Skip to main content

Anpassungsfähige Organisationen im Internetzeitalter – Ein Prozessmodell vorausschauender organisationaler strategischer Anpassungsfähigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft
  • 8082 Accesses

Zusammenfassung

In der heutigen dynamischen Informationsgesellschaft hängt der Erfolg einer Organisation nicht mehr von einmal gesetzten Impulsen ab, sondern es zählt die Fähigkeit, Strategien ständig den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Vorliegende Konzepte des organisationalen Wandels trivialisieren komplexe Sachverhalte auf eine Weise, dass sie nur über eine sehr begrenzte Geltung verfügen. Theorien der Selbstorganisation, wie z. B. die neuere Systemtheorie, die eine angemessenere Betrachtung erlauben, sind dagegen bisher kaum auf die anwendungsorientierte Organisationsforschung übertragen worden. Vor diesem Hintergrund wird zunächst ein Organisationsverständnis auf Grundlage der Neueren Systemtheorie beschrieben, welches deutlich macht, dass es für Organisationen nicht sinnvoll sein kann, sich unter Bedingungen hoher Umweltunsicherheit allein auf Programme des Managements mit ihrer Rationalisierung von Zweck/Mittel-Relationen zu beschränken. An deren Stelle tritt das Problem eines laufenden Perspektivwechsels, der es zulässt, die bisherigen Strategien aus übergreifenden Blickwinkeln zu betrachten. Die resultierenden, und im Folgenden beschriebenen, prinzipiellen Anforderungen an eine Organisation sorgen vor allem für Unsicherheit und Mehrdeutigkeiten. Damit eine Organisation unter diesen Bedingungen nicht in Selbstzweifel versinkt, werden anschließend Rahmenbedingungen abgeleitet, die Unsicherheit eingebettet in einem sicheren Rahmen ermöglicht. Abschließend verdeutlicht ein Prozessmodell zur Realisierung vorausschauender strategischer Anpassungsfähigkeit die prinzipiellen Möglichkeiten der Entstehung einer Organisation, die strategische Anpassungsfähigkeit aus sich selbst heraus meistern kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Emergenz sagt allgemein aus, dass eine sich bildende Systemordnung nicht hinreichend mit der voraussetzenden Systemebene erklärt werden kann (z. B. Soziale Systeme nicht mit Bewusstseinssystemen) (vgl. Krohn und Küppers 1992).

  2. 2.

    Institutionalisierte Wirklichkeitsmodelle drücken sich beispielsweise durch sogenannte dominante Logiken(vgl. Daft und Weick 1984) aus, die als Entscheidungsprämissen auch konkrete Zweckprogramme darstellen können: Zweckrationalität, d. h. unterstellte objektive Zweck/Mittel-Beziehungen.

  3. 3.

    Nichtelektronische Dokumente und Medienformate (JPG, GIF,…) können heutzutage problemlos in editierbare Text-Dokumente umgewandelt (Optical Character Recognition (OCR)-Verfahren) werden und so auch in den Dokumentenpool fließen.

  4. 4.

    Individuelle Interessen scheinen für angemessene Aufmerksamkeit notwendig. Näheres zur Wirkungsweise von Interesse ist bei Baecker (1993, S. 94 ff.) zu finden.

  5. 5.

    Bei der Beobachtung des OWW ist zu beachten, dass es hier nicht um strukturierte Daten, wie z. B. Zahlenreihen, sondern um qualitative Daten bestehend aus sprachlichen Texten geht, die im OWW wie auch extern im Internet zu finden sind (vgl. Meier und Fülleborn 1999).

  6. 6.

    Der Begriff Zufallsmaschine steht hier für Informationstechnologie, die automatisch immer wieder neue, quasi zufällig relevante interne und externe Informationen generieren kann und so Organisationsmitglieder über ihr Interface (Computer) zu den elektronischen Netzwerken irritiert.

  7. 7.

    Vgl. zu einer ähnlichen Idee, die sich auf ein spezifisches e-Mail-Verwaltungsprogramm bezieht Todessco (2003).

  8. 8.

    Hier geht es in erster Linie nicht darum, was der Einzelne weiß oder nicht weiß, sondern um Verknüpfungspotenziale des verteilten und heterogenen Wissens innerhalb einer Organisation.

  9. 9.

    Womit z. B. auch temporär die formale Weisungskompetenz eines Vorgesetzten wegfällt.

Literatur

  • Abell, D. F. (1999). Competing today while preparing for tomorrow. Sloan Management Review, 40, 73–81.

    Google Scholar 

  • Audia, P. G., Locke, E. A., & Smith, K. G. (2000). The paradox of success: An archival and a laboratory sudy of strategic persistence following radical environmental change. Academy of Management Journal, 43(5), 837–853.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, D. (1993). Probleme der Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Organisation als System. Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2000). Ausgangspunkt einer soziologischen Managementlehre. Diskussionsbeitrag Nr. 62. Universität Witten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • Baraldi, C., Corsi, G., & Esposito, E. (1997). GLU: Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (3. Aufl. (1999)). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T. M. (1994). Wenn aus Arbeit Abfall wird: Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T. M., & Lamprecht, G. (1999). Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. Wiesbaden: Westdeutscher (1 CD-Rom).

    Google Scholar 

  • Batinic, B. (2000). Der Nutzer in der Informationsgesellschaft. In M. Walter (Hrsg.), Orientierung in der Informationsgesellschaft (S. 33–44). (In AKM-Studien Bd. 43). Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Berthoin Antoni, B., & Krebsbach-Gnath, C. (2001). Auf der Suche nach „internen Außenseitern“. S. 185–203 In B. Antoni & C. Krebsbach-Gnath (Hrsg.), Wo wären wir ohne die Verrückten? Zur Rolle von Außenseitern in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Meinolf Dierkes zum 60. Geburtstag. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1985). Ten irrational organizations: Irrationality as a basis for organizational action and change. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Burla, St., Alioth, A., Frei, F., & Müller, W. (1994). Die Erfindung von Führung. Vom Mythos der Machbarkeit in der Führungsausbildung. Zürich: Verlag der Fachvereine.

    Google Scholar 

  • Davenport, T. H. (1998). Teltech: The business of knowledge management case study/ University of Texas at Austin. http://www.bus.utexas.edu/kman/telcase. Zugegriffen: 17. Feb. 2004.

  • Daft, R.L., & Weick, K.E. (1984). Toward a model of organizations as interpretation systems. Academy of Management Review, 9(2), 284–295.

    Google Scholar 

  • Debatin, B. (1996). Elektronische Öffentlichkeiten. Über Informationsselektion und Identität in virtuellen Gemeinschaften. www.uni-leipzig.de/~debatin/english/Articles/fiff.htm. Zugegriffen: 24. Mai 1999.

    Google Scholar 

  • Dievernich, F. E. P. (2001). Das Ende der Betriebsblindheit? Kulturelle Korrekturmöglichkeiten durch Teams – Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Organisationen. Herdecke: Universität Witten/Herdecke. (Diss.).

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (1999). Zum Konzept der Selektivität: Auswahlprozesse bei Medien und Publikum. In W. Wirth & W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept (S. 13–41). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M. (1999). Strategy as strategic decision making. Sloan Management Review, 4, 65–72.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M. (2000). Paradox, spirals, ambivalence: The new language of change and pluralism. Academy of Management Journal, 25(4), 703–705.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2002). Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, J. (2005). Zur Rekonstruktion der Frage: „Wie kann man menschliches Handeln erklären?“ Berlin: Freie Universität Berlin. (Diss.)

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1998). Realität der Virtualität – Aufklärungen zur Mystik des Netzes. In A. Brill & M. de Vries (Hrsg.), Virtuelle Wirtschaft, Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Produkte, Virtuelles Geld und virtuelle Kommunikation (S. 301–322). Opladen: Westdeutscher. http://www.netuse.de/~maro/others/pf_rdv.htm. Zugegriffen: 18. Aug. 2004.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2001). Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. In O. Jahraus & N. Ort (Hrsg.), Bewußtsein – Kommunikation – Zeichen, Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie (S. 49–69). Tübingen: Niemeyer. http://iasl.uni-muenchen.de/discuss/lisforen/pfuchs.htm. Zugegriffen: 11. April 2001.

    Google Scholar 

  • Geroski, P. A. (1999). Early warning of new rivals. Sloan Management Review, 40, 107–116.

    Google Scholar 

  • Ghemawat, P., & del Sol, P. (1998). Commitment versus flexibility. California Management Review, 40(4), 26–42.

    Article  Google Scholar 

  • Ghoshal, S., & Bartlett, C. A. (January–February 1995). Changing the role of top management: Beyond structure to process. Harvard Business Review, 73(1), 86–96.

    Google Scholar 

  • Gilmour, D. (2004). Teile und profitiere. Harvard Business manager, 14–15. (Heft Januar).

    Google Scholar 

  • Guggemos, W.-C. (2000). Strategische Führung: Ein Beitrag zu einer Neufassung vor dem Hintergrund einer evolutionären Organisationstheorie. Herrsching: Verlag Barbara Kirsch.

    Google Scholar 

  • Heintel, P., & Krainz, E. (1986). Über Entscheidung. Gruppendynamik, 17, 117–133.

    Google Scholar 

  • Helmers, S., & Hoffmann, U. (1996). Demokratische Netzpolitik – (k)ein Platz für Agenten. www. duplox.wz-berlin.de/docs/hh_agent.html Zugegriffen: 24. Sept. 1996.

    Google Scholar 

  • Huber, S. (2004). Die Theorie sozialer Systeme und das Internet. Ein systemtheoretischer Zugriff auf soziale Systeme im Netz. http://www.steff.de/netzsystem/NetzSystem.htm. Zugegriffen: 18. Aug. 2004.

  • Jenner, T. (2003). Erfolg als Ursache für Misserfolg – Hintergründe und Ansätze zur Überwindung eines Paradoxons im strategischen Management. Die Betriebswirtschaft, 2, 203–219.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, P. (2002). Komplexitätstheorie: Neues Paradigma für die Managementforschung? In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Theorien des Managements (S. 49–101). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kasper, H. (1990). Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1990). Unternehmenspolitik und Strategische Unternehmensführung (2. Aufl. (1991)). München: Barbara Kirsch.Krohn, W., & Küppers, G. (Hrsg.). (1992). Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lehmann, K. (2001). Riders on the Info-Storm. Suchprozesse im Cyberspace. www.creative-network-factory.de/cybertheorie/cyberpapers/…html. Zugegriffen: 09. April 2005.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. (6. Aufl. (1999)). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. Archivio di Filisofia, 54, 41–61.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988a). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (S. 165–185). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994) Die Gesellschaft und ihre Organisation. In H.-U. Derlien, U. Scharf, & W. Fritz (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz (S. 189–201). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Entscheidungen in der „Informationsgesellschaft“. Skript eines Vortrags, gehalten an: „Soft society: eine internationale Konferenz über die kommende Informationsgesellschaft“, 28.10.-3.11.96 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Gesellschaft der Gesellschaft (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • March, J. G., & Simon, H. A. (1976). Organisation und Individuum. Menschliches Verhalten in Organisationen. Wiesebaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Martens, W. (1997). Organisation und gesellschaftliche Teilsysteme. In G. Ortmann, J. Sydow, & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 263–359). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Martens, W., & Ortmann, G. (2004). Organisationen in Luhmanns Systemtheorie. In A. Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. (2005) (in Vorbereitung). http://www.hsu-hh.de/download.php? Zugegriffen: 21. Sept. 2004.

    Google Scholar 

  • Meier, M., & Fülleborn, A. (1999). Integration externer Führungsinformationen aus dem Internet im SAP Strategic Enterprise Management (SEM). Wirtschaftsinformatik, 5, 449–457.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, D. (1994). What happens after success: The perils of excellence. Journal of Management Studies, 31(3), 325–358.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2001). Strategisches Management: wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Naujoks, T. (1998). Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik: Management von Dualitäten. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Obring, K. (1992). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen. Herrsching: Barbara Kirsch.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J. (2001). Organisation und organisationaler Wandel. Eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Saaman, W. (1989). Auf dem Weg zur Organisation von Morgen. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Sander, M. (1991). Die Sinndimension in Unternehmungen – Strategien zur Steigerung der Sinnautonomie. Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2000). Strategisches Management im Lichte der neuen Steuerungstheorie. In M. K. Welge, A. Al-Laham, & P. Kajüter (Hrsg.), Praxis des Strategischen Managements. Konzepte – Erfahrungen –Perspektiven (S. 389–405). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P. (1975). Helplessness: On depression, development, and death. San Francisco: Freeman.

    Google Scholar 

  • Starbuck, W. (Februar 1983). Organizations as action generators. American Sociological Review, 48, 91–102.

    Article  Google Scholar 

  • Stückemann, T. (2000). Technikentwicklung als reflexiver Modernisierungsprozeß. Dresden: Technische Universität Dresden. (Diss.)

    Google Scholar 

  • Sull, D.N. (July–August 1999). Why good companies go bad. Harvard Business Review, 77, 42–52.

    Google Scholar 

  • Sunstein, C. (2001). republic.com. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Trillitzsch, U. (2000): Verkürzte Sichtweisen gefährden den Erfolg von Wissensmanagement. Online im Internet. URL: (http://www.wissensmanagement.net/online/archiv/2000/) (ff.; Abruf 17.02.2004)

    Google Scholar 

  • Todesco, R. (2003). MailTack – Individuelles Wissensmanagement. http://www.hyperkommunikation.ch/bibliothek/.htm. Zugegriffen: 05. Dec. 2003.

  • Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2003). Das unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Bruns .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruns, A. (2015). Anpassungsfähige Organisationen im Internetzeitalter – Ein Prozessmodell vorausschauender organisationaler strategischer Anpassungsfähigkeit. In: Hecker, W., Lau, C., Müller, A. (eds) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07816-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07816-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07815-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07816-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics