Skip to main content

Eigenständige Verfassungsdogmatik am Alpenrhein?

Der Einfluss österreichischer und schweizerischer Staatsrechtslehre am Beispiel des Staatsgerichtshofes

  • Chapter
State Size Matters
  • 767 Accesses

Zusammenfassung

Die Verfassung des Fürstentums Liechtenstein aus dem Jahre 1921 ist eine durchaus eigenständige Kreation, die auf der Konstitutionellen Verfassung von 1862 ruht, einen umfassenden Katalog von Grundrechten und Staatsaufgaben aufweist, sich in Teilen aber auch an den zeitgenössischen Verfassungen Österreichs und der Schweiz orientierte. Die Verfassung verfügt im internationalen Vergleich auch über einige Besonderheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Batliner, G. (1973). Die völkerrechtlichen und politischen Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. In Liechtensteinische Akademische Gesellschaft (Hrsg.), Beiträge zur liechtensteinischen Staatspolitik (S. 21 – 48). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Batliner, G. (1993). Schichten der liechtensteinischen Verfassung von 1921. In A. Waschkuhn (Hrsg.), Kleinstaat. Grundsätzliche und aktuelle Probleme (S. 281 – 300). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Batliner, G. (1994): Einführung in das liechtensteinische Verfassungsrecht (1. Teil). In G. Batliner (Hrsg.), Die liechtensteinische Verfassung. Elemente der staatlichen Organisation (S. 15 – 104). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Batliner, G. (1998). Aktuelle Fragen des liechtensteinischen Verfassungsrechts. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Batliner, G. (1998). Die Sanktion der Gesetze durch den Landesfürsten unter Berücksichtigung des demokratischen Prinzips und des Völkerrechts. Archiv des Völkerrechts 36(2), 128–139.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, G. (1999). Grundrechtsgewährleistungen auf europäischer und nationaler Ebene. Zeitschrift für Öffentliches Recht 54, 117–132.

    Google Scholar 

  • Beck, M., & Kley, A. (2012). Freiheit der Person, Hausrecht sowie Brief- und Schriftengeheimnis. In: A. Kley & K. A. Vallender (Hrsg.), Grundrechtspraxis in Liechtenstein (S. 131 – 146). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Berka, W. (1999). Die Grundrechte. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Bussjäger, P. (2012). Der Schutz der Menschenwürde und des Rechts auf Leben. In A. Kley & K. A. Vallender (Hrsg.), Grundrechtspraxis in Liechtenstein (S. 113 -129). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bussjäger, P. (2014a). Der Staatsgerichtshof und die Europäische Menschenrechtskonvention - Bemerkungen zur Europäisierung des Grundrechtsschutzes in Liechtenstein. In Liechtenstein-Institut (Hrsg.), Beiträge zum liechtensteinischen Recht aus nationaler und internationaler Perspektive (S. 49 – 67). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bussjäger, P. (2014b). Präventive Normenkontrolle zur Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen direkter Demokratie und Volkssouveränität: das Beispiel Liechtenstein. In A. Balthasar, P. Bussjäger & K. Poier (Hrsg.), Herausforderung Demokratie. Themenfelder: Direkte Demokratie, e-Democracy und übergeordnetes Recht (S. 35 – 48). Wien: Jan Sramek Verlag.

    Google Scholar 

  • Dür, A. (2013). Die Beteiligung Österreichs an der Justizpflege des Fürstentums Liechtenstein. In H. Schumacher & W. Zimmermann (Hrsg.), 90 Jahre Fürstlicher Oberster Gerichtshof. Festschrift für Gert Delle Karth (S. 127 – 153). Wien: Jan Sramek Verlag.

    Google Scholar 

  • Funk, B. (1993). Verfassungsrechtliche Adaptionen/Innovationen des Kleinstaates. Das Beispiel Österreich. In A. Waschkuhn (Hrsg.), Kleinstaat. Grundsätzliche und aktuelle Probleme (S. 177 – 190). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gstöhl, H. (Hrsg.) (2000). 75 Jahre Staatsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein. Vaduz: Staatsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein.

    Google Scholar 

  • Hoch, H. (2001). Schwerpunkte in der Entwicklung der Grundrechtsprechung des Staatsgerichtshofes. In H. Wille (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit im Fürstentum Liechtenstein (S. 65 – 87). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hoch, H. (2013). Staatsgerichtshof und Oberster Gerichtshof in Liechtenstein. In H. Schumacher & W. Zimmermann (Hrsg.), 90 Jahre Fürstlicher Oberster Gerichtshof. Festschrift für Gert Delle Karth (S. 415 – 430). Wien: Jan Sramek Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoch, H. (2014). Einheitliche Eingriffskriterien für alle Grundrechte? In Liechtenstein-Institut (Hrsg.), Beiträge zum liechtensteinischen Recht aus nationaler und internationaler Perspektive. Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Wille (S. 183 – 199). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hoch, H. (2015). Daniel Thürer als Schweizer Richter im liechtensteinischen Staatsgerichtshof - sein Beitrag zu Rechtsprechung und Selbstverständnis eines Verfassungsgerichts in bewegten Zeiten. In Festschrift für Daniel Thürer (zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Manuskripts in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (1993). Bauelemente einer Grundrechtsdogmatik des deutschsprachigen Raumes. In A. Riklin, L. Wildhaber & H. Wille (Hrsg.), Kleinstaat und Menschenrechte. Festgabe für Gerard Batliner (S. 341 – 363). Basel/Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (1994). Die liechtensteinische Grundrechtsordnung. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (1998). Liechtenstein und die Europäische Menschenrechtskonvention. Archiv des Völkerrechts 36(2), 141–153.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (2003). Die Verfassungsbeschwerde zum Staatsgerichtshof. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Höfling, W. (2012). Träger der Grundrechte. In A. Kley & K. A. Vallender (Hrsg.), Grundrechtspraxis in Liechtenstein (S. 57 – 82). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kley, A. (1998). Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kley, A. (2001). Die Beziehungen zwischen den Verfassungsgerichtshöfen und den übrigen einzelstaatlichen Rechtsprechungsorganen, einschliesslich der diesbezüg lichen Interferenz des Handelns der europäischen Rechtsprechungsorgane, Landesbericht Liechtenstein. Manuskript. Bern.

    Google Scholar 

  • Kley, A. (2012). Geschichtliche Entwicklung der Grundrechte in Liechtenstein. In A. Kley & K. A. Vallender (Hrsg.), Grundrechtspraxis in Liechtenstein (S. 13 – 32). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kohlegger, K. (1993). Franz Gschnitzer als Präsident des Fürstlich Liechtensteinischen Obersten Gerichtshofes. In H. Barta, K. Kohlegger & V. Stadlmayer (Hrsg.), Franz Gschnitzer Lesebuch (S. 1051 – 1106). Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Kohlegger, K. (1999). Die Justiz des Fürstentums Liechtenstein und der Republik Österreich in einer Beziehung besonderer Art. In K. Hoffmann & G. Weissmann (Hrsg.), Ambiente eines Juristenlebens. Festschrift Otto Oberhammer (S. 35 – 76). Wien: Manz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kranz, O., Brunhart, A., Hilti, R., & Quaderer, R. (Hrsg.) (1996). Die Schlossabmachungen vom September 1920. Studien und Quellen zur politischen Geschichte des Fürstentums Liechtenstein im frühen 20. Jahrhundert. Vaduz: Vaterländische Union.

    Google Scholar 

  • Marxer, O. L. (1924). Die Organisation der obersten Staatsorgane in Liechtenstein. Dissertation. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Müller, L. (2014). Kommentar zu Art. 12 BV. In B. Ehrenzeller, B. Schindler, R. J. Schweizer & K. A. Vallender (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar (3. Aufl., S. 326-340). Zürich/St. Gallen: Dike und Schulthess.

    Google Scholar 

  • Perrez, A.-C. (2015). Fremde Richter. Die Rechtsprechung im Fürstentum Liechtenstein unter dem Einfluss schweizerischer und deutsch-österreichischer Richter 1938 – 1945. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Rohner, Ch. (2014). Kommentar zu Art. 9 BV. In B. Ehrenzeller, B. Schindler, R. Schweizer & K. A. Vallender (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar (3. Aufl., S. 257-277). Zürich/St. Gallen: Dike und Schulthess.

    Google Scholar 

  • Stotter, H. (2004). Die Verfassung des Fürstentums Liechtenstein (2. Aufl.). Vaduz: ex jure Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Thürer, D. (2001). Recht, Gericht, Gerechtigkeit. In H. Wille (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit im Fürstentum Liechtenstein. 75 Jahre Staatsgerichtshof (S. 88 – 108). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Vallender, K. A. (1987). Die Auslegung des Steuerrechts, 2. Aufl. Bern u. a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Vogt, H. (2008). Das Willkürverbot und der Gleichheitsgrundsatz in der Rechtsprechung des liechtensteinischen Staatsgerichtshofes. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Vogt, H. (2012). Anspruch auf rechtliches Gehör. In A. Kley & K. A. Vallender (Hrsg.), Grundrechtspraxis in Liechtenstein (S. 565 – 591). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wieshaider, W., & Gugging, M. (1997). Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle des österreichischen Bundesverfassungsrechts. Österreichische Juristen-Zeitung 1997, 481–485.

    Google Scholar 

  • Wille, H. (1981). Landtag und Wahlrecht im Spannungsfeld der politischen Kräfte in der Zeit von 1918 – 1939. In Liechtensteinische Akademische Gesellschaft (Hrsg.), Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung der politischen Volksrechte, des Parlaments und der Gerichtsbarkeit in Liechtenstein (S. 59 – 216). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wille, H. (1994). Monarchie und Demokratie als Kontroversfragen der Verfassung 1921. In G. Batliner (Hrsg.), Die liechtensteinische Verfassung 1921. Elemente der staatlichen Organisation (S. 141 – 199). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wille, H. (1999). Die Normenkontrolle im liechtensteinischen Recht auf der Grund lage der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofes. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wille, H. (2001). Verfassungsgerichtsbarkeit im Fürstentum Liechtenstein - Entstehung, Ausgestaltung, Bedeutung und Grenzen. In H. Wille (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit im Fürstentum Liechtenstein. 75 Jahre Staatgerichtshof (S. 9 – 64). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wille, H. (2004). Liechtensteinisches Verwaltungsrecht. Ausgewählte Gebiete. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wille, H. (2005). Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum und seine Auswirkungen auf das liechtensteinische Verfassungs- und Verwaltungsrecht. In T. Bruha, Z. T. Pállinger & R. Quaderer (Hrsg.), Liechtenstein - 10 Jahre im EWR. Bilanz, Herausforderungen und Perspektiven (S. 108 – 147). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wille, T. M. (2007). Liechtensteinisches Verfassungsprozessrecht. Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wille, T. M. (2012a). Keine Strafe ohne Gesetz. In A. Kley & K. A. Vallender (Hrsg.), Grundrechtspraxis in Liechtenstein (S. 407 – 434). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wille, T. M. (2012b). Recht auf wirksame Verteidigung. In A. Kley & K. A. Vallender (Hrsg.), Grundrechtspraxis in Liechtenstein (S. 435 – 484). Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Winkler, G. (1990): Staatsverträge. Ihre Erzeugung und Geltung in der Rechtsordnung Liechtensteins, Liechtensteinische Juristen Zeitung, 105–138.

    Google Scholar 

  • Winkler, G. (2001). Verfassungsrecht in Liechtenstein. Wien/New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Winkler, G. (2003). Die Verfassungsreform in Liechtenstein. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Winkler, G. (2005). Begnadigung und Gegenzeichnung. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bussjäger, P. (2016). Eigenständige Verfassungsdogmatik am Alpenrhein?. In: Wolf, S. (eds) State Size Matters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07725-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07725-9_2

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07724-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07725-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics