Skip to main content
  • 3236 Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Abhängigkeit der Forschung von öffentlichen und privaten Geldern führt zu einer wettbewerbsintensiven und risikoreichen Umwelt für Forschungskooperationen. Um in diesem Marktumfeld bestehen zu können, eröffnen Kooperationen mit Partnern aus Staat, Industrie und Wissenschaft eine vielversprechende Möglichkeit, die Finanzlast und Risiken auf mehrere Institutionen zu verteilen. Jedoch führt ein Zusammenschluss verschiedener Interessensgruppen schnell zu Ziel- und Koordinationskonflikten, an welchen Forschungskooperationen häufig scheitern. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, durch eine umfassende Strategie der Kooperation einen Rahmen und eine Richtung vorzugeben. Da die Strategieentwicklung dynamischer Natur ist, ist es für einen Forschungsmanager empfehlenswert, die einzelnen Strategiekomponenten und Abläufe zu verinnerlichen und fortlaufend zu hinterfragen. Dafür muss sich der Forschungsmanager zunächst der Bedeutung der Strategieentwicklung für eine Forschungskooperation als auch der beteiligten Anspruchsgruppen bewusst sein. Dieses Kapitel liefert ihm diesbezüglich, mithilfe eines theoretischen Konstrukts, Hinweise und Möglichkeiten, wie ein dynamischer Strategieentwicklungsprozess erfolgen kann. Dabei wird die Strategieformulierung in praxisnaher Form skizzenartig erläutert. Zusätzlich untermauern Beispiele aus dem Deutschen EnergieRohstoff-Zentrum (DER) den Prozess mit Erfahrungen und Erkenntnissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weiterführende Informationen zum Thema Controlling und Projektmanagement zu finden in Kapitel 4

  2. 2.

    Corporate Identity umfasst nicht nur ein Kommunikationskonzept, sondern die zentrale Identität einer Organisation, welche sich im Verhalten und im Erscheinungsbild ausdrückt. Die Identitätselemente strahlen sowohl nach innen (Mitarbeiter) als auch nach außen (auf die Umwelt) und spiegeln in der Öffentlichkeit ein bestimmtes Image wider (Meffert et al. 2012).

Literatur

  • Bea, F. X., & Haas, J. (2009). Strategisches Management (5., neu bearbeitete Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Dodgson, M. (1992). The strategic management of R & D collaboration. Technology Analysis & Strategic Management, 4(3), 227–244.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (1984). Strategic management. A stakeholder approach. Boston: Pitman.

    Google Scholar 

  • Grant, R. M., & Nippa, M. (2006). Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien (5., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. (2006a). Strategische Unternehmensführung - Grundkonzept. In D. Hahn & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmungsplanung/Strategische Unternehmungsführung (S. 29–50). Heidelberg: Physica-Verlag HD.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahn, D. (2006b). US-amerikanische Konzepte strategischer Unternehmungsführung. In D. Hahn & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmungsplanung/Strategische Unternehmungsführung (S. 51–71). Heidelberg: Physica-Verlag HD.

    Chapter  Google Scholar 

  • Homburg, C. (2012). Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Latham, G. P., & Yukl, G. A. (1975). A review of research on the application of goal setting in organizations. Academy of Management Journal, 18(4), 824–845.

    Article  Google Scholar 

  • Locke, E. A. (1968). Toward a theory of task motivation and incentives. Organizational Behavior and Human Performance, 3(2), 157–189.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (11., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. P., & Herscovitch, L. (2001). Commitment in the workplace: Toward a general model. Human Resource Management Review, 11(3), 299–326.

    Article  Google Scholar 

  • Nutt, P. C., & Backoff, R. W. (1997). Crafting vision. Journal of Management Inquiry, 6(4), 308–328.

    Article  Google Scholar 

  • Raynor, M. E. (1998). That vision thing: Do we need it? Long Range Planning, 31(3), 368–376.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Nicklas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nicklas, M. (2015). Vision, Ziele und Strategie. In: Hanebuth, A., Lee, R., Meschke, S., Nicklas, M. (eds) Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08495-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08495-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08494-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08495-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics