Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen pp 139-169 | Cite as
Qualitätsmessung und Qualitätsbewertung
- 11k Downloads
Zusammenfassung
Das Kap. 6 setzt sich mit den methodischen Grundlagen der Qualitätsmessung und der Qualitätsbewertung auseinander. In einem ersten Schritt werden wir uns den Stellenwert der Qualitätsmessung im Qualitätsmanagement vor Augen führen und allgemeine Verfahren der Datenerhebung kennenlernen. Hierzu werden Kennzahlen und Indikatoren als Instrumente der Qualitäts- und Leistungsbewertung eingeführt, eine methodische Einordnung vorgenommen und Ansätze der einrichtungsinternen Kennzahlenentwicklung vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung und Bedeutung von Qualitätsindikatoren in der Gesundheitsversorgung gelegt. Mit Hilfe von Klinischen Messgrößen können einzelne Versorgungsaspekte hinsichtlich ihrer Qualität beschrieben und bewertet werden. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden Grundprinzipien der Qualitätsevaluation und Verfahren der Qualitätsbewertung (Selbstbewertung und Qualitätsaudit) vorgestellt. Im Gegensatz zur eher strategischen Bedeutung der Methode der Selbstbewertung ist das Qualitätsaudit als Methode als zentrale Methode der Qualitätsbewertung im operativen Qualitätsmanagement verortet.
Literatur
- AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2013) Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V. Version 3.0. GöttingenGoogle Scholar
- ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (Hrsg) (2002) Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements – Qualitätskriterien und -indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Konsenspapier von BÄK, KBV und AWMF. Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ) 96(5):2–15Google Scholar
- Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation, 4 Aufl. Springer Medizin, HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- Bruhn M (2013) Qualitätsmanagement für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen – Planung – Umsetzung – Kontrolle. Springer Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2009) DIN EN ISO 9004: Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz. Beuth, BerlinGoogle Scholar
- DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2011) DIN EN ISO 19011: Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. Beuth, BerlinGoogle Scholar
- EFQM (2003) EFQM Publications: Excellence bewerten. Eine praktische Anleitung für erfolgreiche Entwicklung, Umsetzung und Review einer Selbstbewertungsstrategie für Ihre Organisation. EFQM, BrüsselGoogle Scholar
- EFQM (2011) EFQM Publications: Excellence beurteilen. Ein praktischer Ratgeber für die erfolgreiche Entwicklung, Umsetzung und Hinterfragung einer Assessmentstrategie in Ihrer Organisation. EFQM, BrüsselGoogle Scholar
- Geraedts M (2009) Einsatz von Qualitätsindikatoren. In: ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (Hrsg) Programm für Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, KBV und AWMF. Qualitätsindikatoren – Manual für Autoren. Verlag Make a Book, Neukirchen, S 5–7Google Scholar
- Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G (2002) Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Messgrößen. Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ) 96(2):91–96Google Scholar
- Gietl G, Lobinger W (2012) Leitfaden für Qualitätsauditoren: Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008, 4 Aufl. Carl Hanser, MünchenCrossRefGoogle Scholar
- Greiling D (2009) Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Groene O (2006) Vorschläge der WHO zur umfassenden Leistungsbewertung von Krankenhäusern. Gesundh ökon Qual manag 11:226–233CrossRefGoogle Scholar
- Hensen P (2012) Qualitätsmanagement. In: Hensen G, Hensen P (Hrsg) Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Kohlhammer, Stuttgart, S 103–126Google Scholar
- Hensen P, Juhra C, Rausch A, Wollert S, Luger TA, Roeder N (2005) Einstieg ins Qualitätsmanagement mit der EFQM-Selbstbewertung. Anwendung und Erfahrung in einer dermatologischen Universitätsklinik. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes 99:531–536Google Scholar
- Herrmann J, Fritz H (2011) Qualitätsmanagement. Lehrbuch für Studium und Praxis. Carl Hanser, MünchenCrossRefGoogle Scholar
- Jäckel WH (2009) Anforderungen an Qualitätsindikatoren. In: ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (Hrsg) Programm für Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, KBV und AWMF. Qualitätsindikatoren – Manual für Autoren. Verlag Make a Book, Neukirchen, S 8–11Google Scholar
- JCAHO Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (1989) Characteristics of Clinical Indicators. Quality Rev Bull 15:330–339Google Scholar
- Kazandjian VA (1991) Performance indicators: pointer dogs in disguise – a commentary. J Am Med Rec Assoc 62(9):34–36Google Scholar
- König J (2009) Selbstevaluation in der Gesundheitsförderung: Perspektiven und Methode. In: Kolip P, Müller VE (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern S295–311Google Scholar
- Kötter T, Schaefer F, Blozik E, Scherer M (2011) Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und Probleme. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 105:7–12CrossRefGoogle Scholar
- Mainz J (2004) Quality indicators: essential for quality improvement. Int J Qual Health Care 16(Suppl 1):i1–i2CrossRefGoogle Scholar
- McGlynn EA (2003) Selecting common measures of quality and system performance. Med Care 41(1 Suppl):I39–I47Google Scholar
- Øvretveit J (2002) Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Huber, BernGoogle Scholar
- Reiter A, Fischer B, Kötting J, Geraedts M, Jäckel WH, Döbler K (2008) QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ) 101:683–688Google Scholar
- Schneider A, Broge B, Szecsenyi J (2003) Müssen wir messen, um (noch) besser werden zu können? Die Bedeutung von Qualitätsindikatoren in strukturierten Behandlungsprogrammen und Qualitätsmanagement. Z Allg Med 79:547–552CrossRefGoogle Scholar
- Schyve P (1995) Models for relating performance measurement and accreditation. Int J Health Plann Mgmt 10:231–241.CrossRefGoogle Scholar
- Sens B, Fischer B, Bastek A, et al (2007) Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements. GMS Med Inform Biom Epidemiol 3(1):Doc05Google Scholar