Skip to main content

Wirtschaftsverbände in der Umweltpolitik

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Umweltschäden sind häufig das Ergebnis einer wirtschaftlichen Nutzung natürlicher Ressourcen (Döring und Töller i. E.). Da Umweltpolitik meist auf die Regulierung solcher wirtschaftlichen, insbesondere industriellen Tätigkeiten abzielt, spielen Wirtschaftsverbände in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen in aller Regel eine wichtige Rolle. Dabei ist die Bandbreite verschiedener Einflusslogiken enorm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aden, Hartmut. 2012. Umweltpolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alleweldt, Ralf. 2006. Verbandsklage und gerichtliche Kontrolle von Verfahrensfehlern: Neue Entwicklungen im Umweltrecht. Die Öffentliche Verwaltung 59 (15): 621–639.

    Google Scholar 

  • Andrews, Richard N. L. 1998. Environmental Regulation and Business Self-regulation. Policy Sciences 31 (3): 177–197.

    Google Scholar 

  • Bannenberg, Britta, und Wolfgang Schaupensteiner. 2004. Korruption in Deutschland: Portrait einer Wachstumsbranche. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baruth, Stephanie, und Kai-Uwe Schnapp. 2015. Ministerialbürokratien als Lobbyadressaten. In: Lobby Work: Interessenvertretung als Politikgestaltung, hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 245–260. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 1994. Kooperative Verwaltung: Funktionen, Voraussetzungen und Folgen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike. 2004. Organisierte Interessen im Gespräch: Die politische Kommunikation der Wirtschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böcher, Michael. 1998. Konzepte für eine ökologische Steuerreform: Diskussionsprozeß und umweltpolitische Interessenstrukturen. Hamburg: diplomica.

    Google Scholar 

  • Böcher, Michael. 2007. Wissenschaftliche Politikberatung und politischer Prozess. In: Macht, Wissenschaft, Politik? Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Beratung im Politikfeld Wald und Umwelt, hrsg. Max Krott und Michael Suda, 14–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böcher, Michael. 2009. Explaining Policy Change: The Role of Scientific Actors and Policy Entrepreneurs in Theory and Environmental Policy Practice in Germany. In: Critical Issues in Environmental Taxation: International and Comparative Perspectives, Volume VI, hrsg. Jacqueline Cottrell, Janet E. Milne, Hope Ashiabor, Larry Kreiser und Kurt Deketelaere, 283–306. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Böcher, Michael. 2012. Wissenschaftsbasierte Politikberatung auf Abruf – Zur Rolle der Ressortforschungseinrichtungen für Ministerien am Beispiel des BMU. der moderne staat: Zeitschrift für Public Policy, Recht & Management 5 (2): 459–480.

    Google Scholar 

  • Böcher, Michael, und Max Krott. 2010. Umsetzung des Konzepts einer modernen Ressortforschung im Geschäftsbereich des BMU. Umweltbundesamt Texte 39/2010. Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  • Böcher, Michael, und Annette Elisabeth Töller. 2012a. Umweltpolitik in Deutschland: Eine politikfeldanalytische Einführung. Reihe Grundwissen Politik Bd. 50. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böcher, Michael, und Annette Elisabeth Töller. 2012b. Eigendynamik und Zufall als Triebkräfte der Umweltpolitik? Ein Ansatz zum Erklären umweltpolitischer Ergebnisse. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 35 (4): 450–479.

    Google Scholar 

  • Boehmer-Christiansen, Sonja. 1995. Reflections on Scientific Advice and EC Transboundary Pollution Policy. Science and Public Policy 22 (3): 195–203.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar. 1999. Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bressers, Hans Th. A., und Dave Huitema. 1999. Economic Instruments for Environmental Protection: Can We Trust the „Magic Carpet“? International Political Science Review 20 (2): 175–196.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M., und Gordon Tullock. 1975. Polluters’ Profits and Political Response: Direct Control versus Taxes. The American Economic Review 65 (1): 139–147.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). 2007. Wirtschaftssektor Umweltschutz: Vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation. Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes, Stand Juni 2007. Berlin: BMU.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). 2005. Wettbewerbsfeld globaler Klimaschutz: deutsche Kompetenzen optimal nutzen. Positionspapier, Stand 25. 10. 2005. Berlin: BDI.

    Google Scholar 

  • Burgmer, Inge Maria. 1999. Die Zukunft der Wirtschaftsverbände – am Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. Bonn: Institut für Wissenschaftliche Publikationen.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland. 1983. Korporatismus. In: Westliche Industriegesellschaften: Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 2, hrsg. Manfred G. Schmidt, 209–218. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dagger, Steffen. 2009. Energiepolitik & Lobbying: Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009. Stuttgart: Ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Döring, Thomas, und Annette Elisabeth Töller. i. E. Umweltpolitik. In: Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium, hrsg. Karsten Mause, Christian Müller und Klaus Schubert. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Eberlein, Burkard, und Dirk Matten. 2009. Business Responses to Climate Change Regulation in Canada and Germany: Lessons for MNCs from Emerging Economies. Journal of Business Ethics 86 (2): 241–255.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer. 2005. Die Europäisierung deutscher Interessengruppen: Passen die Institutionen und reichen die Kapazitäten? In: Interessenpolitik in Europa, hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 311–339. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ekardt, Felix. 2013. Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist. In: Die deutsche Energiewende nach Fukushima: Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte, hrsg. Jörg Radtke und Bettina Henning, 423–432. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Garrelts, Heiko. 2004. Politische Steuerung im Getränkeverpackungssektor: Der Konflikt um das Pflichtpfand. Stuttgart: ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gawel, Erik. 1995. Theoretische Annäherungen: Zur Neuen Politischen Ökonomie der Umweltabgabe. In: Wo bleiben die Umweltabgaben? Erfahrungen, Hindernisse, neue Ansätze, hrsg. Wolfgang Benkert, Jürgen Bunde und Bernd Hansjürgens, 47–101. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gobert, Jonas. 2014. Verbände in staatsnahen Gremien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grant, Wyn. 2013. Business. In: Environmental Policy in the EU: Actors, Institutions and Processes, hrsg. Andrew Jordan and Camilla Adelle, 170–188. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grossman, Peter Z. 2012. The Logic of Deflective Action: US Energy Shocks and the US Policy Process. Journal of Public Policy 32 (1): 33–51.

    Google Scholar 

  • Grote, Jürgen R., und Volker Schneider. 2006. Organizations and Networks in a Globalizing Economy: British and German Chemical Interest Associations. In: Governing Interests: Business Associations Facing Internationalization, hrsg. Wolfgang Streeck, Jürgen R. Grote, Volker Schneider und Jelle Visser, 117–148. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Guratzsch, Daniel. 2014. „Erbitterter Widerstand gegen Windkraft im Pfälzerwald“. Die Welt vom 18. Juli 2014. http://www.welt.de/politik/deutschland/article130261817/Erbitterter-Widerstand-gegen-Windkraft-im-Pfaelzerwald.html. Zugegriffen: 1. Juni 2015.

  • Hahn, Robert W. 1989. Economic Prescriptions for Environmental Problems: How the Patient Followed the Doctor’s Orders. Journal of Economic Perspectives 3 (2): 95–114.

    Google Scholar 

  • Hahn, Robert W. 1990. The Political Economy of Environmental Regulation: Towards a Unifying Framework. Public Choice 65 (1): 21–47.

    Google Scholar 

  • Hansjürgens, Bernd. 2000. Symbolische Umweltpolitik: Eine Erklärung aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie. In: Symbolische Umweltpolitik, hrsg. Bernd Hansjürgens und Gertrude Lübbe-Wolf, 144–182. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellriegel, Mathias. 2011. Erweiterung der Klagerechte von Umweltverbänden. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 22 (13): 510–514.

    Google Scholar 

  • Hey, Christian. 2003. Industrielobbying in Brüssel: Einflussstrategien und -barrieren. Zeitschrift für Umweltrecht 14 (Sonderheft 2003): 145–150.

    Google Scholar 

  • Hey, Christian, Klaus Jakob und Alex Volkerey. 2007. REACH als Beispiel für hybride Formen von Steuerung und Governance. In: Governance in einer sich wandelnden Welt. Sonderheft 41 der Politischen Vierteljahresschrift, hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn, 430–451. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Howlett, Michael, und M. Ramesh 1995. Studying Public Policy: Policy Cycles and Policy Subsystems. Toronto/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hucke, Jochen. 1987. Umweltpolitik. In: Politikwissenschaft: Eine Grundlegung. Band II: Der demokratische Verfassungsstaat, hrsg. Klaus von Beyme, Ernst Otto Czempiel, Peter Graf Kielmansegg und Peter Schmoock, 246–280. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hucke, Jochen. 1990. Umweltpolitik: Die Entwicklung eines neuen Politikfeldes. In: Politik in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. Klaus von Beyme und Manfred G. Schmidt, 382–398. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hustedt, Thurid, Arndt Wonka, Michael Blauberger, Annette Elisabeth Töller und Renate Reiter. 2014. Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union: Kommission, Komitologie, Agenturen und Verwaltungsnetzwerke. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jacob, Klaus, und Helge Jörgens. 2001. Gefährliche Liebschaften? Kommentierte Bibliografie zu Kooperationen von Umweltverbänden und Unternehmen. WZB Discussion Paper FS II 01-304. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Jaeger, Franz. 1994. Durchsetzungsprobleme in der Umweltpolitik – Ansätze zu einer Politischen Ökonomie des Umweltschutzes. In: Im Namen der Zukunft – Politische Wege zur Nachhaltigkeit: Tagungsdokumentation, hrsg. Studenteninitiative Wirtschaft und Umwelt, 121–161. Münster: Studenteninitiative Wirtschaft und Umwelt e. V.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin. 1984. Umweltpolitische Prävention als ökologische Modernisierung und Strukturpolitik. IIUG discussion papers. Berlin: Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft (IIUG), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialwissenschaften (WZB).

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin. 2005. Trend Setters in Environmental Policy: The Character and Role of Pionieer Countries. European Environment 15 (2): 129–142.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin. 2008. Megatrend Umweltinnovation: Zur ökologischen Modernisierung von Staat und Wirtschaft. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin. 2011. German Climate Change Policy: Political and Economic Leadership. In: The European Union as a Leader in International Climate Change Politics, hrsg. Rüdiger Wurzel und James Conelly, 129–146. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin, Phillip Kunig und Michael Stitzel. 1999. Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik: Politik, Recht und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, und Patrick Donges, Hrsg. 2011. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W. 2003. Agendas, Alternatives, and Public Policies. 2. Aufl. New York et al.: Longman.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard, und Friedrich Schneider. 2003. On the Political Economy of Environmental Policy. Public Choice 115 (4): 369–396.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle, und Christine Quittkat. 2005. Interessenvermittlung im europäischen Mehrebenensystem. In: Verbände: Eine Einführung, hrsg. Wichard Woyke, 111–137. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Joachim. 2007. Die Verbandsklage im Umweltrecht. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 26 (4): 369–379.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate. 2000. Unternehmensverbände im Spannungsfeld von Europäisierung und Globalisierung. In: Unternehmerverbände und Staat in Deutschland, hrsg. Werner Bührer und Edgar Grande, 132–148. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kollmann, Andrea, und Friedrich Schneider. 2010. Why Does Environmental Policy in Representative Democracies Tend to Be Inadequate? A Preliminary Public Choice Analysis. CESifo Working Paper Series 3223. München: CESifo.

    Google Scholar 

  • Le Galès, Patrick. 1995. Les réseaux d’action publique entre outil passe-partout et théorie de moyenne portée. In: Les reseaux de politique publique: Débat autour des policy networks, hrsg. Patrick Le Galès und Patrick Thatcher, 13–28. Paris: Edition L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas. 2010. Von der Symbiose zur Systemkrise. Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 60 (19): 3–9.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas, und Rudolf Speth. 2006. Die fünfte Gewalt – Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In: Die fünfte Gewalt: Lobbyismus in Deutschland, hrsg. Thomas Leif und Rudolf Speth, 10–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lenschow, Andrea. 2010. Environmental Policy: Contending Dynamics of Policy Change. In: Policy Making in the European Union, hrsg. Helen Wallace, Marc A. Pollack und Alasdair R. Young, 307–330. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lidskog, Rolf, und Göran Sundqvist. 2004. From Consensus to Credibility: Policy-Relevant Science in Late Modernity. Innovation: The European Journal of Social Science Research 17 (3): 205–226.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans Jürgen. 2000. „Greenpeace“ als politischer Akteur. In: Politische Repräsentation schwacher Interessen, hrsg. Ulrich Willems und Thomas von Winter, 270–275. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Linscheidt, Bodo. 2000. Kooperative Steuerung als neues Modell der Umweltpolitik – eine theoretische Einordnung. In: Staatshandeln im Umweltschutz: Perspektiven einer institutionellen Umweltökonomik, hrsg. Kilian Bizer, Bodo Linscheidt und Achim Truger, 169–193. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Maisch, Andreas. 2015. Der Einsatz externer Mitarbeiter in Bundesministerien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mann, Siegfried. 1994. Macht und Ohnmacht der Verbände: Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) aus empirisch-analytischer Sicht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Markham, William T. 2011. Environmental Organizations in Modern Germany: Hardy Survivors in the Twentieth Century and Beyond. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, und Fritz W. Scharpf. 1995. Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, hrsg. Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, 9–38. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Michaelowa, Axel. 2008. German Climate Policy between Global Leadership and Muddling Through. In: Turning down the Heat. The Politics of Climate Policy in Affluent Democracies, hrsg. Compston Hugh und Ian Bailey, 144–163. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Miller, Norman. 2009. Environmental Politics: Stakeholders, Interests, and Policymaking. 2. Aufl. New York et al.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller, Edda. 1997. Neue Spielregeln für die Umweltpolitik. In: Jahrbuch Ökologie 1998, hrsg. Günther Altner, Barbara Mettler-von Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker, 40–51. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Newig, Jens, Nicolas Jager und Edward Challies. 2012. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität? Erste Ergebnisse einer Metaanalyse von 71 wasserpolitischen Fallstudien. Zeitschrift für Politikwissenschaft 22 (4): S. 527–564.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1969. Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. In: Politikwissenschaft – Eine Einführung in ihre Probleme, hrsg. Gisela Kress und Dieter Senghaas, 155–189. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1968. Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Orlowski, Matthias, und Wolfgang Gründinger. 2011. Der Streit um heiße Luft: Der Einfluss von Interessengruppen auf den EU-Emissionshandel und seine Umsetzung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich. der moderne staat: Zeitschrift für Public Policy, Recht & Management 4 (1): 125–148.

    Google Scholar 

  • Pehle, Heinrich. 1998. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy. 2002. The Politics of Tool Choice. In: The Tools of Government: A Guide to the New Governance, hrsg. Lester M. Salamon, 552–564. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Petschow, Ulrich. 1997. Jobkiller oder Jobknüller? Ein kurzer Abriß der Diskussion über Arbeitsplätze und Umweltschutz. Politische Ökologie 15 (50): 22–26.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. 1990. The Competitive Advantage of Nations. Harvard Business Review 68 (2): 73–93.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E., und Claas van der Linde. 1995a. Green and Competitive: Breaking the Stalemate. Harvard Business Review 73 (5): 120–134.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E., und Claas van der Linde. 1995b. Towards a New Conception of the Environment – Competitiveness Relationship. Journal of Economic Perspectives 9 (4): 97–118.

    Google Scholar 

  • Prätorius, Rainer. 2000. Der verhandelnde und der befehlende Staat. In: Metamorphosen des Leviathan? Staatsaufgaben im Umbruch, hrsg. Irene Gerlach und Peter Nitsche, 61–70. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pregernig, Michael. 2007. Zwischen Alibi und Aushandlung: Ein empirischer Blick auf die Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der österreichischen Umwelt- und Ressourcenpolitik. In: Macht, Wissenschaft, Politik? Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Beratung im Politikfeld Wald und Umwelt, hrsg. Max Krott und Michael Suda, 43–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pregernig, Michael, und Michael Böcher. 2012. Normative and Analytical Perspectives on the Role of Science and Expertise in Environmental Governance. In: Environmental Governance: The Challenge of Legitimacy and Effectiveness, hrsg. Karl Hogl, Eva Kvarda, Ralf Nordbeck und Michael Pregernig, 199–219. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P., und Rudolf Speth. 2006. Das neue Lobbying von Unternehmen: Public Affairs. Studie, o. O.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von. 1990. Das Katastrophenparadox: Elemente einer Theorie der Umweltpolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Propach, Ulrike, und Jens Funderholz. 2014. Verbändestudie 2014: Verbandskommunikation im Spannungsfeld von Mitgliedern, Medien und Politik. Fürth: Hirschen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reiter, Renate, und Annette Elisabeth Töller. 2014. Politikfeldanalyse im Studium: Fragestellungen, Theorien, Methoden. Baden-Baden: Nomos/utb.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2001. Deutschland: Verbände zwischen Pluralismus, Korporatismus und Lobbyismus. In: Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, hrsg. Werner Reutter und Peter Rütters, 75–101. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rey, Peter. 1990. Der Einfluss von Interessengruppen im ökonomischen System der Bundesrepublik Deutschland auf politische Entscheidungsprozesse, dargestellt am Beispiel der Umweltpolitik. Dissertation. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Schirrmeister, Mira. 2014. Controversial Futures – Discourse Analysis on Utilizing the „Fracking“ Technology in Germany. European Journal of Futures Research 2 (1): 38.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe, und Jürgen Grote. 1997. Der korporatistische Sisyphus: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Politische Vierteljahresschrift 38 (3): 530–555.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker. 1992. Informelle Austauschbeziehungen in der Politikformulierung: Das Beispiel des Chemikaliengesetzes. In: Zwischen Kooperation und Korruption: Abweichendes Verhalten in der Verwaltung, hrsg. Arthur Benz und Wolfgang Seibel, 111–133. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, und Jürgen R. Grote. 2006. Introduction: Business Associations, Associative Order and Internationalization. In: Governing Interests: Business Associations Facing Internationalization, hrsg. Wolfgang Streeck, Jürgen R. Grote, Volker Schneider und Jelle Visser, 1–18. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Seibt, Alexandra. 2015. Lobbying für erneuerbare Energien: Das Public-Affairs-Management von Wirtschaftsverbänden während der Gesetzgebung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sprenger, Rolf-Ulrich. 1979. Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stigler, George J. 1971. The Theory of Economic Regulation. The Bell Journal of Economics and Management Science 2 (1): 3–21.

    Google Scholar 

  • Timm, Gerhard. 2007. Interessenvertretung für die Umwelt. In: Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung, hrsg. Jörg Rieksmeyer, 244–251. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tofaute, Hartmut. 1994. Ökosteuern und -abgaben: Wirksame Instrumente des Umweltschutzes? Zur Entwicklung und Bewertung einer wichtigen Idee in umweltprogrammatischen Aussagen der Gewerkschaften. Arbeitspapier Nr. 33 des Schwerpunktes Finanzwissenschaft/Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Trier: Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth. 1998. The ‚Article 19 Committee‘: The Regulation of the Environmental Management and Audit Scheme. In: EU Committees as Influential Policy Makers, hrsg. M. C. P. M. van Schendelen, 179–206. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth. 2000. Fallstudien zur betrieblichen Anwendung von EMAS. In: Prozedurale Umweltpolitik der EU: Umweltverträglichkeitsprüfungen und Öko-Audits im Ländervergleich, hrsg. Hubert Heinelt et al., 182–232. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth. 2010. Umweltpolitik in Zeiten der Krise. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 33 (4): 445–470.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth. 2012. Warum kooperiert der Staat? Kooperative Umweltpolitik im Schatten der Hierarchie. Reihe Staatslehre und politische Verwaltung Band 15. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth. 2013. The Rise and Fall of Voluntary Agreements in German Environmental Policy. German Policy Studies 9 (2): 49–92.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth. 2014. Europäisierung der deutschen Gesetzgebung. Wissenschaftliches Kurzgutachten. Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth, und Michael Böcher. 2010. Wirtschaftsverbände in der Umweltpolitik. In: Die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland – ein Handbuch, hrsg. Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels, 363–394. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Transparency International Deutschland e. V. 2014. Lobbying in Germany. October 2014. https://www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Themen/Politik/Lobbying_in_Germany_neu2.pdf. Zugegriffen: 3. Juni 2015.

  • Umweltbundesamt (UBA). 2015. Umweltschutz und Beschäftigung. http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umweltschutz-beschaeftigung. Zugegriffen: 27. Mai 2015.

  • Walter, Jürgen, Sabine Schlüter und Rainer Koch. 1995. Alles öko, alles teurer oder was? Eine Einführung in die Diskussion um eine ökologische Steuerreform. Herausgegeben von der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG Chemie-Papier-Keramik. Hannover: Buchdruckwerkstätten Hannover.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, und Thomas von Winter. 2007. Interessenverbände als intermediäre Organisationen: Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In: Interessenverbände in Deutschland, hrsg. Thomas von Winter und Ulrich Willems, 13–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilson, James Q. 1980. The Politics of Regulation. In: The Politics of Regulation, hrsg. James Q. Wilson, 357–394. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, und Ulrich Willems. 2009. Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern: Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung. In: Interessenvermittlung in Politikfeldern: Vergleichende Befunde aus der Policy- und Verbändeforschung, hrsg. Britta Rheder, Thomas von Winter und Ulrich Willems, 9–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (WR). 2007. Stellungnahme zum Umweltbundesamt (UBA), Dessau, Drs. 7700-07. Berlin, 26. Januar 2007.

    Google Scholar 

  • Yang, Mundo. 2015. Anti-Fracking Kampagnen und ihre Mediennutzung. In: Lobby Work: Interessenvertretung als Politikgestaltung, hrsg. Rudolf, Annette Zimmer, 283–299. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ziesemer, Thomas. 2013. A Knowledge-Based View of the Porter-Hypothesis. Environmental Policy and Governance 23 (3): 193–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Elisabeth Töller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Töller, A.E., Böcher, M. (2017). Wirtschaftsverbände in der Umweltpolitik. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08175-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08176-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics