Skip to main content

Coaching in Relation zur Psychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Die Professionalisierung von Coaching

Part of the book series: Coaching und Supervision ((CUS))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Coaching steht neben vielfältigen anderen Beratungsformaten, teils in Konkurrenz, teils in wechselseitiger Ergänzung. Wenn Coaching sich als Profession verstehen will, sind klare Definitionen und damit Abgrenzungen von anderen professionellen Interventionsformaten erforderlich. Eine Abgrenzung gegenüber der Psychotherapie ist zunächst eindeutig: Psychotherapie ist ein Heilverfahren, in dem persönliche Probleme mit Krankheitswert behandelt werden; Coaching ist ein Beratungsverfahren, in dem Fragestellungen der Arbeitswelt thematisiert werden. Aber es gibt in methodischer und in thematischer Hinsicht auch Schnittflächen. Dazu zählen Vorgehensweisen, die z. B. biographische Prägungen zu eruieren versuchen, sowie diagnostische Kompetenzen, um ggf. auch die Grenzen des Coachings erfassen zu können. Dies wird schließlich in einer beispielhaften Auflistung von Problemfeldern verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Behrends-Krahnen, E. (2011). Burnout – eine Herausforderung im Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(3), 333–341.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1977). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T., Mayring, P., Saup, W., & Strehmel, P. (1992). Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kohut, H., & Wolf, E. S. (1980). Die Störungen des Selbst und ihre Behandlung. In U. H. Peters (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts (Bd. 10, S. 667–682). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008). Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2006). Unter vier Augen: Coaching für Manager (korr. Neuausgabe). Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (2009). Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mohr, G. (2006). Systemische Organisationsanalyse. Dynamiken und Grundlagen der Organisationsentwicklung. Gergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Möller, H., & Kotte, S. (Hrsg.). (2014). Diagnostik im Coaching: Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2006). Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2008). Charisma, Macht und Narzissmus. Zur Diagnostik einer ambivalenten Führungseigenschaft. In C. Schmidt-Lellek & A. Schreyögg (Hrsg.), Praxeologie des Coaching (S. 61–75). Wiesbaden: VS Verlag (auch abrufbar unter: www.Schmidt-Lellek.de).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C., & Buer, F. (Hrsg.). (2011). Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Supervision. Ein integratives Modell (4., überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7., komplett überarb. und erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2012). Grundlagen der Organisation. Basiswissen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Steyrer, J. (1995). Charisma in Organisationen. Sozial-kognitive und psychodynamisch-interaktive Aspekte von Führung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation. (2011).Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien (8., überarb. Aufl.). Bern u. a.: Hans Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Schmidt-Lellek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Lellek, C. (2015). Coaching in Relation zur Psychotherapie. In: Schreyögg, A., Schmidt-Lellek, C. (eds) Die Professionalisierung von Coaching. Coaching und Supervision. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08171-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08172-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics