Skip to main content

„Mens sana in corpore sano“: Die Bedeutung des Körpers von der klassischen Antike bis zur Aufklärung – Soziale Leitbilder

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die in der klassischen Antike geforderte Einheit von Körper, Geist und Seele unterlag bereits bei den Klassikern Modifikationen, die zunehmend den Körper dem Geist unterordneten und zu domestizieren trachteten. Im Mittelalter setzte insbesondere die Kirche ein leibfeindliches Körperbild durch, auch wenn es durchaus noch Nischen exzessiver Leiblichkeit gab. Mit der Neuzeit setzt eine zunehmende Disziplinierung der Leiblichkeit ein, die die Kognition immer stärker hervorhob, kulminierend bei Descartes. Die von Rousseau tragene Gegenbewegung wurde sehr bald von den Philantropen eingeordnet in ein Erziehungsgeschehen, das den jungen Menschen für die anstehenden Aufgaben der (bürgerlichen) Gesellschaft nützlich werden ließ – im Industriebetrieb ebenso wie im militärischen Gebiet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bedenklich wird diese Verbindung von Schönheit und Sittlichkeit, vor dem Hintergrund der Praxis, mit Behinderten zu verfahren. Missgestaltete Kinder wurden in der griechischen Antike ausgesetzt oder getötet.

  2. 2.

    Dies ging so weit, dass Entfernungen, Zeit und Leistungen nach Körpermaßen gemessen wurden.

Literatur

  • Bernett, H. (1960). Die pädagogische Neugestaltung der bürgerlichen Leibesübungen durch die Philanthropen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1971). Geschichte des Sports und der Olympischen Spiele. Hamburg: Deutscher Bücherbund.

    Google Scholar 

  • Dietrich, K., & Landau, G. (1997). Sportpädagogik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2010). Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1973). Die Bedeutung der Leibesübungen für die Gesamterziehung des Menschen. In H. Plessner, et al. (Hrsg.), Sport und Leibeserziehung (S. 158–167). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galsterer, H. (1983). „mens sana in corpore sano“ – Der Mensch und sein Körper in römischer Zeit. In A. E. Imhof (Hrsg.), Der Mensch und sein Körper. Von der Antike bis heute. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gerdes, A. (1994). Der Kampf zwischen Muskeln und Geist. Geo Wissen, 1, 80–87.

    Google Scholar 

  • Gstettner, P. (1981). Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gutschke, K.-J. (1973). Die historische Entwicklung der Leibeserziehung und ihrer Theorie in Deutschland bis Anfang des 20. Jahrhunderts. In. Pressedienst Wissenschaft. Sportwissenschaft in der Entwicklung. Berlin, Freie Universität, S. 168–175.

    Google Scholar 

  • Kutschmann, W. (1986). Der Naturwissenschaftler und sein Körper. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popplow, U. (1960). Leibesübungen und Leibeserziehung in der griechischen Antike. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Prömm, P. (1978). Bewegungsbild und menschliche Gestalt. Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Rutschky, K. (Hrsg.). (1997). Schwarze Pädagogik. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schubert, P. (1982). Der Abstand zwischen uns selbst. In. R. Scholz & P. Schubert (Hrsg.), Körpererfahrung (S. 39–85). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Hammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hammer, R. (2015). „Mens sana in corpore sano“: Die Bedeutung des Körpers von der klassischen Antike bis zur Aufklärung – Soziale Leitbilder. In: Wendler, M., Huster, EU. (eds) Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08777-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08778-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics