Praxishandbuch Wirtschaftsmediation pp 327-361 | Cite as
Persönliche Anforderungen an den Mediator
- 4.8k Downloads
Zusammenfassung
Die Anforderungen, die an einen Mediator gestellt werden, standen im Blickpunkt dieses Kapitels. Hierfür wurden zunächst die Kompetenzen und die innere Haltung eines Mediators dargestellt. Im Rahmen von Mediationen bringen Medianden eigene Zielvorstellungen für die Ausrichtung der Mediation mit ein. Es wurde herausgearbeitet, dass ein Mediator seine eigenen Zielsetzungen bei der Durchführung einer Mediation kennen muss, um nicht in Rollenkonflikte zu geraten, die dann zum Scheitern der Mediation führen können. Die Aufgaben und das Selbstverständnis des Mediators wurden zusammenfassend beleuchtet. Anhand von Handlungsbeispielen wurde erläutert, wie der Mediator seine professionelle Distanz als neutraler und allparteilicher Dritter konkret umsetzen kann. Im Abschnitt Macht und Fairness wurde thematisiert, dass der Mediator im Vorfeld der Mediation prüfen muss, ob ein Machtungleichgewicht zwischen den Konfliktparteien vorliegt und sofern vorhanden, ob er dieses im Rahmen der Mediation auszugleichen vermag. Es wurde darüber hinaus aufgezeigt, dass ein Mediator über ein hohes Maß an Selbstreflexionsfähigkeit verfügen muss, bei dem er seine eigene Arbeit hinterfragt und optimiert. Hier erhält er Unterstützung durch Intervision und Supervision, deren Vorgehensweise abschließend dargestellt wurde.
Literatur
- Auferkorte-Michaelis, Nicole, (2007), Die Technik der teilnehmenden Neutralität, Studienskript im Masterstudiengang Mediation der FernUniversität Hagen, Hagen.Google Scholar
- Bolten, Jürgen/Herzog, Julia/Kriegel, Katharina (2008), Herausforderungen für Mediatoren, Interkulturelle Kommunikation und Mediation, Studienskript im Masterstudiengang Mediation der FernUniversität Hagen, Hagen.Google Scholar
- Breidenbach, Stephan, (1995), Mediation, Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt, 1. Auflage, Köln: Dr. Otto Schmidt KG.Google Scholar
- Breidenbach, Stephan/Gläßer, Ulla, (2006), Studienskript im Masterstudiengang Mediation der FernUniversität Hagen, Die Selbstverantwortung der Konfliktparteien, Hagen.Google Scholar
- Budde, Andrea , (Budde, 2006b), Studienskript im Masterstudiengang Mediation der FernUniversität Hagen, Der Umgang mit Machtgefällen, Hagen.Google Scholar
- Duss-von Werdt, Joseph , (2009), § 11 Systemische Aspekte, in: Haft/von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation, 2. Aufl., S. 231–265, München: Beck.Google Scholar
- Duve, Christian/Eidenmüller, Horst/Hacke, Andreas , (2011), Mediation in der Wirtschaft, Wege zum professionellen Konfliktmanagement, 2. Auflage, Köln: Dr. Otto Schmidt.Elias, Norbert, (1990), Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Eilles-Matthiessen, Claudia/Jansen, Susanne/Osterholz-Sauerländer, Antje/El Hage, Natalija, (2007): Schlüsselqualifikationen kompakt, Ein Arbeitsbuch für Personalauswahl und Personalentwicklung, 2. Aufl., Bern: Huber, Hogrefe.Google Scholar
- Erpenbeck, John/von Rosenstiel, Lutz, (Hrsg.)(2007), Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Gottmann, Sigird, (2009), Studienbrief Ganzheitliche Konfliktlösungsmodelle, unveröffentliches Skript, Gevelsberg: Bildungswerk für ganzheitliche Therapien.Google Scholar
- Haft, Fritjof, (2009), § 2 Verhandlung und Mediation, in: Haft/von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation, 2. Aufl., S. 69–79, München: Beck.Google Scholar
- Harris, Thomas A. , (1984), Ich bin o.k. Du bist o.k., Wie wir und selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können - Eine Einführung in die Transaktionsanalyse, Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Hösl, Gerhard Gattus , (2008), Mediation die erfolgreiche Konfliktlösung, Grundlagen und praktische Anwendung, München: Kösel.Google Scholar
- Kabst, Christine, (2005), Berufsethos der Mediatoren, in: Spektrum der Mediation, 18. Ausgabe, Frühjahr 2005, S. 32–33.Google Scholar
- Koschany-Rohbeck, Marianne, (2011), Einsatzmöglichkeiten und Grenzen ausgewählter Kreativitätstechniken im Rahmen innerbetrieblicher Mediationen mit Gruppen, Unveröffentlichte Masterarbeit im Studiengang Master of Mediation der FernUniversität in Hagen, Hagen.Google Scholar
- Krabbe, Heiner, (1999), Die mediationsanaloge Supervision, in: Zeitschrift für Mediation 3, 1999.Google Scholar
- Kracht, Stefan, (2006), Studienskript im Masterstudiengang Mediation der FernUniversität Hagen, Das Ethos des Mediators, Hagen.Google Scholar
- Kracht, Stefan , (2009), §12 Rolle und Aufgabe des Mediators - Prinzipien der Mediation, in: Haft/von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation, 2. Aufl., S. 267–292, München: Beck.Google Scholar
- Mayer, Bernhard, (1987), The Dynamics of Power in Mediation and Negotiation, in: 16 Mediation quarterly, S. 75.Google Scholar
- Montada, Leo/Kals, Elisabeth, (2013), Mediation, Psychologische Grundlagen und Perspektiven, 3. Auflage, Weinheim/Basel: Beltz.Google Scholar
- Moore, Christopher W., (1996), The Mediation Process, Practical Strategies for Resolving Conflidt, 2. Aufl., San Francisco: John Wiley & Sons.Google Scholar
- North, Klaus/Reinhardt, Kai, (2005), Kompetenzmanagement in der Praxis, Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln, 1. Auflage, Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Pfeiffer, Ingrid, (2005), Die Haltung der Mediatorin/des Mediators, Ein Arbeitsinstrument im Mediationsverfahren und Stabilisator der eigenen Persönlichkeit, in: Spektrum der Mediation, 18. Ausgabe, Frühjahr 2005, S. 35.Google Scholar
- Ponschab, Reiner/Schweizer, Adrian, (2006), Studienskript im Masterstudiengang Mediation der FernUniversität Hagen, Wirtschaftsmediation Teil I, Hagen.Google Scholar
- Risse, Jörg, (2003), Wirtschaftsmediation, 1. Auflage, München: Beck.Google Scholar
- Rosenberg, Marshall B., (2009), Gewaltfreie Kommunikation, Eine Sprache des Lebens, 8. Auflage, Paderborn: Junfermann.Google Scholar
- Schieferstein, Werner , (2005), Die Haltung in der Mediation, Gedanken über Ethik, Verantwortung, Momente und andere „Unbeschreiblichkeiten“ in der Mediation, in: Spektrum der Mediation, 18. Ausgabe, Frühjahr 2005, S. 13–14.Google Scholar
- Schwind, Steffen , (2010) Teamfähigkeit, Seminararbeit im Seminar Schlüsselqualifikationen für beruflichen Erfolg, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer.Google Scholar