Skip to main content

Transferpaketbewertung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise

Zusammenfassung

Leitfragen dieses Kapitels

  • Welche Rechtsgrundlagen existieren für die Bewertung einer Funktionsverlagerung?

  • Welche Anleitungen und Hilfestellungen sind für den Steuerpflichtigen und die Finanzverwaltung verfügbar?

  • Welche Bewertungsmethoden können verwendet werden?

  • Welche Besonderheiten sind zu beachten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BMF, Schreiben v. 13.10.2010 – Verwaltungsgrundsätze Funktionsverlagerung – IV B 5 – S 1341/08/10003, BStBl 2010 I S. 774.

  2. 2.

    Vgl. Serg, 2005.

  3. 3.

    Vgl. BMF, Schreiben Verwaltungsgrundsätze Verfahren, Tz. 5.3.1.

  4. 4.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Tz. 8.

  5. 5.

    Vgl. Rn 21, Eigelshoven, 2015, zu Art. 9.

  6. 6.

    Für einen umfassenden Vergleich zwischen dem Fremdvergleichsgrundsatz i. S. d. Art. 9 OECD-Musterabkommens und der Konkretisierung gemäß § 1 AStG vgl. Rasch & Schmidtke, 2009.

  7. 7.

    Vgl. beispielsweise BFH, Urteil v. 24.6.2015, I R 29/14.

  8. 8.

    Vgl. Bundesministerium der Finanzen, Nichtanwendungserlass vom 30.03.2016 gegen die BFH, Urteile v. 17.12.2014, I R 23/13 und v. 24.06.2015, I R 29/14, (Az. IV B 5 – S 1341/11/10004-07) sowie hierzu Puls, Schmidtke, Tränka (2016).

  9. 9.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Tz. 31 f.

  10. 10.

    Vgl. Vögele, et al., 2015, Rn. 443.

  11. 11.

    Vgl. Vögele, et al., 2015, Rn. 444.

  12. 12.

    Vgl. Vögele, et al., 2015, Rn. 453.

  13. 13.

    Nach Auffassung des BMF sind zur Ermittlung des wahrscheinlichsten Wertes die jeweiligen Marktpositionen, die verfügbaren Handlungsalternativen, die Entstehung von Synergieeffekten, die Standortvorteile sowie die Ertragslage von aufnehmendem und abgebendem Unternehmen zu berücksichtigen (vgl. Rz. 128 BMF, Schreiben v. 13.10.2010). Fraglich ist, ob diese Aspekte nicht bereits bei der Berechnung des Einigungsbereichs berücksichtigt wurden. So verweisen z. B. die Gewinnpotenziale bereits auf die Einbeziehung der Synergien. Im Rahmen der sogenannten kooperativen Spieltheorie wird zwischen inneren und äußeren Outside-Options unterschieden (vgl. z. B. Looks und Köhler (2009)), um die Fragestellung der Bestimmung des Einigungsbereichs von der Frage nach dem Einigungspunkt innerhalb des Einigungsbereichs zu unterscheiden. Soweit dieser Ansatz – oder andere Ansätze –  die Anforderungen des Erlasses erfüllen, nämlich „[den wahrscheinlichsten Wert] anhand nachvollziehbarer und plausibler Gesichtspunkte glaubhaft darzulegen“, (vgl. Rz. 128 BMF, Schreiben v. 13.10.2010) sollte dies durch die Finanzverwaltung nicht zu beanstanden sein.  Die Glaubhaftmachung ist zu dokumentieren (vgl. Kap. 13 sowie Rz. 40 f. BMF, Schreiben v. 13.10.2010).

  14. 14.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Anlage – Beispiel 1 (Fall B).

  15. 15.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 128.

  16. 16.

    Vgl. Vögele, et al., 2015, Rn. 606.

  17. 17.

    § 1 Abs. 4 FVerlV.

  18. 18.

    Vgl. Begründung zur FVerlV, Besonderer Teil zu § 1 Abs. 4.

  19. 19.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 32.

  20. 20.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 89.

  21. 21.

    Vgl. auch Kap. 7.

  22. 22.

    Vgl. Tz. 4 IDW S1.

  23. 23.

    Vgl. BMF, Schreiben FV Rn. 31.

  24. 24.

    Vgl. BMF, Schreiben FV Rn. 88.

  25. 25.

    Vgl. IDW S1 i .d. F. 2008 Rn. 102.

  26. 26.

    Vgl. IDW S1 i. d. F. 2008 Rn. 33, 35 und 36.

  27. 27.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 20.

  28. 28.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 166.

  29. 29.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 86.

  30. 30.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 167.

  31. 31.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 168.

  32. 32.

    Vgl. für eine Definition des Begriffs Teilbetrieb Rn. 15.02, BMF, Schreiben v. 11.11.2011 (BStBl I 2011, 1314) zur „Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes i. d. F. des Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG)“.

  33. 33.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 109.

  34. 34.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 110.

  35. 35.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 111.

  36. 36.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 113.

  37. 37.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 104.

  38. 38.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 105.

  39. 39.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 106.

  40. 40.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 108.

  41. 41.

    Vgl. Oestreicher & Hundshagen, 2008, Oestreicher & Hundshagen, 2008.

  42. 42.

    Vgl. Kroppen & Schreiber, 2009, Rn. 138.

  43. 43.

    Vgl. beispielsweise BFH, Urteil v. 3.2.2000 (III R 30/98) BStBl. 2000 II S. 438 und BFH, Urteil v. 5.9.2002 (III R 37/01) BStBl. 2003 II S. 772.

  44. 44.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 128.

  45. 45.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Anlage, Beispiel 1 A.

  46. 46.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 118.

  47. 47.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Anlage, Beispiel 1 B).

  48. 48.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 125.

  49. 49.

    Vgl. Begründung zu § 3 Abs. 2 Satz 2 FVerlV; BMF, Schreiben FV, Rn. 86.

  50. 50.

    Vgl. BMF, Schreiben FV, Rn. 63, 87 und 88.

  51. 51.

    Vgl. Kohl & Schulte, 2000, S. 1151; IDW S i. d. F. 2008, Rn. 101.

  52. 52.

    Vgl. Vögele, et al., 2015, Rn. 529 ff.; Schilling, 2011, S. 1538.

  53. 53.

    Vgl. Ballwieser & Hachmeister, 2013, S. 481.

  54. 54.

    Vgl. Peemöller, 2012, S. 54.

  55. 55.

    Vgl. IDW S1 i. d. F. 2008, 102.

  56. 56.

    Vgl. IDW S1 i. d. F. 2008, 113.

  57. 57.

    Vgl. Ballwieser & Hachmeister, 2013, S. 141.

  58. 58.

    Vgl. Ballwieser & Hachmeister, 2013, S. 140.

  59. 59.

    Vgl. IDW S1 i. d. F. 2008, Rn. 124.

  60. 60.

    Vgl. Vögele, et al., 2015, Rn. 538.

  61. 61.

    Vgl. IDW S1 i. d. F. 2008, Rn. 125 ff.

  62. 62.

    Vgl. beispielsweise: Dietmar, et al., 2010, S. 32 ff.

Literatur

  • Ballwieser & Hachmeister, 2013. Unternehmensbewertung. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer Pöschl.

    Google Scholar 

  • Dietmar, Schneider & Thielen, 2010. Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen: Ein Praxisleitfaden. 4. Aufl. Stuttgart: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Eigelshoven, 2015. Art. 9. In: Vogel & Lehner, Hrsg. Doppelbesteuerungsabkommen: DBA. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kohl & Schulte, 2000. Ertragswertverfahren. Die Wirtschaftsprüfung, Band 53, S. 1147–1164.

    Google Scholar 

  • Kroppen & Schreiber, 2009. Funktionsverlagerung. In: Kroppen, Hrsg. Handbuch Internationale Verrechnungspreise. Köln: Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Looks & Köhler, 2009. Hypothetischer Fremdvergleich und Funktionsverlagerung. Mittelwert des Einigungsbereichs und spieltheoretische Verhandlungsmodelle, StB S. 317.

    Google Scholar 

  • Oestreicher & Hundshagen, 2008. Bewertung von Transferpaketen bei Funktionsverlagerungen (Teil 1). DB, S. 1637.

    Google Scholar 

  • Oestreicher & Hundshagen, 2008. Bewertung von Transferpakten bei Funktionsverlagerungen (Teil 2). DB, S. 1693.

    Google Scholar 

  • Peemöller, 2015. Praxishandbuch der Unternehmensbewertung: Grundlagen und Methoden. Bewertungsverfahren. Besonderheiten bei der Bewertung. 6. Aufl. Herne: NWB.

    Google Scholar 

  • Puls, Schmidtke, Tränka (2016). Der Nichtanwendungserlass des BMF v. 30.03.2016. „Substance over form“ bei der Prüfung von Verrechnungspreisen in Gefahr, IStR, S. 755–762.

    Google Scholar 

  • Rasch & Schmidtke, 2009. OECD Discussion Draft on Transfer Pricing Aspects of Business Restructurings. ITPJ, S. 100.

    Google Scholar 

  • Schilling, 2011. Bewertung von Transferpaketen. DB, S. 1533–1539.

    Google Scholar 

  • Serg, 2005. Die Behandlung von Geschäftschancen bei grenzüberschreitenden Funktionsverlagerungen. DStR, S. 1916.

    Google Scholar 

  • Vögele, Borstell & Engler, 2015. Verrechnungspreise. 4. Aufl. München: C. H. BECK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Schmidtke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidtke, R., Schenkelberg, H., Eger, F. (2017). Transferpaketbewertung. In: Heidecke, B., Schmidtke, R., Wilmanns, J. (eds) Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09026-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09026-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09025-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09026-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics