Skip to main content

Die Einführung friedenswissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland

Ursachen, Erscheinungsformen, Konsequenzen

  • Chapter
  • First Online:
Konflikte vermitteln?

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO))

  • 2817 Accesses

Zusammenfassung

Es habe sich geradezu „Revolutionäres“ ereignet, so Peter Imbusch und Ralf Zoll (2005) in ihrem Vorwort zum Einführungsband Friedens- und Konfliktforschung (FuK). Zu diesem Zeitpunkt hatten Studierende seit kurzem an mehreren Universitäten – in Hagen, Hamburg, Magdeburg, Marburg und Tübingen – die Möglichkeit, FuK als eigenständigen Studiengang zu studieren, in dem forschungsbezogene Kenntnisse vermittelt und kritisch hinterfragt werden (Brühl 2004: 3). Weitere friedenswissenschaftliche Lehrstandorte – Augsburg, Berlin/Potsdam, Duisburg/ Essen, Frankfurt/Darmstadt, Konstanz und Osnabrück – kamen in letzter Zeit hinzu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AFK (2011) Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V., verfügbar unter: http://www.afk-web.de/ (Zugriff am 7. Juli 2011).

  • Bologna-Erklärung (1999) Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister, verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pubRD/bologna_deu.pdf (Zugriff am 7. Juli 2011).

  • Brühl, T. (2004) Das Studium der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Bildungspolitische Chance genutzt? (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Brühl, T. (2005) „‚Internationale Studien/ Friedens- und Konfliktforschung‘ als Master-Studiengang an der Universität Frankfurt/M.“ in Imbusch, P./ Zoll, R. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag), S. 200–203.

    Google Scholar 

  • BMBF (2000) Bundesregierung richtet Deutsche Stiftung Friedensforschung ein. Bulmahn: „Die Stiftung ist ein wichtiges Instrument für die deutsche Politik der Friedensgestaltung“ (Pressemitteilung), verfügbar unter: http://www.soz.uni-frankfurt.de/hellmann/dsf/dsf-gruendung-bmbf.pdf (Zugriff am 15. Juli 2011).

  • Deutsche Stiftung Friedensforschung (2005) Das Nachwuchs- und Strukturförderungsprogramm, verfügbar unter: http://www.bundesstiftungfriedensforschung.de/html/body_nfoerderung.html (Zugriff am 1. August 2005).

  • Dominikowski, T. (1991) „Frieden Lehren?! Über Friedenslehre und Curricula der Friedenswissenschaft an Hochschulen“, AFB-Texte, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Fachbereichsrat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps- Universität Marburg (2005) Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Friedens- und Konfliktforschung („Peace and Conflict Studies“) mit dem Abschluss „Master of Arts (M.A.)“ des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg, verfügbar unter: http://www.unimarburg.de/konfliktforschung/pdf/studienordnungmasteralt (Zugriff am 1. Juli 2010).

  • Hauswedell, C. (1990) Friedensforschung und Friedenswissenschaft an den Hochschulen. Neue Entwicklungstendenzen und Perspektiven (Bonn: Informationsstelle Wissenschaft und Frieden).

    Google Scholar 

  • Hauswedell, C. (1997) Friedenswissenschaften im Kalten Krieg. Friedensforschung und friedenswissenschaftliche Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland in den 80er Jahren (Baden-Baden: Nomos).

    Google Scholar 

  • IFSH (2009) Absolventenverzeichnis und Verbleib der fünf Jahrgänge 2002/3 bis 2006/7 des „Master of Peace and Security Studies“ in Hamburg, verfügbar unter: http://www.ifsh.de/pdf/studium/Verbleib_MPS_Studierende.pdf (Zugriff am 13. Juli 2011).

  • Imbusch, P. (1998) „Friedens- und Konfliktforschung als universitäres Studienfach – Zur Notwendigkeit von Forschung und Lehre“, S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, Nr. 3, S. 162–172.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P./ Zoll, R. (Hrsg.) (2005) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag).

    Google Scholar 

  • van de Kerkhof, S./ Lammers, C. (2005) „Der Hagener Weiterbildungsstudiengang ‚Master of Peace Studies‘“ in Imbusch, P./ Zoll, R. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag), S. 191–196.

    Google Scholar 

  • Kinkelbur, D. (1994) „Akademische Friedenslehre. Einige erste Überlegungen in systematischer Absicht“ in Dietrich, B./ Krahulec, P./ Ludwig-Körner, C./ Seyffarth, K. (Hrsg.) Den Frieden neu denken. Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Münster: Agenda Verlag), S. 171–188.

    Google Scholar 

  • Klaeden, E. von (2000) „Vorbereitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung“, Plenarprotokoll 14/81 (Deutscher Bundestag), S. 7554–7556.

    Google Scholar 

  • Krause, B./ Meyer, J. (2005) „Der Master-Studiengang ‚Friedens- und Konfliktforschung‘ an der Universität Magdeburg“ in Imbusch, P./, R. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag), S. 196–200.

    Google Scholar 

  • Lammers, C./ Schmidt, H. (1995) Zum Stand der Friedenswissenschaft (Friedensforschung, Friedenslehre) an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen (Studie im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung NRW).

    Google Scholar 

  • MAIB (2011) Studienordnung Master-Studiengang Internationale Beziehungen, verfügbar unter: http://www.masterib.de/download/MAIB_SO_2010_-_110207.pdf (Zugriff am 7. Juli 2011).

  • Münch, R. (2011) Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform (Berlin: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Nielebock, T. (2005) „Der Master-Studiengang ‚Friedensforschung und internationale Politik‘ an der Universität Tübingen“ in Imbusch, P./Zoll, R. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag), S. 188–191.

    Google Scholar 

  • Universität Marburg (2011) MA in Peace and Conflict Studies, verfügbar unter: http://www.unimarburg.de/konfliktforschung/studium/international-double-award (Zugriff am 7. Juli 2011).

  • Richter, R. (2007) „Berufsbefähigung/Beschäftigungsfähigkeit“ in: Bretschneider, F./ Wildt, J. (Hrsg.) Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung (Bielefeld: Bertelsmann), S. 245–252.

    Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2005) „Der Master-Studiengang ‚Friedens- und Konfliktforschung‘“ in Imbusch, P./ Zoll, R. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag), S. 209–220.

    Google Scholar 

  • Schneider, P. (2005) „Der Aufbau-Studiengang ‚Friedensforschung und Sicherheitspolitik‘ an der Universität Hamburg“ in Imbusch, P./Zoll, R. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag), S. 186–188.

    Google Scholar 

  • Sielschott, S. (2005) „Friedenswissenschaftliche Lehre im Wandel: Aus der Nische in den Boom? Bedingungen und Bedeutungen der Etablierung friedenswissenschaftlicher Master-Studiengänge“, Diplomarbeit im Fach Soziologie (Universität Bielefeld).

    Google Scholar 

  • Sielschott, S. (2010) „Friedenswissenschaftliche Lehre im Wandel: Aus der Nische in den Boom? Bedingungen und Bedeutungen der Etablierung friedenswissenschaftlicher Master- Studiengänge“, CCS Working Papers, Nr. 12, verfügbar unter: http://www.unimarburg.de/konfliktforschung/pdf/workingpapers/ccswp12.pdf (Zugriff am 9. Juli 2011).

  • Universität Augsburg (2011) MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung, verfügbar unter: http://www.philso.uniaugsburg.de/studiengaenge/ma-konfliktforschung/ (Zugriff am 7. Juli 2011).

  • Universität Duisburg/Essen (2011) Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.), verfügbar unter: http://www.unidue.de/studienangebote/studienangebote_21965. shtml#Studiengang (Zugriff am 7. Juli 2011).

  • Universität Konstanz (2011) Master in Politik- und Verwaltungswissenschaft, verfügbar unter: http://www.polver.unikonstanz.de/studiengaenge/master/master-in-politik-und-verwaltungswissenschaft/ (Zugriff am 7. Juli 2011).

  • Universität Osnabrück (2011) Masterstudiengang „Politikwissenschaft: Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft“, verfügbar unter: http://www.sozialwiss.uniosnabrueck.de/Modulhandbuch_MA_DRZ_PO_WS_2010_11.pdf (Zugriff am 7. Juli 2011).

  • Wasmuht, U. (1998) Geschichte der deutschen Friedensforschung. Entwicklung-Selbstverständnis- Politischer Kontext (Münster: Agenda-Verlag).

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (1999) Stellungnahme zum Verhältnis von Hochschulausbildung und Beschäftigungssystem, verfügbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4099–99.pdf (Zugriff am 1. Juli 2010).

  • Wissenschaftsrat (2000) Empfehlungen zur Einführung neuer Studienstrukturen und –abschlüsse (Bakkalaureus/Bachelor – Magister/Master) in Deutschland, verfügbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4418–00.pdf (Zugriff am 1. Juli 2010).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Sielschott .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sielschott, S. (2015). Die Einführung friedenswissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland. In: Bös, M., Schmitt, L., Zimmer, K. (eds) Konflikte vermitteln?. Friedens- und Konfliktforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07798-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07798-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07797-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07798-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics