Skip to main content

Thukydides: Der Melier-Dialog

  • Chapter
  • First Online:
  • 1767 Accesses

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Thukydides’ Beschreibung des Krieges zwischen Athen und Sparta (431-404 v. Chr.) stellt einen klassischen Text der Geschichtswissenschaft wie der Politikwissenschaft dar. Die Rezeption des Peloponnesischen Krieges von Thukydides setzte bereits in der Antike ein und reicht über die Neuzeit – mit direktem Einfluss auf das politische Denken von Thomas Hobbes – bis in die Gegenwart. Basierend auf der im Melier-Dialog enthaltenen Lehre des Thukydides im Hinblick auf das Recht des Stärkeren werden die politischen Konzepte von Macht, Interessen und Recht in den internationalen Beziehungen untersucht. Darüber hinaus erfolgt eine Diskussion des stets prekären Verhältnisses von Macht und Recht in den gegenwärtigen internationalen Beziehungen anhand des Irak-Krieges von 2003, der Einrichtung sowie der Aktivitäten des Internationalen Strafgerichtshofs sowie dem Verständnis von Macht und Recht in der deutschen Außenpolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Aristoteles. 1989. Politik. Schriften zur Staatstheorie. (Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Klaus, Thomas Sparrow-Botero, und Peter Lambertz. 2013. When justice meets politics. Independence and autonomy of ad hoc international criminal tribunals. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, Arnold. 1965. Auswärtige Politik. In Weltpolitik als Wissenschaft. Geschichtliches Bewusstsein und politische Entscheidung, Hrsg. Arnold Bergstraesser, 37–56. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergstraesser, Arnold. 21966. Die Lehrgehalte der politischen Bildung. In Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden, Hrsg. Arnold Bergstraesser, 302–321. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Betts, Richard K. 42013. Conflict after the Cold War. Arguments on causes of war and peace. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Bierling, Stephan. 2003. Geschichte der amerikanischen Außenpolitik von 1917 bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bleicken, Jochen. 41995. Die athenische Demokratie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bosco, David. 2014. Rough justice. The international criminal court in a world of power politics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brzezinski, Zbigniew. 1997. Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Weinheim: Beltz Quadriga.

    Google Scholar 

  • Cortell, Andrew P., und Davis, James W. 1996. How do international institutions matter? The domestic impact of international rules and norms. International Studies Quarterly 40:451–478.

    Article  Google Scholar 

  • Crane, Gregory. 1998. Thucydides and the ancient simplicity. The limits of political realism. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 2002. Die amerikanische Weltordnung. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:3–6.

    Google Scholar 

  • Frankel, Benjamin. 1996. Restating the realist case: An introduction. In Realism: Restatements and renewal, Hrsg. Benjamin Frankel, IX–XX. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 72010. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke. Bd. 1: Hermeneutik I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2004. Macht. In Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Hrsg. Gerhard Göhler, Mattias Iser, und Ina Kerner, 244–261. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2004. Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? In Der gespaltene Westen. Kleine Politische Schriften X, Hrsg. Jürgen Habermas, 113–193. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther. 2013. Reflexive Sicherheitspolitik als antihegemoniales Konzept: Deutschlands Sicherheit und seine gewandelte Strategie. Aus Politik und Zeitgeschichte 37:49–54.

    Google Scholar 

  • Hillgenberg, Hartmut. 2003. Gewaltverbot: Was gilt noch? In Verhandeln für den Frieden. Liber Amicorum Tono Eitel, Hrsg. Jochen Abr. Frowein, Klaus Scharioth, Ingo Winkelmann, und Rüdiger Wolfrum, 141–165. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1984. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Hrsg von Iring Fetscher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kagan, Robert. 2003. Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 91991. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In Immanuel Kant: Werkausgabe, Bd. XI: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1, Hrsg. Wilhelm Weischedel, 191–251. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaul, Hans-Peter. 2002. „Wir brauchen die USA. http://www.sueddeutsche.de/politik/interview-wir-brauchen-die-usa-1.642370. Zugegriffen: 16. Okt. 2014.

  • Kaul, Hans-Peter. 2013. Der Internationale Strafgerichtshof – auf dem Weg zu mehr internationaler Gerechtigkeit? Sicherheit und Frieden 31 (4): 191–197.

    Article  Google Scholar 

  • Kauppi, Mark V. 1991. Contemporary international relations theory and the Peloponnesian war. In Hegemonic rivalry. From Thucydides to the nuclear age, Hrsg. Richard Ned Lebow und Barry S. Strauss, 101–124. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. 1993. Institutional theory and realist challenge after the Cold War. In Neorealism and neoliberalism: The contemporary debate, Hrsg. David A. Baldwin, 269–300. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Kissinger, Henry. 2002. Die Herausforderung Amerikas. Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Stefan. 2012. Die Außenpolitik der USA. In Die Ära Obama. Die erste Amtszeit, Hrsg. Peter Lösche und Anja Ostermann, 50–68. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephen D. 21984. Structural causes and regime consequences: Regimes as intervening variables. In International regimes, Hrsg. Stephen D. Krasner, 1–21. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert. 2000. Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lebow, Richard Ned, und Barry S. Strauss. 1991. Thucydides and international relations: Introduction. In Hegemonic rivalry. From Thucydides to the nuclear age, Hrsg. Richard Ned Lebow und Barry S. Strauss, 1–19. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian. 1990. Die Rolle des Krieges im klassischen Athen. Historische Zeitschrift 251:555–605.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela. 2014. Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der Veranstaltung „Europe 14/14 – HistoryCampus Berlin“ am 7. Mai 2014. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Rede/2014/05/2014–05-07-merkel-maxim-gorki-theater.html. Zugegriffen: 19. Sept. 2014.

  • Morgenthau, Hans J. 1963. Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald. 1993. Die Chance der Kooperation. Regime in den internationalen Beziehungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • National Security Strategy of the United States of America. 2002. www.state.gov/documents/organization/63562.pdf. Zugegriffen: 6. Jan. 2014.

  • Nye, Joseph S. 1988. Neorealism and neoliberalism. World Politics 40:235–251.

    Article  Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. 2002. The American national interest and global public goods. International Affairs 78:233–244.

    Article  Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. 2011. Macht im 21. Jahrhundert. Politische Strategien für ein neues Zeitalter. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Pinzler, Petra. 2000. Die zwei Realisten. Die Zeit 6, 21. Dezember 2000.

    Google Scholar 

  • Platon. 1982. Der Staat (Politeia). (Übersetzt und herausgegeben von Karl Vretska). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. 2001. Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 11. Juni 2001 zum Internationalen Strafgerichtshof, Art. 1. http://consilium.europa.eu/uedocs/cmsUpload/icc0de.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2014.

  • Rawls, John. 2002. Das Recht der Völker. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Reinhardt, Karl. 1959. Vermächtnis der Antike. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Richardson, James L. 22012. Liberalism. In An introduction to international relations, Hrsg. Richard Devetak, Anthony Burke, und Jim George, 48–61. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Scherpenberg, Jens van. 2003. Pax Americana als globales öffentliches Gut. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor. 2003. Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1994. Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Solana, Javier. 2002. Entschlossen gegen Völkermord. http://www.sueddeutsche.de/politik/internationaler-strafgerichtshof-entschlossen-gegen-den-voelkermord-1.641012. Zugegriffen: 4. Okt. 2014.

  • Stiftung Wissenschaft und Politik, und German Marshall Fund of the United States. 2013. Neue Macht. Neue Verantwortung. Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für eine Welt im Umbruch. Berlin: SWP/GMF.

    Google Scholar 

  • Thukydides. 2000. Der Peloponnesische Krieg. Übersetzt und herausgegeben von Helmuth Vretska und Werner Rinner. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1964. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Halbband. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Juchler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Juchler, I. (2015). Thukydides: Der Melier-Dialog . In: Narrationen in der politischen Bildung. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08278-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08278-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08277-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08278-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics