Skip to main content

Das Kalkül des strategischen Wählens unter relativer Mehrheitswahl

  • Chapter
  • First Online:
  • 1298 Accesses

Zusammenfassung

Wie funktioniert strategisches Wählen mit der Erststimme? Dieses Kapitel führt in die Theorie strategischen Wählens mit der Erststimme ein. Es stellt das Entscheidungsproblem eines Wählers unter relativer Mehrheitswahl mit drei Parteien dar. Aus dem Vergleich von Pattsituationen wird die optimale Entscheidungsregel abgeleitet, die darin besteht, den bevorzugten unter den beiden führenden Kandidaten zu wählen. Dieselbe Regel gilt, wenn mehr als drei Parteien im Wahlkreis konkurrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das muss sich nicht zwangsläufig zum Nachteil des führenden Kandidaten auswirken. Im obigen Beispiel könnte man auch davon ausgehen, dass es Anhänger von B gibt, die den Amtsinhaber dem Herausforderer A vorziehen und deswegen strategisch für den Amtsinhaber stimmen (um sicherzustellen, dass er wiedergewählt wird).

  2. 2.

    In Wahlen mit nur zwei Bewerbern besteht keine Möglichkeit strategisch einen zweitbesten Kandidaten zu wählen um das Schlimmste zu verhindern. Jeder Wähler sollte deshalb für seinen favorisierten Kandidaten stimmen.

  3. 3.

    Die Wahl der drittbesten Alternative kann nicht optimal sein, daher zählt nur der Vergleich der beiden besseren Optionen. Mit der ‚besten‛ bzw. ‚zweitbesten‛ Alternative sind die Parteien gemeint, deren Sieg der Wähler am meisten bzw. am zweitmeisten schätzen würde.

  4. 4.

    Im Einklang mit der Literatur wird ein Dreiparteienpatt ausgeschlossen (z. B. McKelvey und Ordeshook 1972; Black 1978; Myerson und Weber 1993). Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Patts ist im Vergleich zu jedem Zweiparteienpatt verschwindend gering, weshalb ein Dreiparteienpatt im Entscheidungskalkül des Wählers vernachlässigt werden kann.

  5. 5.

    Dies ist ein anderer Zusammenhang, als bei der Entscheidung zur Wahlteilnahme. Letztere hängt tatsächlich von der absoluten Wahrscheinlichkeit eines Patts ab (vgl. Riker und Ordeshook 1968).

  6. 6.

    Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Wahrscheinlichkeit haben alle übrigen Pattsituationen in der Summe kaum einen Einfluss auf die Höhe von G 3.

Literatur

  • Black JH (1978) The multicandidate calculus of voting: Application to Canadian federal elections. American Journal of Political Science 22:609–638

    Article  Google Scholar 

  • Cox GW (1994) Strategic voting under the single nontransferable vote. American Political Science Review 88:608–621

    Article  Google Scholar 

  • Cox GW (1997) Making Votes Count: Strategic Coordination in the World’s Electoral Systems. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Fey M (1997) Stability and coordination in Duverger’s law: A formal model of preelection polls and strategic voting. American Political Science Review 91:135–147

    Article  Google Scholar 

  • Forsythe R, Myerson RB, Rietz TA, Weber RJ (1993) An experiment on coordination in multi-candidate elections: The importance of polls and election histories. Social Choice and Welfare 10:223–247

    Article  Google Scholar 

  • Forsythe R, Rietz TA, Myerson RB, Weber RJ (1996) An experimental study of voting rules and polls in three-candidate elections. International Journal of Game Theory 25:355–383

    Article  Google Scholar 

  • Hoffman DT (1982) A model for strategic voting. SIAM Journal on Applied Mathematics 42(4):751–761

    Article  Google Scholar 

  • Kselman D, Niou E (2010) Strategic voting in plurality elections. Political Analysis 18:227–244

    Article  Google Scholar 

  • McKelvey RD, Ordeshook PC (1972) A general theory of the calculus of voting. In: Herndon J, Bernd J (eds) Mathematical Applications in Political Science, University Press of Virginia, pp 32–78

    Google Scholar 

  • Meirowitz A, Shotts KW (2009) Pivots versus signals in elections. Journal of Economic Theory 144:744–771

    Article  Google Scholar 

  • Myatt DP (2007) On the theory of strategic voting. Review of Economic Studies 74(1):255–281

    Article  Google Scholar 

  • Myatt DP (2013) A theory of protest voting Working Paper, London Business School

    Google Scholar 

  • Myerson RB, Weber RJ (1993) A theory of voting equilibria. American Political Science Review 87:102–114

    Article  Google Scholar 

  • Palfrey TR (1989) A mathematical proof of Duverger’s law. In: Ordeshook PC (ed) Models of Strategic Choice in Politics, University of Michigan Press, Ann Arbor, pp 69–91

    Google Scholar 

  • Rietz TA, Myerson RB, Weber RJ (1998) Campaign finance levels as coordinating signals in three-way experimental elections. Economics and Politics 10:185–217

    Article  Google Scholar 

  • Riker WH, Ordeshook PC (1968) A theory of the calculus of voting. American Political Science Review 62:25–42

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, M. (2015). Das Kalkül des strategischen Wählens unter relativer Mehrheitswahl. In: Strategisches Wählen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09051-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09051-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09050-0

  • Online ISBN: 978-3-658-09051-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics