Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen pp 83-109 | Cite as
Qualitätsplanung und Qualitätsorganisation
- 11k Downloads
Zusammenfassung
Das Kap. 4 widmet sich der Qualitätsplanung als Ausgangspunkt des Qualitätsmanagements auf der normativen und strategischen Managementebene. Es wird ein methodischer Rahmen für die Gestaltung der Qualitätspolitik, der Ermittlung der Anforderungen, die Ausbildung eines einheitlichen Qualitätsverständnisses und die Ableitung und Formulierung von Qualitätszielen durch die oberste Leitung erarbeitet. Ziel der Qualitätspolitik ist die Schaffung einer integrierenden Qualitätskultur, die in Wechselwirkung mit den technokratischen und organisationalen Dimensionen des Qualitätsmanagements steht. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden die organisationalen Prinzipien von Führung, Ablauf- und Aufbauorganisation weiter vertieft. Dabei werden grundsätzliche Organisationsmodelle, insbesondere die Unterscheidung von Primär- und Sekundärorganisation, als auch Merkmalsdimensionen unterschiedlicher Organisationsformen, insbesondere der einfachen und umfassenden Qualitätsorganisation, herausgearbeitet.
Literatur
- Baartmans PCM, Geng V (2006) Qualität nach Maß. Entwicklung und Implementierung von Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen, 2 Aufl. Hans Huber, BernGoogle Scholar
- Bleicher K (1991) Organisation: Strategien – Strukturen – Kulturen, 2 Aufl. Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Bruhn M (2008) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden, 7 Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergGoogle Scholar
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2005) DIN EN ISO 9000: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Beuth, BerlinGoogle Scholar
- Ehlers UD (2009) Understanding quality culture. Qual Assur Educ 17(4):343–363CrossRefGoogle Scholar
- Feigenbaum AV (1987) Total Quality Developments into the 1990’s – An International Perspective. In: European Organisation for Quality Control (EOQC) (Hrsg) Qualität – Herausforderung und Chance, Bd 31, EOQC annual conference, Deutsche Gesellschaft für Qualität, München, S 59–70Google Scholar
- Juran JM (1993) Der neue Juran. Qualität von Anfang an. Moderne Industrie, LandsbergGoogle Scholar
- Kasper H (1990) Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen. Springer, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Maier F, Meyer M (2013) Organisation von NPOs. In: Simsa R, Meyer M, Badelt C (Hrsg) Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management, 5 Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 205–225Google Scholar
- Mühlbauer BH (2005) Unternehmenskultur im Krankenhaus zwischen Ethik und Ökonomie. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer, Berlin, S 315–336CrossRefGoogle Scholar
- Osterloh M, Frost J (1996) Prozessmanagement als Kernkompetenz: Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Sackmann S (2004) Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Bertelsmann Stiftung, GüterslohCrossRefGoogle Scholar
- Schein EH (2010) Organizational culture and leadership, 4th Aufl. Wiley, New YorkGoogle Scholar
- Schreyögg G (2010) Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5 Aufl. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Schulte-Zurhausen M (2005) Organisation, 4 Aufl. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Sens B, Fischer B, Bastek A, et al (2007) Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements. GMS Med Inform Biom Epidemiol 3(1):Doc05Google Scholar
- Steinle C, Eggers B, Hell A ter (1994) Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen von Unternehmungskulturen. J Betr 44(3/4):129–148Google Scholar
- Weh SM, Meifert MT (2010) Etappe 8 – Kulturmanagement. In: Meifert MT (Hrsg) Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in acht Etappen. Springer, Heidelberg, S 314–329Google Scholar
- Zink KJ (1994) Qualität als Managementaufgabe. Mi-Wirtschaftsbuch, MünchenGoogle Scholar
- Zollondz HD (2011) Grundlagen Qualitätsmanagement. Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg, MünchenGoogle Scholar