Skip to main content

Kultur- und Kreativwirtschaft

Wirtschaftsbranche, Standortbildner und Innovationsressource

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Kultur- und Kreativwirtschaft werden hier als ein hybrides Branchenkonglomerat vorgestellt, das aufgrund seiner Querschnittsorientierung neue Effekte für wirtschaftliche Entwicklungen, Standortimages und Innovationsprozesse darstellt. Gerade ihre immanenten Innovationsprozesse machen sie interessant, da sie zwar technologiebezogen sind, sich aber nur in sozialen Netzwerken und Ortsbezügen entfalten. Das Beispiel Coworking demonstriert diese neue Form ortsbezogener Kooperation und Kollaboration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, Chris. 2013. Makers. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bender, Désirée. 2013. Mobile Arbeitsplätze als kreative Räume. Coworking Spaces, Cafés und andere urbane Arbeitsorte. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Benkler, Yochai. 2002. Coase’s penguin, or, Linux and the nature of the firm. The Yale Law Journal 112(3): 369–446.

    Article  Google Scholar 

  • BMWi, Hrsg. 2014. Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2012. Berlin: BMWi.

    Google Scholar 

  • Capdevila, Ignasi. 2015. Co-working spaces and the localised dynamics of innovation in Barcelona. International Journal of Innovation Management 19(3): 1540004.

    Article  Google Scholar 

  • Elmquist, Maria, und Susanne Ollila. 2011. Managing open innovation: Exploring challenges at the interfaces of an open innovation arena. Journal of Creativity and Innovation Management 20(4): 273–283.

    Article  Google Scholar 

  • Friebe, Holm, und Thomas Ramge. 2008. Marke Eigenbau: Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fritsch, Michael, Alexander Kritikos, und Alina Rusakova. 2012. Selbständigkeit in Deutschland: Der Trend zeigt seit langem nach oben. DIW Wochenbericht 4:3–12.

    Google Scholar 

  • Grabher, Gernot. 2004. Learning in projects, remembering in networks?: Communality, sociality, and connectivity in project ecologies. European Urban and Regional Studies 11( 2): 103–123.

    Article  Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen, und Michael Schwarz. 2010. „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • KfW-Bankengruppe. 2011. Fokus Innovation: Gründungen in der Kreativwirtschaft. Frankfurt a. M.: KfW Bankengruppe.

    Google Scholar 

  • Klotz, Michael. 2009. IT-Compliance – Ein Überblick. Heidelberg: dpunkt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, Klaus R. 2006. Kulturwirtschaft und Raumentwicklung. Aus Politik und Zeitgeschichte 34–35:3–7.

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian. 2011. Neue Organisationsformen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In Kultur- und Kreativwirtschaft in Stadt und Region Voraussetzungen, Handlungsstrategien und Governance, Hrsg. BBSR (Bundesamt für Bau und Stadt- und Raumentwicklung im Bundesministerium für Verkehr, Berlin), 52–62. Bonn: BBSR.

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian, und Inga Wellmann. 2009. „Neue Orte für neues Arbeiten“: Co-working Spaces. In Governance der Kreativwirtschaft. Diagnosen und Handlungsoptionen, Hrsg. Bastian Lange, Ares Kalandides, Birgit Stöber und Inga Wellmann, 145–151. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, Bastian, Florian Knetsch, und Daniel Riesenberg. 2016. Kollaborationen zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand. Erfolgsfaktoren, Methoden und Instrumente. Wiesbaden: Gabler. (in Vorbereitung).

    Book  Google Scholar 

  • MWME. 2007. 5. Kulturwirtschaftsbericht – Nordrhein-Westfalen: Kultur- und Kreativwirtschaft – Wettbewerb – Märkte – Innovationen. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Nordrhein-Westfalen, Clustermanagement Kultur und Kreativwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. 2011. Innovationsökologien: Vier Szenarios für die Kultur- und Kreativwirtschaft in NRW 2020. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Auftragsstudie von Holm Friebe und Bastian Lange für das Clustermanagement Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen).

    Google Scholar 

  • Prognos, A. G., und Fraunhofer ISI. 2012. Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Wirkungsketten, Innovationskraft, Potentiale. Kurzfassung eines Forschungsgutachtens im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin/Karlruhe: Prognos AG/Fraunhofer ISI.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Suntje, Verena Brinks, und Sascha Brinkhoff. 2014. Innovation and creativity labs in Berlin – Organizing temporary spatial configurations for innovations. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 58(4): 232–247.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Hrsg. 2010. Ergebnisse des Mikrozensus. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wellmann, Inga. 2009. Schnittstellenkulturen – Hybride Akteure, Patchworkökonomien, Intermediäre Institutionen. In Governance der Kreativwirtschaft, Hrsg. Bastian Lange, Ares Kalandides, Birgit Stöber und Inga Wellmann, 183–198. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • ZEW, und Prognos AG. 2013. Untersuchung von Innovationshemmnissen in Unternehmen – insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in vermarktungsfähige Produkte und mögliche Ansatzpunkte zu deren Überwindung (Auftragsstudie für das BMWi).

    Google Scholar 

  • ZEW, Prognos AG, 2014. Systemevaluierung „KMU-innovativ“ (Auftragsstudie für das BMWi) Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Olaf. 2006. Kulturberufe und Kulturwirtschaft – Gegensatz oder Symbiose? Politik und Zeitgeschichte 34–35, 24–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bastian Lange .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lange, B. (2020). Kultur- und Kreativwirtschaft. In: Friese, H., Nolden, M., Rebane, G., Schreiter, M. (eds) Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08356-4

  • Online ISBN: 978-3-658-08357-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics