Skip to main content

Behinderung, Teilhabe, Inklusion – Professioneller Umgang mit Vielfalt in der Lebensspanne

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Wie kann der professionelle Umgang mit Behinderung in der gesamten Lebensspanne konzeptuell gestaltet sein? Im interdisziplinären Diskurs zur Diversity Kompetenz versucht dieser Beitrag aus Perspektive der Sonderpädagogik Antwort auf aktuelle Fragen zu geben. Dabei interessiert beispielweise, wie im Bildungs- und Gesundheitssektor der Umgang mit Vielfalt, speziell mit Menschen mit Behinderung, durch das Rahmenkonzept ‚Inklusion‘ global, national und lokal gesteuert wird oder wie Konstruktion und Dekonstruktion von Behinderung auf den Ebenen der Kultur, der Gesellschaft und des Individuums erfolgen. Ebenso wird eruiert, wie sich der professionelle Umgang mit Vielfalt in Abhängigkeit von den jeweils tonangebenden sonderpädagogischen Paradigmen verändert und wie für die gesamte Lebensspanne professionelle Handlungsfelder der Pädagogik bei Beeinträchtigungen aussehen. Letztlich wird auch beleuchtet, welches Kompetenzkonzept eine Didaktik der Vielfalt bzw. eine inklusive Didaktik leiten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bansner, M., & Lüdtke, U. (2014). Der Einfluss von marginalisierenden Entwicklungskontexten auf emotionale Regulationsprozesse in der frühen Sprachentwicklung. Mit Sprache, 46(3), 25–38.

    Google Scholar 

  • Biber, D. (2014). Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen: Leitfaden für Diagnostik, Management und Therapie im klinischen Alltag (2. Aufl.). Springer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1994). Zur Soziologie symbolischer Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braam, S. (2011). „Ich habe Alzheimer“. Wie die Krankheit sich anfühlt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2015). Bundesinitiative ‚Frühe Hilfen‘. http://www.fruehehilfen.de/bundesinitiative-fruehe-hilfen/?L=0%3. Zugegriffen am 15.05.2015.

  • Ehlert, H., & Beushausen, U. (2014). Erfolgreiche Sprachförderung in der Kita: Ein Ratgeber für pädagogische Fachkräfte. Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt, S. L. (2011). Global Governance und Behinderung. Aspekte internationaler und europäischer Behindertenpolitik. Sonderpädagogische Förderung, 56(1), 9–19.

    Google Scholar 

  • Groschwald, A., & Rosenkötter, H. (2014). Sprache fördern in der Krippe: Ein Leitfaden für die Praxis. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Heilmittelrichtlinie. (2011). Heilmittelkatalog Stimm-, Sprech-, Sprachtherapie. Ludwigsburg: IntelliMed GmbH.

    Google Scholar 

  • Itard, J. (1801). Rapport sur Victor de l’Aveyron. – Dt. (1972). Gutachten über die ersten Entwicklungen des Viktor von Aveyron. In L. Malson (Hrsg.), Die wilden Kinder (S. 114–163). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaspers, J. (2012). Norm und Differenz. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Kommunikation. – Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik (Bd. 8, S. 49–59). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1980). Powers of horror. An essay on abjection. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J., & Gardou, C. (2012). Behinderung und Vulnerabilität [Handicap et Vulnerabilité, Übersetzung A. Orphal, M. Bannert, U. Lüdtke]. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Kommunikation. – Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik (Bd. 8, S. 39–48). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (1972). Empfehlung zur Ordnung des Sonderschulwesens. http://www.gesetze_bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=VVBY-VVBY000004181. Zugegriffen am 15.05.2015.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-Empfehlung-sonderpaed-Foerderung.pdf. Zugegriffen am 15.05.2015.

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf (07.01.2014). Zugegriffen am 15.05.2015.

  • Licandro, U., & Lüdtke, U. (2013). Peer-Interaktionen – Sprachbildung in und durch die Gruppe. Themenheft 15 des Niedersächsischen Institutes für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Osnabrück: nifbe.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U. (2010). Sprachdidaktiktheorie – Vom Sprachtherapeutischen Unterricht zur Relationalen Didaktik. Wie weiter in Zeiten der Inklusion? Zeitschrift für Heilpädagogik, 61(3), 84–96.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U. (2012). Person und Sprache. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Kommunikation. – Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik (Bd. 8, S. 60–81). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U. (2013). Потенциалы использовать ! – Potensiellerden faydalanmak ! – Potenziale fördern! – Bilinguale Peers, Eltern und Erzieherinnen als Ressourcen in der Sprachdiagnostik und Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt (S. 245–255). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U. (2014). Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 21–30). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U. (2015). Pädagogische Sprachtherapie als Baustein eines multiprofessionellen Angebots in inklusiven schulischen Kontexten. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Inklusion in Schule und Gesellschaft (Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache, Bd. 11, S. 39–76). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U., & Frank, B. (2007). Die Sprache der Gefühle – Gefühle in der Sprache. Ausdruck, Entwicklung und pädagogische Regulation von Emotionen am Beispiel der Jugendsprache. In R. Arnold & G. Holzapfel (Hrsg.), Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der Erwachsenenpädagogik. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung (S. 119–142). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U., & Kallmeyer, K. (2007a). Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: Wissenschaftliche Vorschläge zur Optimierung bildungspolitischer Initiativen. Die Sprachheilarbeit, 25(6), 244–260.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U., & Kallmeyer, K. (2007b). Zur Problematik von flächendeckenden Sprachstandserhebungsverfahren für Kinder mit Migrationshintergrund vor Schuleintritt. hörgeschädigte Kinder – erwachsene hörgeschädigte, 44(4), 125–137.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U., & Schütte, U. (2014). International Vergleichende Sprachheilpädagogik und Logopädie – Zur Bedeutung komparativer Forschung: Zur Bedeutung komparativer Forschung. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 145–154). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, U., & Stitzinger, U. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache. München: UTB/Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt – Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ruberg, T., Rothweiler, M., & Utecht, D. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der Kita. Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stitzinger, U., & Lüdtke, U. (2014). Mehrsprachigkeit als Potenzial in Kita-Teams. nifbe-Beitrag zur Professionalisierung. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. Osnabrück: nifbe.

    Google Scholar 

  • Suchodoletz, W. v. (2012). Prävention. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Kommunikation: Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik (Bd. 8, S. 507–514). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tropp Erblad, I. (2008). Katze fängt mit S an. Aphasie oder der Verlust der Wörter. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • United Nations (UN). (2006). Convention on the rights of persons with disabilities. http://www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml. Zugegriffen am 15.05.2015.

  • World Health Organization (WHO). (2001). International classification of functioning, disability and health (ICF). http://www.who.int/classifications/icf/en/. Zugegriffen am 15.05.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike M. Lüdtke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lüdtke, U.M. (2016). Behinderung, Teilhabe, Inklusion – Professioneller Umgang mit Vielfalt in der Lebensspanne. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08853-8_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08853-8_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08852-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08853-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics