K (1999) Voter responses to electoral complexity: Ticket splitting, rational voters and representation in the federal republic of Germany. British Journal of Political Science 29:487–505

    Article  Google Scholar 

  • Behnke J (2003) Ein integrales Modell zur Entstehung von Überhangmandaten. Politische Vierteljahresschrift 44(1):41–65

    Article  Google Scholar 

  • Behnke J (2007) The strange phenomenon of surplus seats in the German electoral system. German Politics 16(4):469–517

    Article  Google Scholar 

  • Black JH (1978) The multicandidate calculus of voting: Application to Canadian federal elections. American Journal of Political Science 22:609–638

    Article  Google Scholar 

  • Blais A, Nadeau R (1996) Measuring strategic voting: A two-step procedure. Electoral Studies 15:39–52

    Article  Google Scholar 

  • Blais A, Nadeau R, Gidengil E, Nevitte N (2001) Measuring strategic voting in multiparty plurality elections. Electoral Studies 20:343–352

    Article  Google Scholar 

  • Blais A, Young R, Turcotte M (2005) Direct or indirect? Assessing two approaches to the measurement of strategic voting. Electoral Studies 24:163–176

    Article  Google Scholar 

  • Butler DM (2009) A regression discontinuity design analysis of the incumbency advantage and tenure in the U.S. House. Electoral Studies 28:123–128

    Article  Google Scholar 

  • Cain BE (1978) Strategic voting in Britain. American Journal of Political Science 22:639–655

    Article  Google Scholar 

  • Cox GW (1997) Making Votes Count: Strategic Coordination in the World’s Electoral Systems. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Fieldhouse EA, Pattie CJ, Johnston RJ (1996) Tactical voting and party constituency campaigning at the 1992 general election in England. British Journal of Political Science 26:403–439

    Article  Google Scholar 

  • Fisher SD (2004) Definition and measurement of tactical voting: The role of rational choice. British Journal of Political Science 34:125–166

    Article  Google Scholar 

  • Galbraith JW, Rae NC (1989) A test of the importance of tactical voting. British Journal of Political Science 19:126–136

    Article  Google Scholar 

  • Gelman A, King G (1990) Estimating incumbency advantage without bias. American Journal of Political Science 34(4):1142–64

    Article  Google Scholar 

  • Greene WH (2003) Econometric Analysis. Prentice Hall, New York

    Google Scholar 

  • Gschwend T (2007) Ticket-splitting and strategic voting under mixed electoral rules: Evidence from Germany. European Journal of Political Research 46:1–23

    Article  Google Scholar 

  • Gschwend T, Johnston R, Pattie C (2003) Split-ticket patterns in mixed-member proportional election systems: Estimates and analyses of their spatial variation at the German federal election, 1998. British Journal of Political Science 33:109–27

    Article  Google Scholar 

  • Hainmueller J, Kern HL (2008) Incumbency as a source of spillover effects in mixed electoral systems: Evidence from a regression-discontinuity design. Electoral Studies 27:213–227

    Article  Google Scholar 

  • Heath A, Evans G (1994) Tactical voting: concepts, measurement and findings. British Journal of Political Science 24:557–561

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann M (2010) Wenn Wenige den Ausschlag geben... Strategisches Erststimmenwählen bei deutschen Bundestagswahlen 1994–2009. Politische Vierteljahresschrift 51(4):665–689

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann M (2012) Voter uncertainty and failure of Duverger’s law: An empirical analysis. Public Choice 151:63–90

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann M, Munzert S, Selb P (2014) Determining the impact of strategic voting on election results, Social Science Research Network. http://ssrn.com/abstract=2127621

  • Hoffman DT (1982) A model for strategic voting. SIAM Journal on Applied Mathematics 42(4):751–761

    Article  Google Scholar 

  • Johnston RJ, Pattie CJ (1991) Tactical voting in Great Britain 1983 and 1987: An alternative approach. British Journal of Political Science 21:95–108

    Article  Google Scholar 

  • Karp J, Vowles J, Banducci SA, Donovan T (2002) Strategic voting, party activists and candidate effects: Testing explanations for split voting in New Zealand’s new mixed system. Electoral Studies pp 1–22

    Google Scholar 

  • Katz JN, King G (1999) A statistical model for multiparty electoral data. American Political Science Review 93:15–32

    Article  Google Scholar 

  • Kiewiet RD (2013) The ecology of tactical voting in Britain. Journal of Elections, Public Opinion and Parties 23:86–110

    Article  Google Scholar 

  • Levitt SD, Wolfram CD (1997) Decomposing the sources of incumbency advantage in the U.S. House. Legislative Studies Quarterly 22:45–60

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart A (1994) Electoral systems and party systems: a study of twenty-seven democracies, 1945 - 1990. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Myatt DP, Fisher SD (2002a) Everything is uncertain and uncertainty is everything, department of Economics Discussion Paper No. 115, University of Oxford

    Google Scholar 

  • Myatt DP, Fisher SD (2002b) Tactical coordination in plurality electoral systems. Oxford Review of Economic Policy 18:504–522

    Article  Google Scholar 

  • Niemi RG, Whitten G, Franklin MN (1992) Constituency characteristics, individual characteristics and tactical voting in the 1987 British General Election. British Journal of Political Science 22:229–247

    Article  Google Scholar 

  • Ordeshook PC, Zeng L (1997) Rational voters and strategic voting: Evidence from the 1968, 1980 and 1992 elections. Journal of Theoretical Politics 9:167–187

    Article  Google Scholar 

  • Palfrey TR (1989) A mathematical proof of Duverger’s law. In: Ordeshook PC (ed) Models of Strategic Choice in Politics, University of Michigan Press, Ann Arbor, pp 69–91

    Google Scholar 

  • Reed SR (1990) Structure and behaviour: Extending Duverger’s law to the Japanese case. British Journal of Political Science 20:335–356

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005) Die Wahlbewerber für die Wahl zum deutschen Bundestag. SFG, Servicecenter Fachverlag

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2009) Die Wahlbewerber für die Wahl zum deutschen Bundestag. SFG, Servicecenter Fachverlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, M. (2015). Der Einfluss strategischen Erststimmenwählens auf die Entstehung von Überhangmandaten. In: Strategisches Wählen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09051-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09051-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09050-0

  • Online ISBN: 978-3-658-09051-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics