Skip to main content

Systemischer Ansatz

  • Chapter
  • First Online:
Systemisches Coaching
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren hat sich im Coaching zunehmend eine systemische Grundhaltung und Vorgehensweise etabliert. Dabei erleidet das Attribut „systemisch“ oft das gleiche Schicksal wie der Begriff Coaching: es wird häufig inflationär benutzt. Wenn wir hier die Grundlagen eines systemischen Verständnisse skizzieren, knüpfen wir an Erkenntnissen der wissenschaftlichen Psychologie (Konstruktivismus) an und wenden sie aufs Coaching an. Dabei wird deutlich, dass Coaching zuallererst eine Frage der Haltung ist; erst auf dieser Basis soll der reflektierte Einsatz von sog. Tools erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Atkinson, R. C., & Shiffrin, R. M. (1968). Human memory: A proposed system and its control processes. In K. Spence & J. Spence (Hrsg.), The psychology of learning and motivation (Bd. 2). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W. J., & Thommen, J.-P. (2007). Irrgarten des Managements. Ein systemischer Reisebegleiter zu einem Management 2. Ordnung. Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1999). Ausgewählte Werke in sechs Bänden (Bd. 1: Stücke). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröcker, M., & von Foerster, H. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – ein Drama in drei Akten. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Caroll, L. (1865). Alice’s Adventures in Wonderland. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Damásio, A. (1994). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • Dietz, I., & Dietz, T. (2007). Selbst in Führung. Achtsam die Innenwelt meistern. Wege zur Selbstführung in Coaching und Selbst-Coaching. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, J. (2002). Maschinen, Menschen, Möglichkeiten – Eine kleine Ideengeschichte des systemischen Arbeitens. Kontext, 3, 190–212.

    Google Scholar 

  • Kriz, J., & von Schlippe, A. (2011). Konstruktivismus in Psychologie, Psychotherapie und Coaching. Familiendynamik, 2, 142–153.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. D. (2014). Identität im Zeitalter des Chamäleons. Flexibel sein und Farbe bekennen. Göttingen: V & R.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K. (2005). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1998). Biologie der Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mohr, G. (2013). Achtsamkeitscoaching – Das Kunstwerk des Lebens erfahren. Mit vielen Übungen für die berufliche und persönliche Praxis. Bergisch-Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Musil, R. (2014). Der Mann ohne Eigenschaften I: Erstes und Zweites Buch. Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (Hrsg.). (2011). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ruch, F. L., & Zimbardo, P. G. (1974). Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (2009). Systemische Interventionen. Göttingen: V & R.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Shannon, W., & Weaver, C. E. (1949).The mathematical theory of communication. Champaign, Illinois: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2007). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Stelter, R. (2013). A guide to third generation coaching. Narrative-collaborative theory and practice. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Webers .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Webers, T. (2015). Systemischer Ansatz. In: Systemisches Coaching. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08479-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08479-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08478-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08479-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics