Skip to main content

Parlamentarisches Policy-Agenda-Setting des monarchischen Staatsoberhaupts in Liechtenstein

Drei Fallbeispiele

  • Chapter
Book cover State Size Matters
  • 761 Accesses

Zusammenfassung

Wie Pállinger (2011, S. 327) ausführt, erkannte Constant bereits 1814 die Hauptfunktionen eines Monarchen in einem demokratisch verfassten Staat. Constants (1814) Argumentationslinie folgend besteht die Hauptaufgabe eines Monarchen darin, das Funktionieren der rechtsstaatlich-demokratischen Institutionen zu unterstützen. Der Monarch kann im Sinne eines Schiedsrichters mit dem Ziel des Ausgleichs der parteipolitischen Interessen und Machtspiele für eine gewisse Ordnung sorgen. Darüber hinaus hat ein Monarch heute, in einer Zeit, in der Politik immer komplexer und undurchsichtiger wird, einen Vorteil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altig, D., Auerbach, A. J., Kotlikoff, L. J., Smetters, K. A., & Walliser, J. (2001). Simulating fundamental tax reform in the U. S. American Economic Review 91(3), 574–595.

    Article  Google Scholar 

  • Ambler, J. S. (1997). Who benefits from educational choice? Some evidence from Europe. Journal of Policy Analysis and Management 13(3), 454–476.

    Article  Google Scholar 

  • Andrade, L., & Young, G. (1996). Presidential Agenda Setting: Influences on the Emphasis of Foreign Policy. Political Research Quarterly 49, 591–605.

    Article  Google Scholar 

  • Batliner, G. (1994). Einführung in das liechtensteinische Verfassungsrecht. In G. Batliner (Hrsg.), Die liechtensteinische Verfassung 1921. Elemente der staatlichen Organisation (S. 19 – 101). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Batliner, G., Kley, A., & Wille, H. (2002). Memorandum zur Frage der Vereinbarkeit des Entwurfes zur Abänderung der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein gemäss der am 2. August 2002 bei der Regierung angemeldeten „Volksinitia tive“ des Landesfürsten und Erbprinzen mit den Regeln und Standards des Europarats und der EMRK zuhanden des Demokratie-Sekretariates, Schaan. http://www.zora.uzh.ch/4181/2/Kley_Memorandum_EMRK_2002V.pdf. Zugegriffen: 14. November 2014.

  • Baumgartner, F. R., & Jones, B. D. (1993). Agendas and Instability in American Politics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Brunhart, H. (1986). Vorwort. In Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hrsg.), Die Thronreden. Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein (S. 7 – 8). Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.

    Google Scholar 

  • Caminada, K., & Goudswaard, K. (2001). Does a flat rate individual income tax reduce tax progressivity? A Simulation for the Netherlands. Public Finance and Management 1, 471–500.

    Google Scholar 

  • Carnoy, M. (1996). Lessons of Chile's Voucher Reform Movement. Rethinking Schools. http://www.corpwatch.org/article.php?id=878. Zugegriffen: 18. November 2014.

  • de Constant, B. (1814). Réflexions sur les constitutions, la distribution des pouvoirs, et les garanties, dans une monarchie constitutionelle. Paris: H. Nicolle.

    Google Scholar 

  • Dunbar, A., & Pogue, T. F. (1998). Estimating Flat Tax Incidence and Yield: a Sensitivity Analysis. National Tax Journal June 1998, 303–324.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1955). The Role of Government in Education. http://www.schoolchoices.org/roo/fried1.htm. Zugegriffen: 23. Oktober 2014.

  • Friedman, M. (1962). Capitalism and Freedom. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fuest, C. (2005). Flat Rate Tax - Vor- und Nachteile eines Systems mit einheitlichem Steuersatz. Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik 5, 15–18.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, E., Himpele, K., Schultheiss, J., & Vogt, S. (2005). Bildungsgutscheine und Studienkonten. Fakten zu einem Steuerungs- und Studiengebührenmodell. http://www.abs-bund.de/uploads/media/Broschuere_4_-_Bildungsgutscheine_und_Studienkonten.pdf. Zugegriffen: 18. November 2014.

  • Hinrichs, J. (2002). Wir bauen einen Themenpark. Wähler werden doch mit Inhalten gewonnen - durch Issues Management. In M. Althaus (Hrsg.), Kampagne ! (S. 45 – 64). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Ho, M. S., & Stiroh, K. J. (1998). Revenue, Progressivity, and the Flat Tax. Contemporary Economic Policy 16(1), 85–97.

    Article  Google Scholar 

  • Kaye, R. (1994). Defining the agenda: British Refugee Policy and the Role of Parties. Journal of Refugee Studies 7(2 – 3), 144–159.

    Google Scholar 

  • Kieber, W. (2006). Jahre des Aufbruchs. Politische Erinnerungen. Eggingen: Isele.

    Google Scholar 

  • Kingdon, J. W. (1995). Agendas, Alternatives, and Public Policies. 2nd edition. New York: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A. (2010). Der Staat im dritten Jahrtausend. Triesen: van Eck.

    Google Scholar 

  • Lohmann, I. (2001). After Neoliberalism. Können nationalstaatliche Bildungssysteme den ‚freien Markt‘ überleben? http://www.epb.uni-hamburg.de/erzwiss/lohmann/Publik/AfterNeo.htm. Zugegriffen: 23. Oktober 2014.

  • Luhmann, N. (1970). Öffentliche Meinung. Politische Vierteljahresschrift 11, 2–28.

    Google Scholar 

  • Macintosh, A., & Wilkinson, D. (2006). School Vouchers. An Evaluation of their Impact on Education Outcomes. The Australia Institute. Discussion Paper Number 88, July 2006. http://www.tai.org.au/documents/dp_fulltext/DP88.pdf. Zugegriffen: 18. November 2014.

  • Marcinkowski, F., & Marxer, W. (2011). Politische Kommunikation und Volksentscheid. Eine Fallstudie zur Verfassungsreform in Liechtenstein. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Marxer, W. (2009). Das Mediensystem Liechtensteins. In Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Internationales Handbuch Medien. 28. Auflage (S. 414 – 423). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2010). Agenda-Setting. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pállinger, Z. T. (2003). Die Stellung des Fürsten von Liechtenstein im internationalen Vergleich. Überarbeitete Fassung eines Vortrages im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gruppe „Frauen in guter Verfassung“ vom 19. Februar 2003. http://www.liechtenstein-institut.li/Portals/0/contortionistUniverses/408/rsc/Publikation_downloadLink/LIB_014.pdf. Zugegriffen: 11. Dezember 2014.

  • Pállinger, Z. T. (2011). Potentiale der Monarchie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In Liechtenstein-Institut (Hrsg.), 25 Jahre Liechtenstein-Institut (1986 – 2011) (S. 315 -333). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Regierung Liechtenstein (Hrsg.) (1986). Die Thronreden. Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.

    Google Scholar 

  • Regierung Liechtenstein (2006). Bericht und Antrag Nr. 102/2006. http://bua.gmg.biz/BuA/default.aspx?nr=102&year=2006&content=1690242779. Zugegriffen: 20. Februar 2015.

  • Regierung Liechtenstein (2008). Bericht und Antrag Nr. 109/2008. http://bua.gmg.biz/BuA/default.aspx?nr=109&year=2008&content=244686889. Zugegriffen: 20. Februar 2015.

  • Regierung Liechtenstein (2010). Bericht und Antrag Nr. 48/2010. http://bua.gmg.biz/BuA/default.aspx?nr=48&year=2010&content=1855607295. Zugegriffen: 20. Februar 2015.

  • Regierung Liechtenstein (2011). Bericht und Antrag Nr. 57/2011. http://bua.gmg.biz/BuA/default.aspx?nr=57&year=2011&content=464019689. Zugegriffen: 20. Februar 2015.

  • Regierung Liechtenstein (2014). Bericht und Antrag Nr. 15/2014. http://bua.gmg.biz/BuA/default.aspx?nr=15&year=2014&content=1860309950. Zugegriffen: 20. Februar 2015.

  • Sarcinelli, U., & Schatz, H. (2002). Mediendemokratie im Medienland Nordrhein-Westfalen? Eine Bilanz aus Akteurssicht sowie eine zusammenfassende Bewertung

    Google Scholar 

  • der Untersuchungsergebnisse. In U. Sarcinelli & H. Schatz (Hrsg.), Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000 (S. 429 – 442). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Soroka, S. N. (2002). Agenda-setting Dynamics in Canada. Vancouver: UBC Press.

    Google Scholar 

  • Ventura, G. (1999). Flat tax reform: A quantitative exploration. Journal of Economic Dynamics & Control 23, 1425–1458.

    Article  Google Scholar 

  • Waschkuhn, A. (1994). Politisches System Liechtensteins: Kontinuität und Wandel. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Winkler, G. (2005). Der Europarat und die Verfassungsautonomie seiner Mitgliedstaaten. Eine europarechtliche Studie mit Dokumenten und Kommentaren, veranschaulicht durch die Aktionen des Europarates gegen die Verfassungsreform von Liechtenstein. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

Zeitungen

  • Benvenuti, M. (2014). Landtag vertraut auf Prognosen der Regierung. Liechtensteiner Volksblatt, 5. September 2014, 4.

    Google Scholar 

  • Lanter-Koller, V. (2014). „Als Integrationsfigur prägt er die Meinungen im Volk“. Liechtensteiner Vaterland, 14. August 2014, 7.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, A. (2005). Wir brauchen zukunftsweisende Reformen. Interview. Vaterland Staatsfeiertagsmagazin, 13. August 2005, 7–25.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, A. (2005b). Interview mit S. D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein. Handelszeitung Schweiz, 28. Oktober 2005. http://www.fuerstenhaus.li/de/presse/interviews/dok_archiv-2005/HANDELSZEITUNG.pdf. Zugegriffen: 14. November 2014.

  • von Liechtenstein, A. (2005c). Gegenmassnahmen bei uns erfolgreich. S. D. Erbprinz Alois über Reformen, Tarmed und „Hofquerulanten“. Interview. Liechtensteiner Volksblatt, 28. Dezember 2005, 4–5.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, A. (2005d). Erbprinz Alois über die Notwendigkeit einer Steuerreform, die Vorteile einer Trennung von Staat und Kirche, den Dialog mit dem Europarat und die Rolle des Staatsoberhauptes. Interview. Liechtensteiner Vaterland, 31. Dezember 2005, 6–9.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, A. (2006). „Vaterland“-Jahresendinterview mit S. D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein. Liechtensteiner Vaterland, 27. Dezember 2006, 4–9.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, A. (2008). Träume, Vorbilder und Pflichten. Interview. Liechtensteiner Vaterland, 11. Juni 2008, 4–9.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, A. (2010). Mit einem attraktiveren Steuerrecht stärkt man den Wirtschaftsstandort. Interview. Liechtensteiner Vaterland, 11. Mai 2010, 7.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A. (1986). Das Volk besitzt grosse Macht und Rechte in Liechtenstein. Ansprache von S. D. Erbprinz Hans-Adam an der Jungbürgerfeier vom vergangenen Samstag in Ruggell. Liechtensteiner Vaterland, 11. November 1986, 3–5.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A. (2005). Der Fürst als Visionär. Interview. Liechtensteiner Vaterland Magazin 60 Jahre Fürst Hans-Adam II., 14. Februar 2005, 38–42.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A. (2006). Ich halte die Flat Tax für ein sehr gutes Modell, das gerechter ist. Fürst Hans-Adam II. über seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte, die Fürstlichen Sammlungen, die Rahmenbedingungen für den Finanzplatz und die Notwendigkeit einer Steuerreform. Interview. Liechtensteiner Vaterland, 14. Februar 2006, 4–7.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A. (2008). Dem Kleinstaat gehört die Zukunft. Interview. Liechtensteiner Volksblatt Liechtensteinmagazin Staatsfeiertag, 14. August 2008, 5–15.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A. (2012). Ohne Zuwanderung wären wir ein sehr viel ärmeres Land. Interview. Liechtensteiner Volksblatt Liechtensteinmagazin Staatsfeiertag, 15. August 2012, 5–10.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A. (2014). Ich bin sehr glücklich, dass ich alle meine Ziele erreicht habe. Interview. Liechtensteiner Vaterland, 14. Februar 2014, 1, 9–15.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A. (2014b). Wir denken in Generationen. Interview. Liechtensteiner Vaterland Sonderausgabe. Fürst Hans-Adam II. 25-Jahre-Thronjubiläum, 11. November 2014, 8.

    Google Scholar 

  • von Liechtenstein, H.-A., & von Liechtenstein, A. (2014). Landesfürst: Erbprinz Alois hat meine Erwartungen erfüllt. Interview. Liechtensteiner Volksblatt Staatsfeiertag 2014. Tradition und Generation, 14. August 2014, 5–9.

    Google Scholar 

Webseiten

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büsser, R. (2016). Parlamentarisches Policy-Agenda-Setting des monarchischen Staatsoberhaupts in Liechtenstein. In: Wolf, S. (eds) State Size Matters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07725-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07725-9_4

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07724-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07725-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics