Skip to main content

Digitale Menschmodelle als Methode zum Anlernen von Arbeitsprozessen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Unternehmen sind einem stark wachsenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt. So nehmen die Kundenanforderungen in globalen Märkten zu, ebenso die Dynamik der technischen Entwicklung der Produktionssysteme unter Trends wie Industrie 4.0. Die Verkürzung des Produktlebenszyklus sowie der Anstieg der Variantenvielfalt sind zwei Effekte, aus denen die Zunahme von Produktionsneuanläufen (Wildemann 2012) resultiert. Gleichzeitig stehen Unternehmen weiterhin vor der Herausforderung, ihren Bedarf an spezialisierten Fachkräften trotz demografischen Wandels sicherzustellen.

Möglichkeiten und Visionen zu arbeitswissenschaftlichen digitalen Menschmodellen zum Anlernen von Arbeitskräften im industriellen Kontext

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • DIN EN ISO 6385:2004-05. Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen, Deutsche Fassung EN ISO 6385:2004

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9241-110 (2008) Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung. Berlin, Beuth Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • ArbeSchG § 12 Arbeitsschutzgesetz. Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) § 12 Unterweisung. Online unter: http://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/__12.html

  • Bannert M, Brunnett G, Eibl M, Fraas C, Hamker F, Hardt W, Ohler P, Sachs-Hombach K (2011) Projektantrag zum DFG-Graduiertenkolleg „Kopplung virtueller und realer sozialer Welten“. TU Chemnitz Online unter: http://crossworlds.info/files/2011/09/DFG_Graduiertenkolleg_1780_Auszug_Forschungsprogramm.pdf (Zugriff: 20.01.2016)

  • Baylor AL (2011) The design of motivational agents and avatars. Educ Tech Res 59:291–300

    Article  Google Scholar 

  • Bente G, Krämer NC, Petersen A (2002) Virtuelle Realität als Gegenstand und Methode in der Psychologie. In: Bente G, Krämer NC, Petersen A (Hrsg.) Virtuelle Realitäten,Hogrefe, Göttingen, S. 1–26

    Google Scholar 

  • Bente G, Krämer NC (2011) Virtual gestures: embodiment and nonverbal behavior in computer-mediated communication. In: Kappas A, Krämer NC (Hrsg.) Face-to-Face Communication. Emotions in a Web of Culture, Language, and Technology, Cambridge University Press, Cambridge, S. 176–210

    Google Scholar 

  • Blümel E, Jenewein K, Schenk M (2010) Virtuelle Realitäten als Lernräume. Zum Einsatz von VR-Technologien im beruflichen Lernen. In: lernen & lehren. Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaften Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik e. V., Heft 97

    Google Scholar 

  • Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (2017) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Springer-Vieweg, Berlin

    Google Scholar 

  • Cioffi J (2001) A study of the use of past experiences in clinical decision making in emergency situations. Int J Nurs Stud 38:591–599

    Article  Google Scholar 

  • Dar-El E (2000) Human Learning: From Learing Curves to Learning Organisation. Kluwer, Bosten

    Book  Google Scholar 

  • De Greiff M (2001) Die Prognose von Lernkurven in der manuellen Montage unter besonderer Berücksichtigung der Lernkurven von Grundbewegungen. Fortschritt-Berichte VDI-Reihe 2, Nr. 592. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Dennerlein F, Daub U, Blab F, Podfigurny P, Schneider U, Bauernhansl T (2015) Digitale Menschmodelle für Montagemitarbeiter. Lehrer- und Lerner-Animationen zur Unterstützung körperlich schonender Montageabläufe. Werkzeugtechnik online Jahrgang 105 H.3, S.115–118. Online unter: http://www.werkstattstechnik.de/wt/get_article.php?data[article_id]=82750 (Zugriff: 01 August 2015)

  • Domagk S (2008) Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen. Empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg (Band 9 der Reihe Wissensprozesse und digitale Medien). Berlin, Logos

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Sauter W (2013) So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Fowler-Durham C, Alden K (2007) Enhancing patient safety in nursing education through patient simulation. In: Patient and Quality: An Evidence-Based Handbook for Nurse, chapter 51 (Hughes R.G. ed.), US Department of Health and Human Services – Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville, Online unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK2628/ (Zugegriffen: 30. Juli 2015)

  • Fritsche L, Trepte J (2013) Humanmotorisch eigeninitiierte Bewegungen und Normzeitbezug als Grundlagen für den virtuellen Facharbeiter. Fachtagung Digital Humans in Application. Online unter: http://www.imk-automotive.de/publikationen-ergonomie.html (Zugegriffen: 01.August 2015)

  • Gegenfurtner A, Quesada-Pallarés C (2014) Digitale Simulationen und ihr Einfluss auf Selbstwirksamkeit und Lerntransfer. 79, Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg

    Google Scholar 

  • Grissom S, McNally MF, Naps T (2003). Algorithm visualisation in CS education: Comparing levels of student engagement. [PDF document] URL: http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=774833.774846 Zugegriffen: 30. Juli 2015

  • Haack J (2002) Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, Beltz, Weinheim, S. 127–136

    Google Scholar 

  • Hacker W, Skell W (1993) Lernen in der Arbeit. Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin

    Google Scholar 

  • Heidig S, Clarebout G (2011) Do pedagogical agents make a difference to student motivation and learning?. Educ Res Rev-Neth 6:27–54

    Article  Google Scholar 

  • Henfling M (1978) Lernkurventheorie., Verlag A, Lehmann, Gerbrunn

    Google Scholar 

  • Hobmair H (2013) Psychologie (5. Auflage). Bildungsverlag eins, Köln

    Google Scholar 

  • Hovancsek M (2007) Using simulation in nurse education. In: Jeffries PR (Hrsg.) Simulation in Nursing Educcation; from Conceptualization to Evaluation, Nationals League for Nursing, New York, S. 1–9

    Google Scholar 

  • Jeske T (2013) Entwicklung einer Methode zur Prognose der Anlernzeit sensumotorischer Tätigkeiten. Industrial Engineering and Ergonomics. Band 13. Aachen, Shaker Verlag GmbH

    Google Scholar 

  • Kanfer R (1990) Motivation and individual differences in learning: an integration of development. differential and cognitive perspective. Learn Individ Differ 2(2): 221–239

    Article  Google Scholar 

  • Kinney S, Henderson D (2008) Comparison of low fidelity simulation learning strategy with tradional lecture. Clin Simul Nurs 4(2):15–18

    Article  Google Scholar 

  • Kneebone R (2005) Evaluating clinical simulations for learning procedural skills: a theory-based approach. Acad Med 80(6): 549–553

    Article  Google Scholar 

  • Knogler M, Gegenfurtner A, Quesada Pallarès C (2013) Social design in digital simulations: effects of single versus multi-player simulations on efficacy beliefs and transfer. In: Rummel N, Kapur M, Nathan M, Puntambekar S (Hrsg.) To see the world and a grain of sand: Learning across levels of space, time, and scale, International Society of the Learning Sciences, Madison,p 293–294, Vol 2

    Google Scholar 

  • Kuiper R, Heinrich C, Matthias A, Graham MJ, Bell-Kotwall L (2008) Debriefing with OPT of clinical reasoning during high fidelity patient simulations (article). IJNES 5:17

    Article  Google Scholar 

  • M R E (1988) Design and evaluation for situation awareness enhancement. Proceedings of the Human Factors Society 32nd Annual Meeting Vol 1, S 97–101. Human Factors Society, Santa Monica

    Google Scholar 

  • Mandl H, Gruber H, Renk A (2002) Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In. Issing LJ, Klimsa P (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, Beltz, Weinheim, S. 139–148

    Google Scholar 

  • Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Milgram P, Takemura H, Utsumi A, Kishino F (1994) Augmented reality: a class of displays on the reality-virtuality continuum. Online unter: http://web.cs.wpi.edu/~gogo/hive/papers/Milgram_Takemura_SPIE_1994.pdf Zugegriffen: 01. August 2015

  • Moreno R, Mayer RE, Spires H, Lester J (2001) The case for social agency in computer-based teaching. Do students learn more deeply when they interact with animated pedagogical agents? Cognition and Instruction 19 (S) 177–213

    Google Scholar 

  • Mühlstedt J (2012) Entwicklung eines Modells dynamisch-muskulärer Arbeitsbeanspruchungen auf Basis digitaler Menschmodelle. Universitätsverlag Chemnitz

    Google Scholar 

  • Natter M, Mild A, Feurstein M, Dorffner G, Taudes A (2001) The effect of incentive schemes and organizational arrangements on the new product development process. Manage Sci47(8):1048–1045

    Article  Google Scholar 

  • Nembhard DA, Osothsilp N (2002) Taks complexity effects on between-individual learning/forgetting variability. Int J Ind Ergonom 25(3):315–326

    Google Scholar 

  • Niegemann HM, Domagk S, Hessel S, Hein A, Hupfer M, Zobel A (2008) Kompendium multimediales Lernen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • REFA (1991) Arbeitspädagogik – REFA Methodenlehre der Betriebsorganisation. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Reichert R (2013) Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Rey GD (2009) E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. 1. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rieger A, Friess H, M E M (2014) Augmented Reality – Realität und Virtualität in der Medizin. In: Niederlag W, Lemke H, Lehrbach H, Peitgen HO (Hrsg.) Der virtuelle Patient, De Gruyter, Berlin, S. 190–204

    Google Scholar 

  • Riley JM, Scielzo S, Hyatt J, Davis F, Colombo D (2009) Situation Awareness and Performance Feedback toward Enhancing Learning with Game Trainers: An Approach and Lessons Learned. PROCEEDINGS of the HUMAN FACTORS and ERGONOMICS SOCIETY 53rd ANNUAL MEETING-2009

    Article  Google Scholar 

  • Schenk M, Wirth S, Müller E (2014) Wandlungsfähige Fabrikmodelle. Schenk M, Wirth S, Müller E (Hrsg.)Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schlick CM, Bruder R, Luczak H (2010) Arbeitswissenschaft. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schlögel D (2013) Einsatzpotentiale von Augmented Reality in Distributionszentren der Lebensmittelindustrie. In: Zsifkovits H, Altendorfer S (Hrsg.) Logistics systems engineering, Rainer Hampp Verlag, München, S. 95–110)

    Google Scholar 

  • Schroeder R, Axelsson AS (Hrsg.) (2006) Avatars at work and play: collaboration and interaction in shared virtual environments. Springer

    Google Scholar 

  • Serel DA, Dada M, Moskowitz H, Plante RD (2003) Investing in quality under autonomous and induced learning. Transactions IIE 35(6):545–555

    Article  Google Scholar 

  • Spanner-Ulmer B, Mühlstedt J (2009) Digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie. Ergebnisse einer empirischen Studie. Industrie-Management: Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse 26(4):69–72

    Google Scholar 

  • Spath D (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag

    Google Scholar 

  • Spitzhirn M, Kronfeld T, Müller NH, Truschzinski M, Brunnett G, Hamker F, Helge Ü, Ohler P, Protzel P, Rosenthal P, Bullinger-Hoffmann AC (2017) The Smart Virtual Worker – Digitale Menschmodelle für die Simulation industrieller Arbeitsvörgänge. In: Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (Hrsg.) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle, Springer-Vieweg, Berlin, S. 385–397

    Google Scholar 

  • Spitzhirn M, Bullinger AC (2013) Entwicklung eines neuen digitalen Menschmodells für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.) Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, GfA-Press, Dortmund, S. 383–386

    Google Scholar 

  • Spitzhirn M, Bullinger-Hoffmann AC (2017) Eine Anforderungsermittlung zu digitalen Menschmodellen als Instrument zur ergonomischen Arbeitsprozessgestaltung: Anforderungen und Bedarf aus Praxissicht. In: Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (Hrsg.) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle, Springer Vieweg, Berlin, S. 229–245

    Google Scholar 

  • Steuer J (1992) Defining virtual reality: Dimensions determining telepresence. J Commun 42(4):73–93

    Article  Google Scholar 

  • Süss D, Lampert C, Wijnen CW (2013) Ein Blick zurück: Zur Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum. In: Süss D, Lampert C, Wijnen CW (Hrsg.)Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 61–94

    Google Scholar 

  • Terwiesch C, Bohn R (2011) Learning and processes improvement during production ramp-up. Int J Prod Econ 70(1):1–19

    Article  Google Scholar 

  • Treumann KP, Ganguin S, Arens M (2012) E-Learning in der beruflichen Bildung – Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte. VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • van der Meij H (2013) Do pedagogical agents enhance software training? Journal Human -Computer Interaction, 28(6). S.518–547

    Google Scholar 

  • VDC (2013) Whitepaper 3D-Menschmodelle Typen, Anwendungen, Nutzen. Kompetenz-zentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. –Virtual Dimension Center VDC. Online unter: Online unter: http://www.vdc-fellbach.de/files/Whitepaper/2013%20VDC-Whitepaper%203D-Menschmodelle.pdf. (Zugriff: 05.02.2016)

  • Wagener M (2008) Wissensvermittlung mit dem Utility-Film.In: Muthig J. (Hrsg.) tekom-Jahrestagung, S.323-325

    Google Scholar 

  • Weidenmann B (1996) Instruktionsmedien. In: Weinert EF (Hrsg.) Psychologie der Lernens und der Instruktion. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2012) Anlaufmanagement. Leitfaden zur Optimierung der Anlaufphase von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München

    Google Scholar 

  • Wischniewski S (2013) Digitale Ergonomie 2025. Trends und Strategie zur Gestaltung gebrachstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme. Forschung Projekt F 2313. BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

  • Wright TP (1936) Factors affecting the cost of airplanes. Journal of Aeronautical Sciences 3:122–128

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Spitzhirn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spitzhirn, M., Aust, A., Bullinger-Hoffmann, A.C. (2017). Digitale Menschmodelle als Methode zum Anlernen von Arbeitsprozessen. In: Breit, H., Bullinger-Hoffmann, A., Cantner, U. (eds) Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08632-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08632-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08631-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08632-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics