Manager im Würgegriff pp 1-19 | Cite as
Wirtschaften heute
Chapter
First Online:
- 1.1k Downloads
Zusammenfassung
Die Welt ist, wie man sagt, volatiler geworden, d. h. die Veränderungen erfolgen im Vergleich zur Vergangenheit schneller, häufiger und stärker. Dies geschieht nicht nur auf den Finanzmärkten, sondern in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur zu 1.1
- (1).Kayser, G. (2006). Der Mittelstand in Deutschland, Vortrag an der FH Osnabrück am 29. März 2006. Institut für Mittelstandsforschung, Bonn. www.ifm-bonn.org
- (2).Insolvenzen, Neugründungen, Löschungen (1. Halbjahr 2006). Bericht der Creditreform Wirtschaftsforschung, Neuss. www.creditreform.de
- (3).Thomson Financial (2007). Mergers and Acquisitions Continue to Dominate Exit Scene For Full Year 2006; Pressebericht vom 2.1.07. www.thomson.com
- (4).Studien „CEO Succession 2004“ und „CEO Succession 2005“ von Booz Allen Hamilton, McLean, Virginia, USA. www.boozallen.com
- (5).Zeppelin-Universität Friedrichshafen, Lehrstuhl für Strategische Organisation & Finanzierung (2005), www.zeppelin-university.de
- (6).Mohr, G.; Otto, K. (2005). Schöne neue Arbeitswelt: Risiken und Nebenwirkungen, Report Psychologie 6/2005, S. 260–267Google Scholar
- (7).BKK Gesundheitsreport 2005, BKK Bundesverband, Essen. www.bkk.de
- (8).Wirtschaftskriminalität 2005. Studie der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg und PricewaterhouseCoopers, Frankfurt am Main. www.pwc.com
- (9).Pressebericht des Bundeskriminalamtes vom 29.8. 2006. www.bka.de
- (10).The new titans, a survey of the world economy, Sonderbericht in: The Economist, September 16, 2006Google Scholar
- (11).Anzeigenkampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, September 2006Google Scholar
- (12).Blaise, C. (2004). Die Zähmung der Zeit, Frankfurt, S. Fischer, S. 193Google Scholar
- (13).Kernig, C. D. (2000). Welttrend 2000 – Zur Struktur und Eigendynamik moderner Gesellschaftssysteme, Vortrag bei der BASF AktiengesellschaftGoogle Scholar
- (14).Mohr, H. (1998). Zitat der Veröffentlichung von Vitousek, P.M. et al.: Human Appropriation of the Products of Photosynthesis, BioScience, Vol.36, Nr.6.,1986Google Scholar
- (15).Schmidt-Bleek, F. (1998). Das MIPS-Konzept: Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10. München: Droemer KnaurGoogle Scholar
- (16).International Panel on Climate Change (2007). Climate Change 2007. 4th Assessment Report, first volume, February 2nd, 2007. www.ipcc.ch
Literatur zu 1.2
- (17).International Monetary Fund, September 2005, Global Financial Stability Report, Chapter III : Aspects of Global Asset Allocation. www.imf.org
- (18).Fuchs, M. (2005). Zur Internationalisierung der österreichischen Finanzwirtschaft seit dem Beitritt zur Europäischen Union. Geldpolitik & Wirtschaft, Q205, S. 139-154. www.oenb.at
- (19).Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, www.destatis.de
- (20).Deutsche Börse (2007). Umsätze an deutschen Börsen und an Eurex. Frankfurt: Pressenotiz vom Januar 2007. www.deutsche-boerse.com
- (21).Mercer Oliver Wyman (2007). State of the Financial Services 2007, Frankfurt, Januar 2007. www.mow.com
- (22).Willke, H. in: Marburger Forum (2006), Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 7, Heft 3, www.philosophia-online.de
- (23).Robinson, W. I.; Harris, J. (2000). Towards A Global Ruling Class? Globalization and the Transnational Capitalist Class. Science & Society, Vol. 64, No. 1, Spring 2000, 11–54Google Scholar
- (24).Lafontaine, O. (2002). Die Wut wächst. Politik braucht Prinzipien. München: Econ, S. 175–186Google Scholar
- (25).Hummel, D.; Breuer, R. E. (Hrsg.) (2001). Handbuch Europäischer Kapitalmarkt, Wiesbaden: GablerGoogle Scholar
- (26).Hutzschenreuter, Th. (2005). Wachstum ist kein Allheilmittel, in: Harvard Business Manager, Heft 11, 2005, S. 104–111Google Scholar
- (27).Deutscher Corporate Governance Kodex, Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger vom 24.07.2006. www.corporate-governance-code.de
- (28).Schumacher, D. (2006). Capital Markets and the End of Germany Inc., Global Economic Paper No.144, Goldman Sachs & Co, New York. www.gs.com
- (29).Kay, I.T. (1998). CEO Pay and Shareholder Value. Helping the U.S. win the global economic war. Boca Raton, Florida: St.Lucie PressGoogle Scholar
- (30).Deutsche Bundesbank (2006). www.bundesbank.de
- (31).Bundesverband Deutscher Beteiligungsgesellschaften (2006). BVK Statistics. www.bvk-ev.de
- (32).Schmidt, H. (2007). Beaufsichtigt die neuen Großspekulanten! In: DIE ZEIT, Nr. 6, Seite 21 und 22.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015