Skip to main content

Das CoCo-Modell

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation und Controlling
  • 5980 Accesses

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir aufgezeigt, dass klassische Controlling-Instrumente an Leistungsgrenzen stoßen, wenn sie wesentliche Erfolgsfaktoren nicht ausreichend berücksichtigen. Das meisterhafte Verpacken von Zahlen und die schönsten Kennzahlensysteme sind nur die halbe Miete zum Erfolg eines Controllers. Das Gesamtpaket benötigt noch etwas Wesentliches – den „richtigen“ Umgang mit Menschen. Mit „richtig“ ist hier gemeint, den Umgang und die Zusammenarbeit mit Kollegen so zu gestalten, dass mit Blick auf die gesteckten Ziele das Bestmögliche erreicht wird. Wie das erreicht werden kann, zeigt unser Modell für coachingorientiertes Controlling auf, der Kürze halber CoCo-Modell genannt. Wir stellen es zunächst im Überblick vor und gehen anschließend tiefer auf die einzelnen Elemente ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A., & Franke, A. (Hrsg.). (1997). Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dehner, U., & Dehner, R. (2013). Transaktionsanalyse im Coaching: Coachings professionalisieren mit Konzepten, Modellen und Techniken aus der Transaktionsanalyse. Bonn: managerSeminare Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (2008). Gut sein, wenn’s drauf ankommt. Erfolg durch mentales Training. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Feustel, B., & Komarek, I. (2009). NLP-Trainingsprogramm. München: Südwest Verlag.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (2013). Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse Mit den>Zehn Thesen über die Person<. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • James, T., & Shephard, D. (2005). Die Magie gekonnter Präsentation – Wie Sie mit Hilfe von NLP Ihr Auftreten optimieren können. Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreyenberg, J. (2008). 99 Tipps zum Coachen von Mitarbeitern – Coaching als Wunderwaffe? Die Führungskraft als Coach. Wirkungsvolle Coachings-Interventionen. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohl, A. (2013). Der große Zauberlehrling. Das NLP-Arbeitsbuch für Lernende und Anwender. Teil 1. Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Radatz, S. (2009). Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien: Verlag systemisches Management.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B. (2010). Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Immer richtig miteinander reden. Transaktionsanalyse in Beruf und Alltag. Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (2007). Vertrauen führt – Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Stewart, I., & Joines, V. (2000). Die Transaktionsanalyse, 2000. Breisgau: Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Weißenberger, E., Wolf, S., Neumann-Giesen, A., & Elbers, G. (2012). Controller als Business Partner: Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung des Rollenwandels. Zeitschrift für Controlling & Management, 56(5), 330.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Berschneider, W. (2003). Sinnzentrierte Unternehmensführung. Lindau am Bodensee: Orthaus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bjork, A., & Harris, T. A. (2011). Einmal o.k. – immer o.k.: Transaktionsanalyse für den Alltag. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Böschemeyer, U. (2010). Warum es sich zu leben lohnt. Salzburg: Ecowin Verlag.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (2009). … trotzdem JA zum Leben sagen. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (2011). Gefangene unserer Gedanken: Viktor Frankls 7 Prinzipien, die Leben und Arbeit Sinn geben. Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (2013). Das Leiden am sinnlosen Leben – Psychotherapie für heute. Breisgau: Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Harris, T. A. (1975). Ich bin o.k. – Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (2006). Wenn andere das Problem sind: Konfliktmanagement, Konfliktcoaching, Konfliktmediation. Offenbach: GABAL Verlag.

    Google Scholar 

  • Lukas, E. (2011). Der Schlüssel zu einem sinnvollen Leben: Die Höhenpsychologie Viktor E. Frankls. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pircher-Friedrich, A. M. (2011). Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg: Anleitung zur werte- und wertorientierten Führung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2005). Coaching-Tools: Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2014). Coaching. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiffer, E. (2013). Wie Gesundheit entsteht – Salutogenese – Schatzsuche statt Fehlerfahndung. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. (2004). Systemisches Coaching – Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung. Bergisch-Gladbach: EHP Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. (2008). Systemische Professionalität und Transaktionsanalyse. Bergisch-Gladbach: EHP Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Moser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moser, G., Fischer, M. (2015). Das CoCo-Modell. In: Kommunikation und Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07914-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07914-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07913-0

  • Online ISBN: 978-3-658-07914-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics