Skip to main content

Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Die deutschen Arbeitgeberverbände sind in der historischen Abfolge des Entstehens unternehmerischer Kollektivakteure als Letztes geschaffen worden. Am Anfang standen Handelskammern und Wirtschaftsverbände. Neben den Wirtschaftsverbänden, deren zentrales Augenmerk den Gütermärkten gilt, und den eher regional operierenden Industrie- und Handelskammern bilden die Arbeitgeberverbände die dritte Säule des kollektiven Handelns der industrie- und dienstleistungsorientierten Unternehmen in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Behrens, Martin. 2011. Das Paradox der Arbeitgeberverbände: Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Knips, Achim. 1996. Deutsche Arbeitgeberverbände der Eisen- und Metallindustrie: 1888–1914. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Prigge, Wolfgang. 1987. Metallindustrielle Arbeitgeberverbände in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland: Eine systemtheoretische Studie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, und Burkhard Ruppert. 1996. Austritte aus Arbeitgeberverbänden: Gefahr für das deutsche Modell? Marburg: Schüren Verlag.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg. 1969. Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie: Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Dunlop, John T. 1958. Industrial Relations System. New York: Henry Holt.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef. 2014. Funktionen und Funktionswandel der Gewerkschaften in Deutschland. In: Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, hrsg. Wolfgang Schroeder, 85–105. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Gerhard. 1966. Die deutschen Arbeitgeberverbände im sozialgeschichtlichen Wandel der Zeit. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Focus. 1995. Interview: „Dann lösen wir uns eben auf “. Focus vom 24. Juli 1995. http://www.focus.de/finanzen/news/interview-dann-loesen-wir-uns-eben-auf_aid_154473.html. Zugegriffen: 15. Juni 2016.

  • Göhner, Reinhard. 1999. 50 Jahre BDA: 50 Jahre Politik für die Wirtschaft. Korbach: Wilhelm Bing.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas, und Gabi Schilling. 2006. Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie: Tarifbindung, Organisationsentwicklung und Strategiebildung. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt. 2006a. BDI künftig mit Doppelspitze. Handelsblatt vom 18. November 2006. http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/keine-fusion-mit-bda-bdi-kuenftig-mit-doppelspitze/2734798.html. Zugegriffen: 7. Juli 2016.

  • Handelsblatt. 2006b. BDI und BDA rücken zusammen. Handelsblatt vom 2. November 2006. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/verbaende-bdi-und-bda-ruecken-zusammen/2727370.html. Zugegriffen: 7. Juli 2016.

  • Hartwich, Hans-Hermann. 1967. Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918–1933: Die öffentliche Bindung unternehmerischer Funktionen in der Weimarer Republik. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Günter. 1997. Die Entstehung von Arbeitgeberverbänden im neuen Bundesgebiet am Beispiel des VME Berlin-Brandenburg. In: Aufbau der Verbände und Arbeitsgerichte, hrsg. Walter Hantsche, Stefan Otte, Günter Hoffmann, Thomas Liebscher und Olaf Steffen, 93–139. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hundt, Dieter. 2000. Handeln beim Verhandeln – welche Reformen braucht die Tarifautonomie. Forum: Vortragsreihe des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln. Stuttgart, 4. April 2000.

    Google Scholar 

  • Kerr, Clark, John T. Dunlop, Frederick H. Harbison und Charles A. Myers. 1960. Industrialism and Industrial Man: The Problems of Labor and Management in Economic Growth. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Leckebusch, Roswitha. 1966. Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen von Arbeitgeberverbänden. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mallmann, Luitwin. 1990. 100 Jahre Gesamtmetall: Perspektiven aus Tradition: 1890–1990. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moser, Eva. 1990. Bayerns Arbeitgeberverbände im Wiederaufbau: Der Verein der Bayerischen Metallindustrie 1947–1962. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Noé, Claus. 1970. Gebändigter Klassenkampf: Tarifautonomie in der Bundesrepublik Deutschland: Der Konflikt zwischen Gesamtmetall und IG Metall vom Frühjahr 1963. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang. 2000. Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand: Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Silvia, Stephen J. 1997. German Unification and Emerging Divisions within German Employers’ Associations: Cause or Catalyst? Comparative Politics 29 (2): 187–208.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2004. Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Arbeitspapier 96. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 1972. Das Dilemma der Organisation: Tarifverbände zwischen Interessenvertretung und Stabilitätspolitik. In: Verteilungskampf und Stabilitätspolitik: Bedingungen der Tarifauseinandersetzung, hrsg. Werner Meissner und Lutz Unterseher, 130–167. Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Völkl, Martin. 2002. Der Mittelstand und die Tarifautonomie: Arbeitgeberverbände zwischen Sozialpartnerschaft und Dienstleistung. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Weber, Hajo. 1987. Unternehmerverbände zwischen Markt, Staat und Gewerkschaften: Zur intermediären Organisation von Wirtschaftsinteressen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zapka, Klaus. 1983. Politisch-ökonomische Entwicklungs- und Durchsetzungsbedingungen des Tarifvertragssystems: Historisch-systematische Untersuchung zur Verrechtlichung industrieller Arbeitskonflikte. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schroeder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W. (2017). Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08175-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08176-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics