Skip to main content

Ulrich Beck und die Kultursoziologie

  • Chapter
  • First Online:
  • 5629 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Das Werk von Ulrich Beck lässt sich mit Gewinn aus einem kultursoziologischen Blickwinkel lesen. Hierbei zählen folgende Bereiche zu den tragenden Elementen der von Beck vorgelegten Diagnose einer im Umbruch befindlichen Moderne: das Theoriekonzept reflexiver Modernisierung, die damit verknüpften Begriffe der Individualisierung und der Kosmopolitisierung, das Ringen um die Entwicklung eines ‚anderen‘ Beobachterstandpunktes und nicht zuletzt die Frage der „Metamorphose“ (Ulrich Beck 2017 [2016] „Die Metamorphose der Welt.“ Berlin: Suhrkamp), der Verwandlung der Welt und des menschlichen In-der-Welt-Seins im Zuge struktureller Transformationsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe Beck (2014a).

  2. 2.

    Stellenweise wird im Folgenden auf bereits vorliegende Darstellungen der Verfasserin zurückgegriffen, vgl. Poferl (2011, 2015a), Poferl und Sznaider (2004a).

  3. 3.

    Ein Gebiet, das, ebenso wie die Befassung mit dem Theorie-Praxis-Problem (Beck 1974), ‚frühe‘ Grundlagen des Beck’schen Wissenschaftsverständnisses verdeutlicht.

  4. 4.

    Vgl. dazu Beck et al. (1996, 2001, 2004). Von den vielen Einflüssen im Kontext des Beck’schen Werkes sind hier u. a. die Kooperationen im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 536 „Reflexive Modernisierung – Analysen zur Transformation der industriellen Moderne“ (1999–2009), dessen Sprecher er war, zu erwähnen sowie das von ihm zuletzt geleitete Projekt „Methodological Cosmopolitanism – In the Laboratory of Climate Change“ (2013 bis 2015), für das er den European Research Advanced Grant erhalten hat. Werküberblicke und allgemeinere theoretisch einschlägige Diskussionen finden sich z. B. bei Beck (2014b); Beck und Bonß (2001); Beck und Lau (2004), Poferl und Sznaider (2004a, b), Koenen (2004), Hitzler (2005), Böhle und Weihrich (2009); Heinlein et al. (2012); Poferl (2011, 2015a, b); Sznaider (2015); Böhle und Schneider (2016). Die Entwicklung des Beck’schen Werkes ist begleitet von der „Formung des Gedankens im Lebensgespräch“ (Beck 2008a, S. 11) mit Elisabeth Beck-Gernsheim; mehrere richtungsweisende Publikationen sind von beiden gemeinsam verfasst worden.

  5. 5.

    Siehe Beck (Beck 1983, 1986, 1998) sowie z. B. Beck (2008a); Beck und Beck-Gernsheim (1990, 1994, 2002).

  6. 6.

    Siehe Beck (1997a, b, 2002b, 2007 [1999], 2008b) sowie z. B. Beck et al. (2003).

  7. 7.

    Siehe Beck (2000, 2002a, 2003, 2004a, b, 2011a); Beck und Sznaider (2006, 2009, 2011).

  8. 8.

    Siehe Beck und Grande (2004, 2010).

  9. 9.

    Beck et al. (2001, S. 32) grenzen den Begriff der „Nebenfolgen zweiter Ordnung“ hier von „Nebenfolgen im allgemeinen“ ab.

  10. 10.

    Beck verwendet den Begriff der Weltgesellschaft, setzt sich dabei aber sowohl von neoinstitutionalistischen als auch von systemtheoretischen Konzeptionen ab. Für ihn stehen weder globale Normen noch Prozesse funktionaler Differenzierung, sondern globale Interdependenzen im Zentrum; diese lassen sich nicht auf homogenisierende Prinzipien oder Fragen der Anschlussfähigkeit reduzieren.

  11. 11.

    Damit verbindet sich die erklärte Absicht, eine „neue kritische Theorie“ zu entwickeln (dazu u. a. Beck 2002b, S. 50–69, sowie Beck 2003). Von VertreterInnen der (frühen) Kritischen Theorie wird dieser Anspruch allerdings zurückgewiesen (dazu Becker-Schmidt 2004).

  12. 12.

    Ein wichtiger Bezugsautor ist hier John Dewey (z. B. Beck 2007, S. 116).

  13. 13.

    Unveröffentlichtes Interview mit Ulrich Beck, September 2015.

  14. 14.

    Zur neueren Diskussion vgl. den Band von Berger und Hitzler (2010).

  15. 15.

    Siehe dazu auch Beck und Beck-Gernsheim (1990, 2002, 2011).

Literatur

  • Beck, Ulrich. 1974. Objektivität und Normativität. Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? In Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1988. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1993. Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1997a. Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Hrsg. 1997b. Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Hrsg. 1998. Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1999. Weltrisikogesellschaft, ökologische Krise und Technologiepolitik. In Der unscharfe Ort der Politik. Empirische Fallstudien zur Theorie der reflexiven Modernisierung, Hrsg. Ulrich Beck, Maarten A. Hajer und Sven Kesselring, 307–334. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Barbara Adam, und Joost van Loon, Hrsg. 2000. The Risk Society and Beyond: Critical Issues for Social Theory. London/Thousand Oaks, CA/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2000. The cosmopolitan perspective: Sociology of the second age of modernity. The British Journal of Sociology 51(1): 79–105.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2002a. The cosmopolitan society and its enemies. Theory, Culture & Society 19(1–2): 17–44.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2002b. Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2003. Toward a new critical theory with a cosmopolitan intent. Constellations 10(4): 453–468.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2004a. Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2004b. Cosmopolitical realism: On the distinction between cosmopolitanism in philosophy and the social sciences. Global Networks 4(2): 131–156.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2007 [1999]. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2008a. Der eigene Gott. Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotenzial der Religionen. Frankfurt a. M./Leipzig: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Beck, Urich. 2008b. Jenseits von Klasse und Nation: Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. Soziale Welt 59(4): 301–325.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2008c. Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2010. Remapping social inequalities in an age of climate change: For a cosmopolitan renewal of sociology. Global Networks 10(2): 165–181.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2011a. We do not live in an age of cosmopolitanism but in an age of cosmopolitanisation: The ‚global other‘ is in our midst. Irish Journal of Sociology 19(1): 16–24.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2011b. Herrschaft in der Zweiten Moderne. Das Meta-Machtspiel. In Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne, Hrsg. Wolfgang Bonß und Christoph Lau, 284–303. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2014a. Sinn und Wahnsinn der Moderne. Laudatio für Zygmunt Bauman auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 6. bis 10. Oktober 2014, Universität Trier. taz. Die Tageszeitung, 14.10.2014, S. 15–16.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2014b. Ulrich Beck. Pioneer in cosmopolitan sociology and risk society. Band 18 der Schriftenreihe „Springer Briefs on Pioneers in Science and Practice“, Hrsg. Hans Günter Brauch. Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2017 [2016]. Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 1990. Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim, Hrsg. 1994. Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 2002. Individualization. Institutionalized individualism and its social and political consequences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 2011. Fernliebe. Zusammen, aber getrennt. Lebensformen im globalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß, Hrsg. 1989. Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß, Hrsg. 2001. Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Edgar Grande. 2004. Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Edgar Grande, Hrsg. 2010. Varieties of second modernity: Extra-European and European experiences and perspectives (Special Issue). The British Journal of Sociology 61(3): 409–443.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Barbara Adam, und Joost van Loon, Hrsg. 2000. The Risk Society and Beyond: Critical Issues for Social Theory. London/Thousand Oaks, CA/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Angelika Poferl, Hrsg. 2010. Große Armut, großer Reichtum: Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Christoph Lau, Hrsg. 2004. Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Natan Sznaider. 2006. Unpacking cosmopolitanism for the social sciences: A research agenda. The British Journal of Sociology 51(1): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Natan Sznaider. 2009. New cosmopolitanism in the social sciences. In The Routledge international handbook of globalization studies, Hrsg. Bryan Turner, 635–652. Milton Park: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Natan Sznaider. 2011. Self-limitation of modernity? The theory of reflexive taboos. Theory and Society 40(4): 417–436.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Anthony Giddens, und Scott Lash. 1996. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2001. Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In Die Modernisierung der Moderne, Hrsg. Ulrich Beck und Wolfgang Bonß, 11–59. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Natan Sznaider, und Rainer Winter, Hrsg. 2003. Globales Amerika? Die kulturellen Folgen der Globalisierung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2004. Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Hrsg. Ulrich Beck und Christoph Lau, 13–62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2004. Selbstreflexion als wissenschaftliche Urteilskraft, Reflexivität als soziales Potenzial. Notizen zu Ansätzen kritischer Theorie. In Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie, Hrsg. Angelika Poferl und Natan Sznaider, 53–71. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Ronald Hitzler, Hrsg. 2010. Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert ‚jenseits von Stand und Klasse‘? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz, und Werner Schneider, Hrsg. 2016. Subjekt – Handeln – Institution. Vergesellschaftung und Subjekt in der Reflexiven Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz, und Margit Weihrich, Hrsg. 2009. Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Die Moderne – Ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1977–1990. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael, Cordula Kropp, Judith Neumer, Angelika Poferl, und Regina Römhild, Hrsg. 2012. Futures of modernity. Challenges for cosmopolitical thought and practice. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 1997. „Der Vorhang im Tempel zerreißt …“ Orientierungsprobleme im Übergang zu einer ‚anderen‘ Moderne. In Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus, Hrsg. Ulrich Beck und Peter Sopp, 49–64. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2005. Ulrich Beck. In Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, Hrsg. Dirk Kaesler, 267–285. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Anne Honer. 1994. Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Hrsg. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, 307–315. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koenen, Elmar J. 2004. Leitmotive. Thematische Kontinuitäten im Werk von Ulrich Beck. In Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie, Hrsg. Angelika Poferl und Natan Sznaider, 23–34. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 1999. Gesellschaft im Selbstversuch. Der Kick am Gegenstand – oder: Zu einer Perspektive experimenteller Soziologie. Soziale Welt, 50(4): 363–372.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2011. Ulrich Beck: Für einen „Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln“. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 746–762. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2015a. ‚Gender‘ und die Soziologie der Kosmopolitisierung. In Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog, Hrsg. Heike Kahlert und Christine Weinbach, 127–151. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2015b. Towards cosmopolitan modernities. Review. European Political Science. https://doi.org/10.1057/eps.2015.69.

    Article  Google Scholar 

  • Poferl, Angelika, und Natan Sznaider. 2004a. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Einleitung. In Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie, Hrsg. Angelika Poferl und Natan Sznaider, 9–16. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika, und Natan Sznaider, Hrsg. 2004b. Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sznaider, Natan. 2015. Ulrich Beck and Classical Sociological Theory. Journal of Classical Sociology, 15(2): 220–225.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Poferl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poferl, A. (2019). Ulrich Beck und die Kultursoziologie. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07616-0_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07616-0_64

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07615-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07616-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics