Skip to main content
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der in den Geisteswissenschaften konstatierte oder proklamierte „iconic“ bzw. „pictorial turn“, der dort auch in der Etablierung einer „Bildwissenschaft“ seinen Ausdruck gefunden hat, steht im Bereich der sozialwissenschaftlichen Bildanalyse noch ganz am Anfang. Die hier entwickelten Methoden der Bildanalyse, deren Domäne die qualitative Forschung ist, unterscheiden sich untereinander dahin gehend, ob und in welchem Ausmaß sie sich dem Bild in dessen Eigenlogik (als einem selbstreferenziellen System) zuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barthes, Roland. 1990. Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Original: 1982].

    Google Scholar 

  • Belting, Hans. 2001. Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 1994. Die Wiederkehr der Bilder. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Boehm, 12–38. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 2007. Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2001a. Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl, 3. Aufl., 67–89. Opladen: Leske & Budrich. [2013].

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2001b. „Heidi“. Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl, 3. Aufl., 225–252. Opladen: Leske & Budrich. [2013].

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2003. Qualitative Methoden der Bildinterpretation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 6(2): 239–256.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Methoden der Bild- und Videointerpretation, 2. Aufl., Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich. [2011].

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Michel Burkard, und Aglaja Przyborski. 2015. Dokumentarische Bildinterpretation. In Dokumentarische Bildinterpretation, Hrsg. Ralf Bohnsack, Burkard Michel und Aglaja Przyborski, 11–36. Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2010. Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1994. Einführung in die Semiotik, 8. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1971. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Original: 1966].

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1979. Gender advertisements. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Harper, Douglas. 1994. On the authority of the image: Visual methods at the crossroads. In Handbook of qualitative research, Hrsg. Norman K. Denzin und Yvonna Lincoln, 403–412. Thousand Oakes/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max. 1994. Bilder und ihre Anschauung. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Boehm, 300–324. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max. 1996. Giotto – Arenafresken. Ikonographie – Ikonologie – Ikonik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kanter, Heike. 2015. Vom fotografierten Körper zum veröffentlichten Bild. Zur dokumentarischen Interpretation von Pressefotografien. In Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Burkard Michel und Aglaja Przyborski, 147–167. Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loer, Thomas. 1994. Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. Exemplarische Analyse von Paul Cézannes ‚Montaigne Sainte-Victoire‘ (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik. In Die Welt als Text, Hrsg. Detlef Garz und Klaus Kraimer, 341–382. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964. Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In Wissenssoziologie, Hrsg. Karl Mannheim, 91–154. Berlin/Neuwied: Luchterhand. [Original 1921–1922].

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard. 2001. Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Interpretation von Bildrezeptionsprozessen. In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl, 3. Aufl., 93–123. Opladen: Leske & Budrich. [2013].

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. T. 1992. The reconfigured eye. Visual truth in the postphotographic era. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. T. 1994. Picture theory. Essays on verbal and visual representation. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus. 1983. Streifzug durch fremdes Terrain. Interpretation eines Bildes aus dem Quattrocento in bildungstheoretischer Absicht. Zeitschrift für Pädagogik 30(2): 173–194.

    Google Scholar 

  • Müller-Dohm, Stefan. 1997. Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Bildanalyse. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 81–109. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1932. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der Bildenden Kunst. Logos XXI:103–119.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1975. Ikonographie und Ikonologie Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Hrsg. Erwin Panofsky, 36–67. Köln: DuMont. [Original: 1955].

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1989. Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Pilarcyk, Ulrike, und Ulrike Mietzner. 2000. Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2:343–364.

    Google Scholar 

  • Pilarcyk, Ulrike, und Ulrike Mietzner. 2005. Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1971. Logik der Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Prosser, Jon. 1998. Image-based research. A sourcebook for qualitative researchers. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeptionen und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1992. Der Morgen danach. Hermeneutische Auslegung einer Werbefotografie in zwölf Einstellungen. In Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, Hrsg. Hans A. Hartmann und Rolf Haubl, 141–163. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ricœur, Paul. 1978. Der Text als Modell: Hermeneutisches Verstehen. In Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften, Hrsg. Hans-Georg Gadamer und Gottfried Boehm, 83–117. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey. 1995. Lectures on conversation, Bd. I & II. Oxford, UK/Cambridge, MA: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Bohnsack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohnsack, R. (2020). Qualitative Bildanalyse. In: Friese, H., Nolden, M., Rebane, G., Schreiter, M. (eds) Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_55

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08356-4

  • Online ISBN: 978-3-658-08357-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics