Skip to main content

Design aus kultursoziologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Während viele Designer_innen der Jahrhundertwende ganz selbstverständlich voraussetzten, dass die Form einer Gesellschaft mit den Formen ihrer Artefakte korreliert, hat die Kultursoziologie die soziale Relevanz von Gestaltung lange Zeit unterschätzt. Im Zuge des jüngsten ‚Material Turn‘ wurde zwar die traditionelle ‚Objektblindheit‘ der Soziologie ein Stück weit aufgebrochen, aber die Frage des Designs spielt auch in diesem Diskussionszusammenhang kaum eine Rolle. Zu der zentralen Herausforderung einer Kultursoziologie des Designs gehört demnach, neben der Zeichenhaftigkeit und Materialität der Artefakte auch die Ordnung der sinnlich wahrnehmbaren Formen als konstitutiven Bestandteil von Gesellschaft theoretisch und empirisch greifbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Erst in jüngerer Zeit sind einige kultursoziologische Arbeiten zum Design entstanden wie etwa Shove et al. 2007 oder Moebius und Prinz 2012. Zudem gibt es theoretische und methodologische Überschneidungen zur Architektursoziologie (vgl. Delitz in diesem Band).

  2. 2.

    Zum Status des Ästhetischen in der Soziologie siehe auch Reckwitz 2015.

  3. 3.

    Allerdings gab es auch einige Künstler_innen im Umfeld des Konstruktivismus, unter ihnen Kazimir Malevič, und Vasilij Kandinskij, die das Staffeleibild als künstlerisches Medium verteidigten.

  4. 4.

    Ähnliche Gestaltungsprinzipien – wenn auch unter anderen politischen Vorzeichen – finden sich früher schon bei Adolf Loos und später beim Bauhaus.

  5. 5.

    Siehe dazu auch Kiaer 2005 und Hennig 2010.

  6. 6.

    Eine solche relationale Betrachtung von Design, die nicht einzelne Gegenstände, sondern ganze Gestaltungszusammenhänge berücksichtigt, findet sich beispielsweise auch bei Lucius Burckhardt (2012).

  7. 7.

    Vor allem die ‚Work Place Studies‘ und die organisationswissenschaftliche Subdisziplin der ‚Organizational Aesthetics‘ haben sich bisher mit der Frage der Gestaltung von Arbeitsumgebung auseinandergesetzt.

  8. 8.

    Siehe etwa Rocamora 2002 und McRobbie 2007 für das Feld der Mode. Zum Designdiskurs siehe auch Julier 2008, S. 39 ff. sowie Mareis 2011.

  9. 9.

    Zum Thema Design und Diversity siehe etwa Tauke et al. 2016.

  10. 10.

    Für einen Überblick siehe Gaugele 2016.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1977. Funktionalismus heute. In Kulturkritik und Gesellschaft I. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 10.1, 375–395. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahmed, Sara. 2006. Queer phenomenology. Orientations, objects, others. Durham/London: Duke Universitiy Press.

    Book  Google Scholar 

  • Attfield, Judy. 2007. FORM/female FOLLOWS FUNCTION/male: Feminist critiques of design. In Bringing modernity home. Writings on popular design and material culture, Hrsg. Judy Attfield und John A. Walker, 71–93. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Banz, Claudia, Hrsg. 2016. Social design. Gestalten für die Transformation der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1964. Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1985. Die Sprache der Mode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1988. Semantik des Objekts. In Das semiologische Abenteuer, 187–198. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1990. Die Rhetorik des Bildes. In Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, 28–46. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1991. Das System der Dinge: Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bello, Paula. 2010. The shifting global landscapes of things: Goodscapes. Interviews with Néstor García Canclini and Arjun Appadurai. Design and Culture 2(1): 63–78.

    Article  Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991. Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 5.1 [1982]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennett, Jane. 2010. Vibrant matter. A political ecology of things. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Bick, Paul B., und Sorina Chiper. 2007. Swoosh identity: Recontextualizations in Haiti and Romania. Visual Communication 6(1): 5–18.

    Article  Google Scholar 

  • Bischoff, Cordula, und Christina Threuter. 1999. Um-Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne. Marburg: Jonas Verlage.

    Google Scholar 

  • Borries, Friedrich von. 2016. Weltentwerfen: Eine politische Designtheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida. 2012. Sinnlichkeit, Materialität, Symbolik. Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt und ihre soziologische Relevanz. In Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs, Hrsg. Stephan Moebius und Sophia Prinz, 49–70. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Hrsg. 1993. Haute Couture und Haute Culture. In Soziologische Fragen, 187–196. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1999. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandes, Uta. 2017. Gender design. Streifzüge zwischen Theorie und Empirie. Basel: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Brandes, Uta, Sonja Stich, und Miriam Wender. 2009. Design durch Gebrauch. Die alltägliche Metamorphose der Dinge. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Lucius. 2012. Design ist unsichtbar [1980]. In Design ist unsichtbar Entwurf, Gesellschaft und Pädagogik, Hrsg. Silvan Blumenthal und Martin Schmitz, 13–25. Berlin: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Chugh, Shalene, und Philip Hancock. 2009. Networks of aestheticization: The architecture, artefacts and embodiment of hairdressing salons. Work, Employment and Society 23(3): 460–476.

    Article  Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2010. Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1980. Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Entwistle, Joanne. 2000. The fashioned body. Fashion, dress and modern social theory. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang. 2001. Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie. In Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern, Hrsg. Andreas Lösch, Dominik Schrage, Dirk Spreen und Markus Stauff, 123–136. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Frichot, Hélène, und Stephen Loo, Hrsg. 2013. Deleuze and Architecture. Edinburgh: Deleuze Connections.

    Google Scholar 

  • Gaugele, Elke. 2016. Modetheorien und fashion studies. In Critical studies. Kultur- und Sozialtheorie im Kunstfeld, Jens Kastner, 183–207. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göbel, Hanna. 2015. The re-use of urban ruins. Atmospheric inquiries of the city. London: Routledge Series in Advances in Sociology.

    Google Scholar 

  • Göbel, Hanna, und Sophia Prinz, Hrsg. 2015. Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1981. Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Clement. 1939. Avant-Garde and Kitsch. Partisan Review 6(5): 34–49.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris. 2008. Die Pflicht zum Selbstdesign. In Die Kunst des Denkens, 7–24. Hamburg: Philo Fine Arts.

    Google Scholar 

  • Haehnel, Birgit, Alexandra Karentzos, Jörg Petri, und Nina Trauth, Hrsg. 2014. Anziehen. Transkulturelle Moden. Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur 3(6). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1997. The spectacle of the other. In Representation. Cultural representations and signifying practices (culture, media and identities), Hrsg. Stuart Hall, 223–290. London/California/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick. 1979. Subculture. The meaning of style. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Hennig, Anke, Hrsg. 2010. Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde. Hamburg: Fundus.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1969. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iselin, Regula. 2012. Die Gestaltung der Dinge: Außereuropäische Kulturgüter und Designgeschichte. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jane M., und Stephen Cairns. 2008. The modern touch. Interior design and modernisation in post-independence Singapore. Environment and Planning A 40(3): 572–595.

    Article  Google Scholar 

  • Julier, Guy. 2008. The Culture of Design. London/California/New Delhi/Singapore: Sage.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert, Torsten Cress, und Tobias Röhl, Hrsg. 2016. Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Karlsson, Jan Ch. 2012. Looking good and sounding right: Aesthetic labour. Economic and Industrial Democracy 33(1): 51–64.

    Article  Google Scholar 

  • Kiaer, Christiane. 2005. Imagine no possessions: The socialist objects of Russian constructivism. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kopytoff, Igor. 1986. The cultural biography of things: Commoditization as process. In The social life of things. Commodities in cultural perspective, Hrsg. Arjun Appadurai, 64–91. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1963. Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1987. Straßen in Berlin und anderswo. Berlin: Das Arsenal.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1990. Das Neue Bauen. In Schriften, Bd. 5.2, 68–74. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Hannes. 2014. Die Praxis der Kreativität. Eine Ethnografie kreativer Arbeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1996. Der Berliner Schlüssel. In Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, 37–51. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2009. A cautious Prometheus? A few steps toward a philosophy of design. In Networks of design, Hrsg. Fiona Hackney, Jonathn Glynne und Viv Minto, 2–10. Falmouth: Design History Society.

    Google Scholar 

  • Loos, Adolf. 1931. Ornament und Verbrechen. In Trotzdem 1900–1930, 78–88. Innsbruck: Brenner.

    Google Scholar 

  • Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Mareis, Claudia, Gesche Joost, und Kora Kimpel, Hrsg. 2010. Entwerfen – Wissen – Produzieren: Designforschung im Anwendungskontext. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marenko, Betti, und Jamie Brassett, Hrsg. 2015. Deleuze and design. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2007. British fashion design. Rag trade or image industry? London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mears, Ashley. 2014. Aesthetic labor for the sociologies of work, gender, and beauty. Sociology Compass 8(12): 1330–1343.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, Daniel. 1987. Material culture and mass consumption. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Sophia Prinz, Hrsg. 2012. Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Myerson, Jeremy. 2004. After modernism. The contemporary office environment. In Interior design and identity, Hrsg. Susie Mckellar und Penny Sparke, 191–208. Manchester/New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Norman, Donald A. 1988. The design of everyday things [the psychology of every day things]. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia. 2012. Büros zwischen Disziplin und Design. Postfordistische Ästhetisierungen der Arbeitswelt. In Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs, Hrsg. Stephan Moebius, 245–271. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia. 2013. Formen des Gebrauchs. Über die alltägliche Ordnung der Dinge. In Design Kulturen. Der Erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Kulturanthropologie, Hrsg. Yana Milev, 33–42. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia. 2014. Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia. 2015. Ein Modernismus ohne Modernisierung. Lina Bo Bardis künstlerische Forschung im Nordosten Brasiliens. In Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Hrsg. Hanna Göbel und Sophia Prinz, 79–104. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4): 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2015. Ästhetik und Gesellschaft. Ein analytischer Bezugsrahmen. In Ästhetik und Gesellschaft, Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaft, Hrsg. Sophia Prinz und Hilmar Schäfer, 13–52. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rocamora, Agnès. 2002. Fields of fashion. Journal of Consumer Culture 2(3): 341–362.

    Article  Google Scholar 

  • Savaş, Özlem. 2014. Taste diaspora. The aesthetic and material practice of belonging. Journal of Material Culture 19(2): 185–208.

    Article  Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 2001. Practice theory. In The practice turn in contemporary theory, Hrsg. Karin Knorr Cetina und Eike von Savigny, 1–14. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Shove, Elizabeth, Matthew Watson, Martin Hand, und Jack Ingram. 2007. The design of everyday life (cultures of consumption). Oxford: Berg.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1998. Soziologische Ästhetik [1896], Hrsg. Klaus Lichtblau. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2008. Jenseits der Schönheit, Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie [1874], Hrsg. Ingo Meyer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sturken, Marita, und Lisa Cartwright. 2001. Practices of looking: An introduction to visual culture. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tauke, Beth, Korydon Smith, und Charles Davis, Hrsg. 2016. Diversity and design: Understanding hidden consequences. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Verbeek, Peter-Paul. 2005. What things do: Philosophical reflections on technology, agency, and design. University Park: Penn State University Press.

    Google Scholar 

  • Warren, Samantha. 2002. „Show me how it feels to work here“. Using photography to research organizational aesthetics. Ephemera 2(3): 224–245.

    Google Scholar 

  • Williamson, Judith. 2004. Decoding advertisements: Ideology and meaning in advertising. London: Boyars.

    Google Scholar 

  • Yaneva, Albena. 2009. Making the social hold: Towards an actor‐network theory of design. Design and Culture 1(3): 273–288.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophia Prinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prinz, S. (2019). Design aus kultursoziologischer Perspektive. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07644-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07645-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics