Skip to main content

Strukturierte Förderung forschungs-methodischer Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlern im Rahmen des Promotionskollegs Pro | Mat | Nat

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften
  • 3054 Accesses

Zusammenfassung

Neben der systematischen Forschung zur Professionalisierung pädagogischen Handelns war die gezielte Entwicklung der bildungswissenschaftlichen und forschungsmethodischen Qualifikation ein Kernziel des Nachwuchskollegs. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Promotionskollegs (die Professionalisierung und Professionalität des pädagogischen Personals in Schulen und Kindertageseinrichtungen als zentrale Determinante für die Qualität von Bildungsprozessen und Bildungsergebnissen) gilt weitgehend analog für die Ausbildungssituation der am Kolleg beteiligten NachwuchswissenschaftlerInnen. Professionalität wird im Kontext der aktuellen Bildungsdebatten und des Kollegs als komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Kompetenzfacetten verstanden, die es zu analysieren und zu optimieren gilt. Für die Professionalität des pädagogischen Personals in Schulen und Kindertageseinrichtungen bedeutet dies, dass sowohl allgemeine pädagogische Kompetenzen (z. B. Wissen über allgemeine und fachunspezifische Prinzipien des Lernens, über relevante Kontextfaktoren oder Personenmerkmale) als auch fachliche Kompetenzen (vertieftes Hintergrundwissen zu bestimmten Inhaltsbereichen) sowie spezifische Kompetenzfacetten zur Gestaltung fachlicher Lernprozesse (z. B. sinnvolle Herleitungen oder Analogien, aber auch die Repräsentation typischer Probleme von Lernenden) zentral und unabdingbar sind (vgl. Shulman, 1986; Borko & Putnam, 1995). Auf die NachwuchswissenschaftlerInnen des Kollegs kann man den Begriff der Professionalität in ähnlicher Weise anwenden: Die Beteiligten sollten über fundierte inhaltliche Kenntnisse bezüglich (1) allgemeiner Lehr- und Lernprozesse (z. B. im Kontext der frühen Bildung, der Schule und des Unterrichts oder der Erwachsenenbildung), (2) der Struktur und Ökonomie des Bildungssystems, (3) einer oder mehrerer Fachdisziplin(en) sowie (4) einer oder mehrerer Fachdidaktiken verfügen. Zusätzlich sollten sie (5) über Kenntnisse bezüglich Methoden der empirischen Sozialforschung (z. B. experimentelle Forschung, fachbezogenen Lehr-Lernforschung, Kompetenzmodellierung) verfügen, um fundierte und belastbare empirische Beiträge zur Diskussion um die Qualität des Personals in Bildungsinstitutionen beisteuern zu können, die den aktuellen Standards der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung (BMBF, 2007) entsprechen. Der Erwerb und Ausbau dieser Kompetenzen im Rahmen eines umfassenden Professionalisierungsprozesses erforderte dabei die Installation eines systematischen Ausbildungskonzepts und von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Auf prozessualer Ebene wurde die Qualifikation der NachwuchswissenschaftlerInnen durch eine starke interdisziplinäre Ausrichtung, das pädagogische Doppeldecker-Prinzip (Erwerb einer theoretischen Metaperspektive durch Reflexion des eigenen pädagogisches Handeln im Sinne des Forschungsgegenstandes; Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses), eine individuumszentrierte Förderung von Karriereplanung und Kompetenzentwicklung, die Förderung früher Selbstständigkeit sowie durch Maßnahmen zur Förderung der Gruppenkohäsion unterstützt. Auf inhaltlicher Ebene wurden Wissen und Kompetenzen im Bereich der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie in Standards wissenschaftlichen Arbeitens weiter gefördert. Im Folgenden werden die Grundzüge der Aus- und Weiterbildung im Bereich wissenschaftlicher Forschungsmethoden zusammengefasst, die sich Verlaufe des Kollegs als zentral und wichtig erwiesen haben. Hierfür werden zunächst zentrale Komponenten forschungsmethodischer Kompetenz identifiziert und umrissen. In einem zweiten Schritt werden anhand der inhaltlichen Kernfragen des Kollegs die wesentlichen Ziele forschungsmethodischer Qualifizierung abgeleitet. In einem dritten Schritt wird schließlich die konkrete Umsetzung der Qualifizierungsmaßnahmen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bem, D. J. (2002). Writing the empirical journal article. In J. M. Darley, M. P. Zanna & H. L. Roediger III (Eds.), The compleat academic: A career guide. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. (2007). Why „What Works“ Won’t Work: Evidence-Based Practice and the Democratic Deficit in Educational Research. Educational Theory, 57,1-22.

    Article  Google Scholar 

  • BMBF (2007). Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Borko, H., & Putnam, R. (1995). Expanding a teacher’s knowledge base. In T. R. Gusky & M. Huberman (Eds.), Professional development in education (S. 35-65). New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Bos, W. & Voss, A. (2008). Empirische Schulentwicklung auf Grundlage von Lernstandserhebung. Ein Plädoyer für einen reflektierten Umgang mit Ergebnissen aus Leistungstests. Die Deutsche Schule, 100, 449-458.

    Google Scholar 

  • Creswell, J. W. (2002). Educational research: Planning, conducting, and evaluating quantitative and qualitative research. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Campbell, M. K., Elbourne, D. R., Altmann, D. G. & Consort Group (2004). CONSORT statement: Extension to cluster randomised trials. British Medical Journal, 328, 702–708.

    Google Scholar 

  • Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Döring, N. & Bortz, J. (2014). Forschungsmethoden und Evaluation (5. Aufl.). Heidelberg: Springer. Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Forschungsprozess (2014). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 565). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gadenne, V. (2014). Validität, externe. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1611). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. (2007). Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung (S. 83-99). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hox, J. (2010). Multilevel analysis. Techniques and applications. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10(8), 11-29.

    Google Scholar 

  • McMillan, J. H. & Schumacher, S. (2006). Research in education: Evidence-based inquiry. New Jersey: Pearson.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hesemann, W. (2007).: Wissen für Handeln – Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik. In BMBF/DIPF (Hrsg.), Knowledge for Action. Research Strategies for an Evidence-based education Policy (S. 10-14). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2011). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Peikes, D. N., Moreno, L. & Orzol, S. M. (2008). Propensity score matching: A note of caution for evaluators of social programs. The American Statistician 62(3): 222—231.

    Article  Google Scholar 

  • Rakoczy, K., Klieme, E., Lipowsky, F. & Drollinger-Vetter, B. (2010). Strukturierung, kognitive Aktivität und Leistungsentwicklung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 38, 229-246.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C. & Gniewosz, B. (2011). Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., Pauli, C. & Waldis, M. (Hrsg.) (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rossi, P. H., Lipsey, M. W., & Freeman, H. E. (2004). Evaluation: A systematic approach. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Rost, D. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien: Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319-331). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Westermann, R. (2014). Experiment. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 511). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M. (2004). Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Die Rehabilitation 43(2), 109-115.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategorien systemen und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wuttke, J. (2008). Erhöhter Dokumentationsbedarf bei Imputation fehlender Daten. Psychologische Rundschau 59(3), 178-179.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M. & Schulz, A. (2012a). Modellbasierter Einsatz von Experimenten. In W. Rieß, M. Wirtz, A. Schulz & B. Barzel (Hrsg.), Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 71–89). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M. & Schulz, A. (2012b). Sicherstellung forschungsmethodischer Qualität im Promotionskolleg exMNU. In W. Rieß, M. Wirtz, A. Schulz & B. Barzel (Hrsg.), Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 365-376). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Strohmer, J., Wirtz, M. (2019). Strukturierte Förderung forschungs-methodischer Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlern im Rahmen des Promotionskollegs Pro | Mat | Nat. In: Leuders, T., Nückles, M., Mikelskis-Seifert, S., Philipp, K. (eds) Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08644-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08644-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08643-5

  • Online ISBN: 978-3-658-08644-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics