Skip to main content

Betriebswirtschaftliche Grundlagen zu Umstrukturierungen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise

Zusammenfassung

Leitfragen dieses Kapitels:

  • Wie ist eine Umstrukturierungen zu definieren?

  • Welche Strukturen werden durch eine Umstrukturierung angepasst?

  • Was sind mögliche Ursachen von Umstrukturierungen?

  • Welche Probleme können sich bei Umstrukturierungen ergeben?

  • Welche Implikationen ergeben sich aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive für die steuerliche Würdigung im Rahmen der Funktionsverlagerung?

  • Wie kann ein Praxisbeispiel zur Umsetzung einer Umstrukturierung aussehen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    (EMCC (o.J), kein Datum).

  2. 2.

    Vgl. Wilmanns, 2013, S. 335.

  3. 3.

    Vgl. Dudenredaktion, 2011, S. 3789.

  4. 4.

    Vgl. Dudenredaktion, 2011, S. 4075.

  5. 5.

    Vgl. Dudenredaktion, 2013, S. 3185.

  6. 6.

    Vgl. DWDS, kein Datum.

  7. 7.

    vgl. Picot et al., 2005, S. 26 f., S. 225.

  8. 8.

    vgl. Kosiol, 1962, S. 54.

  9. 9.

    vgl. Picot et al., 2005, S. 279 ff.

  10. 10.

    vgl. Picot et al., 2005, S. 225.

  11. 11.

    vgl. Becker et al., 2002, S. 245.

  12. 12.

    Kreisel, 1995, S. 94. Dort findet sich auch eine kritische Analyse des Funktionsbegriffs, verbunden mit einem Hinweis auf die unterschiedliche Nutzung des Begriffs in der Literatur.

  13. 13.

    Die Begriffe „Aufgaben“ und „Tätigkeiten“ sollen synonym verwendet werden.

  14. 14.

    vgl. Gaitanides, 2007, S. 149 ff.

  15. 15.

    vgl. Führer & Züger, 2010, S. 9 f.

  16. 16.

    vgl. Picot, et al., 2005, S. 297.

  17. 17.

    vgl. Fiedler, 2014, S. 33.

  18. 18.

    vgl. Picot et al., 2005, S. 279 ff.

  19. 19.

    Auch wenn der Ansatz nach Porter als sehr innovativ beschrieben wurde, merkt Brockhoff, 2014, S. 36 f. an, dass der Ansatz von Nicklisch zur Beschreibung von Wertschöpfungsketten bereits aus den 1920er-Jahren viele Aspekte von Porter berücksichtigte und bei einigen Aspekten sogar über Porter mit Blick auf den Detailgrad hinausging. Gleichwohl soll hier auf Grund der Prominenz des porterschen Ansatzes dieser exemplarisch dargestellt werden.

  20. 20.

    vgl. auch (Wilmanns, 2016) für eine Analyse der Digitalisierung und damit verbunden der Industrie 4.0 auf die Wertschöpfungsketten.

  21. 21.

    vgl. Oehlrich, 2010, S. 141.

  22. 22.

    vgl. Heine, 1976.

  23. 23.

    vgl. Picot et al., 2005, S. 383.

  24. 24.

    Vgl. Murphy, et al., 1993, Rowley, et al., 1988.

  25. 25.

    Vgl. Brians, 2007, S. 5 f.

  26. 26.

    Bungard, 1996.

  27. 27.

    Vgl. Köper & Richter, 2012.

  28. 28.

    Brians, 2007, S. 108 ff.

  29. 29.

    vgl. Brians, 2007, S. 196 ff.

  30. 30.

    Brians, 2007, S. 231.

  31. 31.

    vgl. etwa Ditz, 2006.

  32. 32.

    Auch wenn ein Gewinnpotenzial nicht bereits mit einer Funktion, sondern erst durch Änderungen auf der organisatorischen Ebene durch den Übernehmer der Funktion realisiert wird, fordert der Gesetzgeber die Berücksichtigung der umstrukturierungsinduzierten Gewinnpotenziale in der Berechnung des Transferpaketwertes (vgl. § 3 Abs. 2 S. 1 FVerlV), da dies letztlich mögliche Handlungsoptionen sind. Der Gesetzgeber stellt mithin auf den Erwartungswert ab, der dem Verkäufer auf Grund der unterstellten Informationstransparenz bekannt ist (vgl. § 1 Abs. 1 S. 2. AStG). Damit wird der betriebswirtschaftlichen Abgrenzung des Gewinnpotenzials in Gewinnpotenzial, das durch die Funktion bereits realisiert wird, und solches, das erst durch andere Umstrukturierungsmaßnahmen entsteht, nicht gefolgt. Nur wenn die Annahme der Informationstransparenz durch ein Doppelbesteuerungsabkommen nicht gefordert ist und sie daher durch die Schrankenwirkung des Doppelbesteuerungsabkommens national nicht zu berücksichtigen ist (vgl. auch Kap. 6.), kann der betriebswirtschaftlich stringenten Trennung in Ursachen von Gewinnpotenzialen und damit der (Nicht-)Berücksichtigung in der Bewertung auch steuerlich gefolgt werden.

  33. 33.

    Vgl. http://www.wsj.com/articles/SB987452923187277301.

  34. 34.

    Köper & Richter, 2012.

Literatur

  • Becker, Kugeler & Rosemann, 2002. Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, Kugler & Rosemann, 2000. Ein Leitfaden zur prozessorientieren Organisationsgestaltung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Beer & Nohria, 2000. Breaking the Code of Change. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Blumers, 2010. Funktionsverlagerung und ihre Grenzen, DStR, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Brians, 2007. Kritische Faktoren bei Restrukturierungen in Unternehmen; Theoretische Betrachtung – Empirische Studie – Ausblick, Mannheim: Inauguraldissertation.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, 2014. Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte. 4. Aufl. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bungard, 1996. Zur Implementierungsproblematik bei Business-Reengineering. In: Perlitz, Offinger, Reinhardt & Schug, Hrsg. Reengineering zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: Gabler, S. 253–276.

    Google Scholar 

  • Ditz, 2006. Übertragung von Geschäftschancen bei Funktionsverlagerungen ins Ausland. DStR, S. 1625.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion, 2011. Duden: Richtiges und gutes Deutsch: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle: Band 9. Berlin: Dudenredaktion.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion, 2013. Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache Band 7. Berlin: Dudenredaktion.

    Google Scholar 

  • DWDS, kein Datum sanieren. [Online] Letzter Abruf: http://www.dwds.de/hilfe/panel/etymwb/ [Zugriff am März 2016].

  • EMCC (o.J), E., kein Datum Fact Sheets. [Online] Letzter Abruf: http://www.eurofound.europa.eu/emcc/erm/index.php?template=searchfactsheets [Zugriff am September 2014].

  • Fiedler, 2014. Organisation kompakt. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Führer & Züger, 2010. Projektmanagement – Management-Basiskompetenz Theoretische Grundlagen und Methoden mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. 3. Aufl. Zürich: Compendia Bildungsmedien.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, 1996. Prozessorganisation. 1. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, 2007. Prozessorganisation. 2. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Heine, 1976. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmung (Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis). 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Homburg & Hocke, 1996. Change Management durch Reengineering. Mannheim: Universität Mannheim Institut f. Marktorientierte Unternehmensführung.

    Google Scholar 

  • IBM Global Business Services, 2007. Making Change Work. [Online] Letzter Abruf: http://www-935.ibm.com/services/de/bcs/pdf/2007/making_change_work.pdf [Zugriff am 13 05 2016].

  • Köper & Richter, 2012. Restrukturierung in Organisationen und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Köper & Richter, 2012. Reststrukturierung in Organisationen und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter. baua, S. 4.

    Google Scholar 

  • Kosiol, 1962. Organisation der Unternehmung. s. l.: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kreisel, 1995. Zentralbereiche. Formen, Effizienz und Integration. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Murphy, Shleifer & Vishny, 1993. Why is Rent Seeking So Costly to Growth? American Economic Review, S. 409–414.

    Google Scholar 

  • Oehlrich, 2010. Betriebswirtschaftslehre, Eine Einführung am Businessplan-Prozess. 2. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Picot, Dietl & Franck, 2005. Organisation: Eine ökonomische Perspektive. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschl.

    Google Scholar 

  • Picot, Freudenberg & Gaßner, 1999. Management von Reorganisationen: Maßschneidern als Konzept für den Wandel. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Porter, 1999. Nationale Wettbewerbsvorteile. Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Berlin: Ueberreuter Wirt., F.

    Google Scholar 

  • Rowley, Tollison & Tullock, 1988. The Political Economy of Rent Seeking. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Wilmanns, 2013. Internationale Verrechnungspreise. In: Internationale Verrechnungspreise. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wilmanns, 2016. Der Einfluss der digitalen Entwicklung auf konzerninterne Verrechnungspreissysteme. im Erscheinen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Björn Heidecke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heidecke, B., Süß, A., Hoefer, C. (2017). Betriebswirtschaftliche Grundlagen zu Umstrukturierungen. In: Heidecke, B., Schmidtke, R., Wilmanns, J. (eds) Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09026-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09026-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09025-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09026-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics