Skip to main content

Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Polizeimanagement

Zusammenfassung

Seit mehr als 30 Jahren ist das „Kooperative Führungssystem“ (KFS) nach Altmann & Berndt die verbindliche Führungskonzeption in der deutschen Polizei. Es hat wesentlich dazu beigetragen, das autoritäre Führungsverständnis der Polizei der Nachkriegszeit abzulösen zugunsten einer kooperativen, partizipativen Zusammenarbeit von Führungskräften und Mitarbeitern. Aber die Zeit ist darüber hinweggegangen. Neuere Erkenntnisse der allgemeinen Führungsforschung ermöglichen ein besseres Verständnis von Führung in Organisationen und auch die Polizei hat sich mit der Gesellschaft verändert. Ausgehend von einer Analyse aktueller Führungstheorien und -konzeptionen einerseits und der Spezifika der Polizei andererseits werden die Anforderungen an eine neue, moderne Führungskonzeption für die Polizei definiert sowie dazu vorhandene Vorschläge bewertet.

Es gibt nicht Praktischeres als eine gute Theorie

(Immanuel Kant und Kurt Lewin).

Was einfach ist, ist falsch, was komplex ist, ist nicht brauchbar

(Paul Valery).

Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber kein bisschen mehr

(Albert Einstein).

Dieser Beitrag fasst wesentliche Ergebnisse eines Projekts zusammen, das der Verfasser im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema „Prüfung des für die deutsche Polizei verbindlichen Führungskonzepts ‚Kooperatives Führungssystem (KFS)‘ und Darstellung des aktuellen Diskussionsstandes“ 2013–2014 bearbeitet hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://blog.dhpol.de/?page_id=21

Literatur

  • Altmann R, Berndt G (1992) Grundriß der Führungslehre. Grundlagen kooperativer Führung, 2 Bände, 3. Aufl. Schmidt Romhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Altmann R, Berndt G (1994) Grundriß der Führungslehre. Führen in der Organisation, 2 Bände, 3. Aufl. Schmidt Romhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Apelt M, Tacke V (Hrsg) (2012) Handbuch Organisationstypen. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Barthel C (2006a) Dimensionen professioneller Führung. Organisationstheoretische Grundlinien für eine Führungslehre in der Polizei. In: Barthel C, Christe-Zeyse J, Heidemann D (Hrsg) Professionelle Führung in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 71–126

    Google Scholar 

  • Barthel C (2006b) Führungslehre in der Polizei. Eine Diskursanalyse. In: Barthel C, Christe-Zeyse J, Heidemann D (Hrsg) Professionelle Führung in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 19–69

    Google Scholar 

  • Barthel C (Hrsg) (2009) Personalentwicklung als Führungsaufgabe der Polizei. Boorberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Barthel C (2010) Das Kooperative Führungssystem (KFS): Anmerkungen zur Geschichte und Zukunft des KFS – Nutzen, blinde Flecken und Baustellen der polizeilichen Führungslehre. Polizei 101(2):40–47

    Google Scholar 

  • Barthel C (2012a) Kluge Führung kann man lernen. Polizei 103(5):127–134

    Google Scholar 

  • Barthel C (2012b) Kluge Führung kann man lernen (2): Die kommunikative Dimension professioneller Führung. Polizei 103(10):271–279

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2013a) KFS 2.0 – ein Vorschlag zur zeitgemäßen Neuformulierung des Kooperativen Führungssystems. Polizei 104(6):153–166

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2013b) Zusammenfassung: KFS 2.0 – ein Vorschlag zur zeitgemäßen Neuformulierung des Kooperativen Führungssystems. Deutsche Hochschule der Polizei, Fachgebiet Polizeiliche Führungslehre, Münster. http://blog.dhpol.de/?page_id=21. Zugegriffen: 31. März 2016

  • Barthel C, Heidemann D (2014a) Die Führungsethik des KFS 2.0. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 57–89

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2014b) Die theoretischen Grundlagen des KFS und des KFS 2.0 – Montageanleitungen für eine Führungskonzeption. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses. Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, Bd 4 (2014). Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, S 65–104

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2014c) Führung lernen, aber wie? – Zur Didaktik einer Führungslehre im Sinne des KFS 2.0. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses. Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, Bd 4 (2013). Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, S 105–126

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (Hrsg) (2014d) Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2014e) Gesellschaftliche Anforderungen an die Professionalisierung der Führung in der Polizei. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 90–107

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (2014f) KFS? KFS 2.0! In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 14–56

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (Hrsg) (2014g) KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses. Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, Bd 4 (2013). Verlag für Polizeiwissenschaft, Münster

    Google Scholar 

  • Bartsch N (2011) Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst: Einschätzung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter sowie Zusammenhang mit Führungskräftetrainings. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Blessin B, Wick A (2014) Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung, 7. Aufl. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Groß A (2012) Kooperatives Führungssystem der Polizei – Verstorben oder noch unter den Lebenden? Erfahrungen im Führungsalltag. Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung 30(3):15–18

    Google Scholar 

  • Heidemann D (2006a) Das Medienszenario. Ein Fallbeispiel für die Arbeit mit Lernumgebungen in der Aus- und Fortbildung von Führungskräften der Polizei. In: Barthel C, Christe-Zeyse J, Heidemann D (Hrsg) Professionelle Führung in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 167–193

    Google Scholar 

  • Heidemann D (2006b) Professionelle Führung lernen. Kompetenzorientiertes Lernen in der Ausbildung von Führungskräften der Polizei. In: Barthel C, Christe-Zeyse J, Heidemann D (Hrsg) Professionelle Führung in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 127–165

    Google Scholar 

  • Hentze J, Graf A, Kammel A, Lindert K (2005) Personalführungslehre, 4. Aufl. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Huf G (2010) Das Kooperative Führungssystem im 21. Jahrhundert – eine Sekundärdatenanalyse einer Erhebungsstudie „Führung und Management“ bei der Polizei in Bayern im Abgleich mit einer empirischen Befragung, Masterarbeit, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster

    Google Scholar 

  • Kasper H, Mayrhofer W (Hrsg) (2009) Personalmanagement – Führung – Organisation, 4. Aufl. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Kühl S (2009) Laterales Führen. Wie man ein soziologisch informiertes Managementkonzept „baut“. Arbeitspapier www.laterales-führen.de. Nr. 8. Metaplan, Quickborn

  • Kühl S (2011) Organisation. Eine sehr kurze Einführung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühl S, Schnelle T (2009) Führen ohne Hierarchie. Macht, Vertrauen und Verständigung im Prozess des Lateralen Führens. Organisationsentwicklung 2009(2):51–60

    Google Scholar 

  • Kühl S, Schnelle T, Schnelle W (2004) Führen ohne Führung. Harv Bus Manager 2004(1):70–79

    Google Scholar 

  • Kuntze M (2014) Den Führungsdiskurs in der Polizei aktivieren: Das Beispiel des „Führungsradar“ in der rheinland-pfälzischen Polizei. In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 186–198

    Google Scholar 

  • Lang R, Rybnikova I (2014) Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. Springer, Wiesbaden (unter Mitarbeit von Peter M. Wald)

    Google Scholar 

  • Ledinsky T (2008) Führungskräfte zwischen Organisationszielen und Mitarbeitererwartungen – eine empirische Analyse, Masterarbeit. Deutsche Hochschule der Polizei, Münster

    Google Scholar 

  • Neuberger O (2009) Mikropolitik. In: Rosenstiel L von, Regnet E, Domsch ME (Hrsg) Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 28–35

    Google Scholar 

  • Pfeifer S (2008) Internalisierung von kooperativer Führung in der Bundespolizei – Eine Sachstandanalyse am Beispiel Berlin und Brandenburg, Masterarbeit. Deutsche Hochschule der Polizei, Münster

    Google Scholar 

  • Richter P (2012) Die Organisation öffentlicher Verwaltung. In: Apelt M, Tacke V (Hrsg) Handbuch Organisationstypen. Springer, Wiesbaden, S 91–112

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenstiel L von (2014) Grundlagen der Führung. In: Rosenstiel L von, Regnet E, Domsch ME (Hrsg) Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 3–28

    Google Scholar 

  • Rosenstiel L von, Regnet E, Domsch ME (2014) Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rutz L (2013) Wie beeinflusst ein Führungskräftetraining das Führungsverhalten und die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung? Evaluation eines Führungskräftetrainings der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz/Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei. Diplomarbeit. Universität Trier, Trier. Fachbereich I: Psychologie – Abt. für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

    Google Scholar 

  • Seliger R (2014) Das Dschungel-Buch der Führung. Ein Navigationssystem für Führungskräfte, 5. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sprenger RK (2012) Radikal führen. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Thielmann G (2008) Wenn das Kooperative Führungssystem ein Auto wäre… verschrotten oder weiter fahren? Poliz Heute 2008(2):57–60

    Google Scholar 

  • Thielmann G (2010) Ist das Kooperative Führungssystem (KFS) in den Curricula der polizeilichen Hochschulen verankert? Ergebnis einer Auswertung der Curricula von sechzehn Länder- und zwei Bundeseinrichtungen der Polizei sowie der Deutschen Hochschule der Polizei. Polizei 101(4):98–102

    Google Scholar 

  • Thielmann G, Weibler J (2014) Polizeiliche Führungslehre. Begründung – Gestaltung – Perspektive. Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden

    Google Scholar 

  • Waldmann S (2007) Kooperative Führung in der Polizei. Probleme auf der unteren Managementebene. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • Weibler J (2012) Personalführung, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Weibler J (2013) Entzauberung der Führungsmythen. http://www.romanherzoginstitut.de/publikationen/. Zugegriffen: 31. März 2016

  • Weibler J (2014) Führung der Mitarbeiter durch den nächsthöheren Vorgesetzten. In: Rosenstiel L von, Regnet E, Domsch ME (Hrsg) Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 271–283

    Google Scholar 

  • Wilz SM (2012) Die Polizei als Organisation. In: Apelt M, Tacke V (Hrsg) Handbuch Organisationstypen. Springer, Wiesbaden, S 113–131

    Chapter  Google Scholar 

  • Wunderer R (2011) Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre, 9. Aufl. Luchterhand, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Neidhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Neidhardt, K. (2017). Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei. In: Stierle, J., Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08925-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08926-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics