Skip to main content

Strategic Foresight & Open Innovation

Sinnvolle Nutzung des Open Innovation Ansatzes in strategischen Trend- und Zukunftsforschungsprozessen

  • Chapter
  • First Online:
Geschäftsmodellinnovationen

Abstract

Strategie und Innovation bilden zwei Seiten einer Medaille: Die Strategie definiert den Handlungsrahmen einer Organisation. Sie schafft die Basis, nach der die Organisation handelt, die aber kontinuierlich überprüft und angepasst werden muss. Innovationen dagegen bringen Erneuerungen in die Organisation. Sie wirken als Impulsgeber für Neues und bringen Variationen ein. Sie unterstützten die Lernfähigkeit und Weiterentwicklung einer Organisation und tragen damit auch zu ihrer Existenzsicherung in einer sich verändernden Umwelt bei. Hier liegt die Schnittstelle von Strategie und Innovation: Strategie gibt die „Richtung“ für eine Organisation vor, Innovationen dagegen bewirken Irritationen, über die eine Organisation Neues lernt und sich anpasst. Damit tragen Innovationen wesentlich zur Überlebenssicherung einer Organisation bei, denn sie brechen Routinen auf und initiieren Weiterentwicklung. Genau in dieser Gegensätzlichkeit der Grundcharakteristika der Strategie- und Innovationsmethoden und der damit entstehenden Reibung und Irritation liegt eine für die Organisation wertvolle Quelle zur Überlebenssicherung: Einerseits wird über den Strategieprozess Sicherheit geschaffen, damit die Organisation handlungsfähig bleibt und gleichzeitig wird diese (Sicherheit) über den Innovationsprozess in Frage gestellt bzw. zugelassen, dass Raum für Neues entsteht. Die damit verbunden Oszillation, das Pendeln der Organisation zwischen Festlegung (Strategie) und Hinterfragung/Öffnung (Innovation), schafft eine Dynamik, die eine Organisation permanent zwingt, sich zu hinterfragen, zu lernen und sich damit weiterzuentwickeln.

Bei Volkswagen wurde ein Projekt durchgeführt, welches die strategischen Methoden, Szenarios und Wind Tunneling, mit einer Methodik aus dem Open Innovation Bereich, die Informationsmärkte, kombiniert hat. Es konnte gezeigt werden, dass dieser strukturierte Prozess einen strategischen Dialog über zukünftige Welten und damit verbunden über unterschiedlich denkbare Zukunftsstrategien und dafür benötigte Innovationen ermöglichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Kosow, H./Gaßner, R./Erdmann, L./Luber, B.-J- (2008): Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse.

    Google Scholar 

  • Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Werkstatt Bericht Nr. 103, Berlin (IZT).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Die Paradoxie des Entscheidens. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R./Varela, F. J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Scherz-Verlag München, Bern und München.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H./Ahlstrand, B./Lampel, J. (1999): Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Redline Wirtschaft, Wien, 5. Auflage 2004.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G./Müller, A. (2009): Strategic Foresight – Trend- und Zukunftsforschung als Strategieinstrument. In: Reimer, Marko/Fiege, Stefanie (2009): Perspektiven des Strategischen Controllings. Wiesbaden (Gabler). S. 239–257.

    Google Scholar 

  • Nagel, R. (2007): Lust auf Strategie. Workbook zur systemischen Strategieentwicklung. Stuttgart (Schäffer-Poeschel). 2. Auflage 2009.

    Google Scholar 

  • Nagel, R./Wimmer, R. (2002): Systemische Strategieentwicklung. Modeel und Instrumente für Berater und Entscheider. Klett-Cotta, Stuttgart, 2. Auflage 2004.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004): Gemeinsam sind wir blöd!? Carl Auer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer, Heidelberg, 3. Auflage 2011.

    Google Scholar 

  • Spann, M. (2002): Virtuelle Börsen als Instrumente zur Marktforschung. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caroline V. Rudzinski Dipl. Oec. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rudzinski, C. (2016). Strategic Foresight & Open Innovation. In: Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (eds) Geschäftsmodellinnovationen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08623-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08623-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08622-0

  • Online ISBN: 978-3-658-08623-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics