Skip to main content

Wissens- und Schutzrechtemanagement

  • Chapter
  • First Online:
Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis
  • 2776 Accesses

Zusammenfassung

Forschung ist per se risikobehaftet. Da Know-how, Schutzrechte und Technologien die zentralen Produkte von Forschungskooperationen bilden, ist das effiziente Management dieser Forschungsprodukte Ziel des Forschungsmanagers und das Erfolgskriterium einer Forschungskooperation. Zum erfolgreichen Start empfiehlt es sich daher, den Kooperationsvertrag mit den Partnern auf den Weg zu bringen und den verantwortungsvollen Umgang mit den eingebrachten und neuen Schutzrechten zu vermitteln. Dabei gilt es neben den internationalen Trends auch die gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen zu klären und in das Forschungsmanagement einzubeziehen. In diesem Zusammenhang werden hier strategische und operative Aspekte der Kooperationsverträge zusammen mit den Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für Forschungsmanager und Forscher aufgezeigt. Aber auch die Themen des Wissensmanagements unter Berücksichtigung des impliziten und expliziten Wissens spielen für den erfolgreichen Kooperationsverlauf eine Rolle. Wie in diesem Zusammenhang z. B. SharePoint genutzt werden kann und was bei der Einführung berücksichtigt werden muss, wird exemplarisch präsentiert. Neben dem Transfer von Wissen spielt auch der Technologietransfer eine wichtige Rolle, bei dem die Akteure und Mechanismen bekannt sein müssen. Dieses Kapitel zeigt die Problemfelder und wie diesen begegnet werden kann deutlich auf. Da der heutige Innovationsprozess aber auch Partner von außerhalb einbezieht, wird hier auch das Open Innovation Konzept vorgestellt und anhand von Beispielen die Möglichkeiten von Open Innovation Plattformen herausgearbeitet. Wie sich solche Open Innovation Plattformen gestalten lassen und welche Aufgaben für den Forschungsmanager damit verbunden sind, runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Geistiges Eigentum wird im Englischen auch als Intellectual Property (IP) bezeichnet.

  2. 2.

    Weiterführende Informationen zu finden unter Henderson et al. (1998).

  3. 3.

    PCT: Patent Cooperation Treaty ist ein Abkommen zur internationalen Zusammenarbeit und zu internationalen Patentanmeldungen. Nähere Informationen zum Ablauf der PCT-Anmeldung und relevanten Dokumenten zu finden unter DPMA (2014).

  4. 4.

    Weiterführende Literatur zu finden unter Bozeman (2000), Kulicke (2006), McAdam et al. (2012) und Molas-Gallert und Sinclair (1999).

  5. 5.

    Weiterführende Informationen hierzu unter BMBF (2014).

Literatur

  • ArbnErfG. (2010). Arbeitnehmererfindungsgesetz. In A. Heinemann (Hrsg.), Patent- und Musterrecht (S. 106–118). München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Blumberg, B. (1998). Management von Technologiekooperationen: Partnersuche und vertragliche Planung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • BMBF. (2014). Zwanzig20- Partnerschaft für Innovation – Das Programm. http://www.unternehmen-region.de/de/6829.php. Zugegriffen: 18. Nov. 2014.

  • Bozeman, B. (2000). Technology transfer and public policy: A review of research and theory. Research Policy, 29(4), 627–655.

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., Wörner, K., & Prieto, J. (1998). Wissensmanagement-Modelle und Strategien für die Praxis. In H. D. Bürgel (Hrsg.), Wissensmanagement (S. 21–39). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H., Vanhaverbeke, W., & West, J. (2006). Open innovation. Researching a new paradigm. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • DPMA. (2014). Deutsches Patent- und Markenamt. Merkblatt für internationale (PCT-) Patentanmeldungen. http://www.dpma.de/docs/service/formulare/patent/pct_dpma_200.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2014.

  • Fraunhofer Gesellschaft. (2011). Wissensmanagement mit dem ProWis-Ansatz. Lösungsbox. http://www.prowis.net/prowis/?q = loesungsbox. Zugegriffen: 6. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • Geuna, A., & Nesta, L. (2006). University patenting and its effects on academic research: The emerging european evidence. Property and the Pursuit of Knowledge: IPR Issues Affecting Scientific Research, 35(6), 790–807.

    Google Scholar 

  • Grant, R. M., & Nippa, M. (2006). Strategisches Management: Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Henderson, R., Jaffe, A. B., & Trajtenberg, M. (1998). Universities as a source of commercial technology: A detailed analysis of university patenting, 1965–1988. Review of Economics and Statistics, 80(1), 119–127.

    Article  Google Scholar 

  • Hertzfeld, H. R., Link, A. N., & Vonortas, N. S. (2006). Intellectual property protection mechanisms in research partnerships. Research Policy, 35(6), 825–838.

    Article  Google Scholar 

  • Howe, J. (2006). Crowdsourcing: A definition. http://crowdsourcing.typepad.com/cs/2006/06/crowdsourcing_a.html. Zugegriffen: 4. Jan. 2014.

  • Kulicke, M. (2006). Existenzgründungen aus Hochschulen: EXIST; Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Förderzeitraum 1998 bis 2005. Fraunhofer-IRB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lissoni, F., Llerena, P., McKelvey, M., & Sanditov, B. (2008). Academic patenting in Europe: New evidence from the KEINS database. Research Evaluation, 17(2), 87–102.

    Article  Google Scholar 

  • McAdam, R., Miller, K., McAdam, M., & Teague, S. (2012). The development of University Technology Transfer stakeholder relationships at a regional level: Lessons for the future. Technovation, 32(1), 57–67.

    Article  Google Scholar 

  • Mangliers, S. (2009). Strategische Wissensmanagementkompetenz von Unternehmen. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Molas-Gallart, J., & Sinclair, T. (1999). From technology generation to technology transfer: the concept and reality of the „Dual-Use Technology Centres“. Technovation, 19(11), 661–671.

    Article  Google Scholar 

  • Möslein, K. M., & Neyer, A.-K. (2009). Open Innovation. In A. Zerfaß & K. M. Möslein (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement (S. 85–103). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge-creating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Bausteine des Wissensmanagements. In G. Probst, S. Raub, & K. Romhardt (Hrsg.), Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (S. 27–36). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rehäuser, J., & Krcmar, H. (1996). Wissensmanagement in Unternehmen. Hohenheim, Deutschland: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Univ. Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M., Takegami, S., & Yin, J. (2001). Lessons learned about technology transfer. Technovation, 21(4), 253–261.

    Article  Google Scholar 

  • Specht, D., & Möhrle, M. G. (2002). Gabler Lexikon Technologiemanagement: Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Thursby, J., Fuller, A. W., & Thursby, M. (2009). US faculty patenting: Inside and outside the university. Research Policy, 38(1), 14–25.

    Article  Google Scholar 

  • West, J., & Gallagher, S. (2006). Challenges of open innovation: The paradox of firm investment in open-source software. R&D Management, 36(3), 319–331.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Harhoff, D. (2005). Strategisches Patentmanagement. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie-und Innovationsmanagement–Strategie, Umsetzung, Controlling. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Hanebuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hanebuth, A. (2015). Wissens- und Schutzrechtemanagement. In: Hanebuth, A., Lee, R., Meschke, S., Nicklas, M. (eds) Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08495-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08495-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08494-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08495-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics