Skip to main content

Zur Vorgeschichte der empirischen Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die moderne empirische Sozialforschung hat eine Vorgeschichte, die weitgehend unabhängig von der Geschichte der Soziologie verläuft. Im deutschsprachigen Bereich beginnt sie im 17. Jahrhundert mit der Begründung der Universitätsstatistik. Im Zuge der Rationalisierung politischer Herrschaftstechniken dient sie der Feststellung von „Staatsmerkwürdigkeiten“ (Gottfried Achenwall). In den Sozialenquêten des 19. Jahrhunderts tritt schließlich die „soziale Frage“ in den Mittelpunkt. Empirische Sozialforschung wird Gegenstand sozialpolitischer Reformbemühungen und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Als fester Bestandteil von soziologischer Forschung etabliert sie sich in Deutschland – trotz einiger vielversprechender Institutionalisierungsbemühungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts – erst nach 1945 über den Umweg der amerikanischen Soziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Änderungen an diesem Text beziehen sich schwerpunktmäßig auf das Literaturverzeichnis, das stark überarbeitet und ergänzt wurde. Hinzugefügt wurden insbesondere Hinweise auf Beiträge, die seit der letzten Veröffentlichung dieses Artikels im Jahr 1973 entstanden sind, aber auch einige von Maus zwar erwähnte, aber nicht näher gekennzeichnete Quellen und Studien. Um die von Maus beschriebene Geschichte der empirischen Sozialforschung deutlicher von ihrer eigenen, wissenschaftshistorischen Rezeptionsgeschichte zu differenzieren, wurde das Literaturverzeichnis zweigeteilt. Rechtschreibung und Zitation wurden weitgehend an die Standards dieses Handbuches angepasst, die Kapitelüberschriften nachträglich eingefügt. Die Stellen, in denen Maus auf die außerdeutsche Soziologie eingeht, wurden mit Blick auf den Fokus dieses Handbuches teilweise gekürzt. Eine Neuveröffentlichung des vollständigen Originalbeitrages ist im Rahmen des ebenfalls beim Springer VS-Verlag geplanten Bandes „Heinz Maus – Geschichte der Soziologie“ (hgg. v. Oliver Römer, in der Reihe Klassiker der Sozialwissenschaften) vorgesehen.

  2. 2.

    Über die näheren Umstände der Entstehung des Textes gibt insbesondere der im Nachlass von Maus erhaltene Briefwechsel mit René König Aufschluss (vgl. 340 Maus, Ordner 33 [Quelle: Hessisches Staatsarchiv Marburg]).

  3. 3.

    Eine solche Ausnahme ist der von Maus häufig zitierte Text von Hans Zeisel (1933 [1975]).

  4. 4.

    Dem aufmerksamen Leser wird in diesem Text eine scheinbar nebensächliche, aber folgenreiche terminologische Modifikation von Maus auffallen. In einem Zitat von Hans Zeisel tauscht er fast unbemerkt den Ausdruck ‚Soziographie‘ gegen ‚empirische Forschung‘ aus. Neben einer Ersetzung eines in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Mode gekommenen Wortes kann diese bewusste Entscheidung als Hinweis auf die Veränderung des wissenschaftlichen Kontextes gelesen werden, in dem dieses Zitat nun zu stehen hat: Die Forschungsmethoden, die Zeisel im Jahre 1933 noch ganz klar in einer von der Soziologie weitgehend unabhängigen soziographischen Tradition verortet, sind im Jahre 1961 inzwischen methodisch weiterentwickelte Bestandteile einer empirisch arbeitenden Soziologie.

  5. 5.

    Zu von Schlözer und zur Geschichte der Göttinger Universitätsstatistik vgl. auch Espenhorst (2003); Stagl (2002, S. 253 ff.); Herrlitz und Kern (1987) [Anm. O.R.].

  6. 6.

    Vincenz Cohn (1884) bringt in seiner Geschichte der Statistik zwei überaus bezeichnende Beispiele. In den Göttinger Gelehrten Anzeigen vom Jahre 1807 heißt es, dass „die ganze Wissenschaft der Statistik, eine der edelsten, durch die politischen Arithmetiker um allen Geist gebracht und zu einem Skelett, zu einem wahren Kadaver herabgewürdigt worden (sei), auf das man nicht ohne Widerwillen blicken kann“, und in der (Jenenser) Allgemeinen Literaturzeitung wird 1811 geklagt: „Das Beginnen und Treiben der gemeinen Politiker und Statistiker, die durch Zahlen und den gemeinen Kalkül alles abtun und abmessen, und durch das Körperliche, was gemessen und gezählt werden könne, das Geistige und die wahre Kraft der Staaten aufs Haar bestimmen wollen, ist über allen Ausdruck erbärmlich und lächerlich“ (ebd., S. 129).

  7. 7.

    Hierbei ist anzumerken, dass was heute unter dem Begriff der empirischen Sozialforschung zusammengefasst wird, in Deutschland früher, nach einem Vorschlag von Ferdinand Tönnies, der ausdrücklich auf die ältere deutsche Statistik verweist, deren Ziel die Beschreibung von Land und Leuten gewesen sei, Soziographie genannt wurde (vgl. Tönnies 1931; Heberle 1931, S. 564 ff.) – Das Wort Soziographie wurde von dem holländischen Ethnographen Rudolf Steinmetz geprägt: die Methoden der Geographie und der Völkerkunde sollten in der Soziographie auf die Hochkulturen des modernen Europa angewandt werden (vgl. de Vries Reilingh 1973).

  8. 8.

    Von Condorcets Arbeiten sind hier u. a. zu nennen: Essai sur l’application de l’analyse à la probabilité des décisions rendues à la pluralité des voix (1785) und Aufsätze über den Einfluss der amerikanischen Revolution (1786 [1847]).

  9. 9.

    Sie wird ihm in der von Diderot und d’Alembert herausgegebenen Encyclopédie bescheinigt. Im Artikel „Arithmétique politique“ heißt es ferner: „Wenn die Natur der Dinge die geometrische Präzision verlangt und erlaubt, dann wird man zweifellos zu der Überzeugung gelangen, dass die politische Welt sich ebensogut wie die physische in vieler Hinsicht nach Gewicht, Zahl und Maß ordnen läßt“ (1777, S. 353 f.).

  10. 10.

    Pettys erste Untersuchung ist ein Treatise of Taxes and Contributions (1962). Seine Political Anatomy of Ireland (1691) vergleicht die Praxis einer Politik, die über keine Kurpfuschereien eines alten Weibes („that to practice upon the Politick, without knowing the Symmetry, Fabrick, and Proportion of it, is as casual as the practice of Old-women and Empyricks“).

  11. 11.

    Im Original: „Soziographie“ [Anm. O.R.].

  12. 12.

    Vorausgegangen war eine Untersuchung über die Familie eines Schwarzwälder Uhrschildmalers in der Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (Schnapper-Arndt 1880), in der 1879 ausführlich die Ausgaben einer Familie von 6 Personen auf einer Hallig publiziert worden waren (vgl. Anonymus 1879).

  13. 13.

    Die Metaphorik erinnert an Schäffles (1875) späteres Buch über Bau und Gliederung des socialen Körpers.

  14. 14.

    Im Original 1909 [Anm. O.R.]

  15. 15.

    In der Revue Socialiste erschien am 20. April 1880 eine Enquéte Ouvrière: ein ausführlicher Fragebogen mit 100 Fragen, den Marx entworfen hatte. Eine Auswertung scheint nicht vorgenommen worden zu sein. Bemerkenswert an diesem Fragebogen ist u. a., dass Marx mit seiner Hilfe die Arbeiter zugleich auch über ihre eigene Situation nachzudenken anregt, indem er sie zur Beschreibung ihrer Lage in und außerhalb der Fabrik ermuntert. Der Fragebogen ist wiedergegeben in Weiß (1936 [1959], S. 93 ff.).

  16. 16.

    Zu den frühen soziographischen Untersuchungen in der DGS vgl. Bonß (1982, S. 143 ff.); Gorges (1986a, S. 55 ff.); Jacoby (1971); Kühne (1971) [Anm. O.R.].

  17. 17.

    Darunter Fischer (1904) und Bromme (1905). Besonders bekannt und auch ins Englische übersetzt wurde die Autobiographie der Wienerin Popp (1909).

  18. 18.

    Zu Weber und Göhre vgl. Bonß (1982, S. 136 ff.); Scheu (2014); Vonderach (2001) [Anm. O.R.].

  19. 19.

    Zu Ehrenberg vgl. Buchsteiner & Viereck (2008) [Anm. O.R.].

  20. 20.

    Zu den empirischen Untersuchungen des Kölner Institut für Soziologie vor 1933 sowie der Geschichte Kölner Vierteljahreshefte ffür Soziologie (vgl. Gorges 1986b [Anm. O.R.]).

  21. 21.

    Zur Marienthal-Studie vgl. Müller (2008); Vonderach (2002) [Anm. O.R.].

  22. 22.

    Zu Lazarsfeld und Jahoda vgl. Fleck (2007); Kern (1982, S. 162 ff.); Lautmann und Lécuyer (1998); Neurath (1988); Venus (1987) [Anm. O.R.].

  23. 23.

    (Vgl. hierzu Walther 1936; Kändler 2016) [Anm. O.R.].

  24. 24.

    Horkheimer (1936); vgl. auch Kern (1982, S. 136) [Anm. O.R.].

  25. 25.

    Vgl. hierzu vgl. Dreyfuss (1933); Fromm (1929 [1980]); Grünberg (1932) [Anm. O.R.].

  26. 26.

    Vgl. Tönnies 1931; Heberle 1931 [1982].

  27. 27.

    Zu frühen empirischen Untersuchungen über die Lage von Arbeiterinnen vgl. Franzen-Hellersberg (1932); Milz (1994, S. 28 ff.); Weyrather (2003) [Anm. O.R.].

  28. 28.

    Zum Verhältnis von empirischer Sozialforschung und Nationalsozialismus vgl. Gutberger (1999); Kern (1982, S. 209 ff.); Klingemann (2009, 2014); Maus (1959); Wienold (1988) [Anm. O.R.].

  29. 29.

    Vgl. hierzu den Beitrag von Weischer in diesem Band [Anm. O.R.].

Literatur

  • Ackerknecht, Erwin. 1953 [1957]. Rudolf Virchow. Arzt – Politiker – Anthropologe. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1952 [1979]. Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland. Theodor W. Adorno – Soziologische Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 1, 478–493. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon. 1954. The historical background of modern social psychology. In Handbook of social psychology, Hrsg. Lindzey Gardner, 3–56. Cambridge: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Bellebaum, Alfred. 1966. Das soziologische System von Ferdinand Tönnies unter besonderer Berücksichtigung seiner soziografischen Untersuchungen. Hein: Meisenheim am Glan.

    Google Scholar 

  • Berner, Hermann. 1983. Die Entstehung der empirischen Sozialforschung. Zum Apriori und Sozialgeschichte der quantifizierenden Sozialanalyse. Focus: Gießen.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl Friedrich. 2001. Eine Gewerbelandschaft im Taunus. In Landbewohner im Blick der Sozialforschung. Bemerkenswerte empirische Studien in der Geschichte der deutschen Land- und Agrarsoziologie, Hrsg. Gerd Vonderach, 43–53. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Böhme, Monika. 1971. Die Moralstatistik. Ein Beitrag zur Geschichte der Quantifizierung in der Soziologie. Dargestellt an den Werken Adolphe Quételets und Alexander von Oettingens. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang. 1982. Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, Martin und Gunther Viereck, Hrsg. 2008. Richard Ehrenberg 1857–1921: „Ich stehe in der Wissenschaft allein“. Rostock: Thünen Gesellschaft e.V.

    Google Scholar 

  • Cuvillier, Armand. 1936 [1960]. Kurzer Abriß der soziologischen Denkweise. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Deppe, Hans-Ulrich. 1968. Rudolf von Virchows Kampf um die Preußische Verfassung. Ein soziologischer Beitrag zur Virchow-Forschung. Blätter für deutsche und internationale Politik 13(9): 961–974.

    Google Scholar 

  • Espenhorst, Martin. 2003. Altes Reich und Europa. Der Historiker, Statistiker und Publizist August Ludwig von Schlözer (1735–1809). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2007. Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gorges, Irmela. 1986a. Sozialforschung in Deutschland 1872–1914. Gesellschaftliche Einflüsse auf Themen- und Methodenwahl des Vereins für Socialpolitik. Frankfurt a. M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Gorges, Irmela. 1986b. Sozialforschung in Deutschland 1918–1933. Gesellschaftliche Einflüsse auf Themen- und Methodenwahl des Vereins für Socialpolitik, der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Kölner Instituts für Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Granger, Gilles G. 1956. La Mathématique sociale du Marquis de Condorcet. Paris: Presses Univ. de France.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., und Gerd van de Moetter, Hrsg. 1981. Vita Constructa. Ein Versuch, die Wahrnehmung von Heinz Maus mit seinem Werk in Einklang zu bringen. Heinz Maus – Die Traumhölle des Justemilieu. Erinnerung an die Aufgaben der Kritischen Theorie, 7–41. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Gutberger, Jörg. 1999. Volk, Raum und Sozialstruktur. Sozialstruktur- und Raumforschung im ‚Dritten Reich‘. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1938. Morphologie sociale. Paris: Librairie Amand Colin.

    Google Scholar 

  • Harrison, Royden. 1959. E. S. Beesly and Karl Marx. International Review of Social History 4(1): 22–58.

    Article  Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf. 1931 [1982]. Soziografie. In Handwörterbuch der Soziologie, Hrsg. Alfred Vierkandt, 156–160. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, Hans-Georg, und Horst Kern, Hrsg. 1987. Anfänge Göttinger Sozialwissenschaft. Methoden, Inhalte und soziale Prozesse im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Höllinger, Franz. 2001. Empirische Sozialforschung. In Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 3.1. Menschliches Verhalten und gesellschaftliche Institutionen. Einstellungen, Sozialverhalten, Verhaltensorientierung, Hrsg. Karl Acham, 385–408. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Hyams, C. Barry. 1977. Irland im 19. Jahrhundert. Die Bauern, Hungersnot, Emigration. Marburg: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Eduard Georg. 1971. Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies. Eine biografische Einführung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • John, Vincenz. 1884 [1968]. Geschichte der Statistik. Vom Ursprung der Statistik bis auf Quételet (1835). Wiesbaden: Sändig.

    Google Scholar 

  • Kändler, Ulrike. 2016. Die Entdeckung des Urbanen. Die Sozialforschungsstelle Dortmund und soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kern, Horst. 1982. Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 2009. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 2014. Die Verweigerung der Analyse des Nationalsozialismus in der westdeutschen Soziologie. Zur Kontinuität empirischer Soziologie. Zur Kontinuität empirischer Soziologie vor und nach dem Ende des NS-Regimes. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 480–510. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, René. 1973. Über den Begriff der ‚empirischen Soziologie‘. In Handbuch der empirischen Sozialforschung. Geschichte und Grundprobleme der empirischen Sozialforschung, Hrsg. René König, Bd. 1, 1–20. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • König, René. 1987. Soziologie in Deutschland. Begründer, Verfechter, Verächter. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kühne, Eckehard. 1971. Historisches Bewußtsein in der deutschen Soziologie. Marburg: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Jacques, und Bernard-Pierre Lécuyer, Hrsg. 1998. La sociologie de Vienne a New York. Paris: Ed l’Harmatton.

    Google Scholar 

  • Lécuyer, Bernard-Pierre, und Anthony R. Oberschall. 1968. The early history of social research. In International encyclopedia of the social sciences, Hrsg. David A. Sills, Bd. 15, 36–53. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Madge, John. 1966. The origins of scientific sociology. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1948. Diskussionsbeitrag. In Verhandlungen des Achten Deutschen Soziologentags vom 19. bis 21. September in Frankfurt a.M. Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen, 43–45. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1950/51. Empirische Sozialforschung. Aufklärung 1:233–234.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1952/53. Bemerkungen zu Comte. Kölner Zeitschrift für Soziologie 5/4:513–527.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1959. Bericht über die Soziologie in Deutschland von 1933–1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11(1): 72–99.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1973. Vorgeschichte der empirischen Sozialforschung. In Handbuch der empirischen Sozialforschung. Geschichte und Grundprobleme der empirischen Sozialforschung, Hrsg. René König, Bd. 1, 21–56. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Milz, Helga. 1994. Frauenbewußtsein und Soziologie. Empirische Untersuchungen von 1910–1990. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Reinhard. 2008. Marienthal. Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Neurath, Paul. 1988. Paul Lazarsfeld und die Institutionalisierung empirischer Sozialforschung: Ausfuhr und Wiedereinfuhr einer Wiener Institution. In Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933–1945, Hrsg. Ilja Srubar, 67–105. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oberschall, Anthony. 1965. Empirical Social Research in Germany 1848–1914, Paris und Den Haag: Basic Books [Deutsch: 1997. Empirische Sozialforschung in Deutschland 1948–1914. Freiburg: Alber].

    Google Scholar 

  • Römer, Oliver. 2015. Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie. In Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Hrsg. Martin Endreß et al. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz, Hrsg. 2002. Fünfzig Jahre nach Weinheim: Empirische Markt- und Sozialforschung gestern, heute, morgen. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schad, Susanne P. 1972. Empirical Social Research in Weimar-Germany. Paris: Mouton.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Ulla G. 1971. Historische Nationalökonomie und Sozialstatistik als Gesellschaftswissenschaften. Forschungen zur Vorgeschichte der theoretischen Soziologie und der empirischen Sozialforschung in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1959. Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Scheu, Johannes. 2014. Epistemische Krisen – Zur Historizität der Kultursoziologie am Beispiel der Sozialen Frage. In Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Hrsg. Joachim Fischer und Stephan Moebius, 143–151. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuster, Helmut. 1987. Industrie und Sozialwissenschaften. Eine Praxisgeschichte der Arbeits- und Industrieforschung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Small, Albion Woodbury. 1924. Origins of Sociology. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Small, Albion Woodbury. 1909 [1963]. The cameralists. The pioneers of German Social Polity. New York: Franklin.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin. 2002. Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550–1800. Wien: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Szcepanski, Jan. 1974. Die biografische Methode. In Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 4. Komplexe Forschungsansätze, Hrsg. René König, 226–252. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1926. Wege und Ziele der Soziologie. Rede zur Eröffnung des Ersten Deutschen Soziologientages [1910]. In Soziologische Studien und Kritiken. Zweite Sammlung, 125–143. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1929a. Die Statistik als Wissenschaft. In Soziologische Studien und Kritiken. Dritte Sammlung, 85–116. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1929b. Moralstatistik. In Soziologische Studien und Kritiken. Dritte Sammlung, 117–131. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1931. Einführung in die Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Venus, Theo. 1987. Sozialforschung im Gefängnis: Marie Jahoda und das Ende der Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle in Wien 1936. Medien und Zeit 2(1): 29–33.

    Google Scholar 

  • Vonderach, Gerd. 2001. Landarbeiterfrage im östlichen Deutschland. In Landbewohner im Blick der Sozialforschung. Bemerkenswerte empirische Studien in der Geschichte der deutschen Land- und Agrarsoziologie, Hrsg. Gerd Vonderach, 21–31. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Vonderach, Gerd, Hrsg. 2002. Arbeitslose im Blick der Sozialforschung. Ausgewählte Studien aus der Geschichte der empirischen Arbeitslosenforschung im deutschsprachigen Raum. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Vries Reilingh, Hans Dirk de. 1973. Soziografie. In Handbuch der empirischen Sozialforschung. Komplexe Forschungsansätze, Hrsg. René König, Bd. 4, 142–161. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wacker, Ali, und Gerhard Weilberg. 1982. Anfänge bürgerlicher Sozialforschung. Psychologie und Gesellschaftskritik 6(1): 74–86.

    Google Scholar 

  • Weischer, Christoph. 2004. Das Unternehmen ‚Empirische Sozialforschung‘. Strukturen, Praktiken und Leitbilder in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Weiß, Hilde. 1936 [1959]. Die ‚Enquête Ouvrière‘ von Karl Marx. In Industriesoziologie. Vorläufer und Frühzeit 1835–1934, Hrsg. Friedrich Fürstenberg, Bd. 1, 81–103. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1986. Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weyrather, Irmgard. 2003. Die Frau am Fließband. Das Bild der Fabrikarbeiterin in der Sozialforschung 1870–1985. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wienold, Hanns. 1988. Blicke der Macht. Sozialstatistik und empirische Sozialforschung als Staatsaktion. In Entfesselte Forschung. Die Folgen einer Wissenschaft ohne Ethik, Hrsg. Andreas Guha und Sven Papcke, 67–86. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zeisel, Hans. 1933 [1975]. Zur Geschichte der Soziografie. In Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziografischer Versuch, Jahoda, Marie et al., 113–142, 145–148. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Zitierte Quellen und Studien

  • Anonymus. 1879. Ausgaben einer Familie von 6 Personen auf einer Hallig. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 35(1): 147–166.

    Google Scholar 

  • Bauer, Stephan. 1910. Die Konsumtion nach Sozialklassen. In Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Hrsg. Johannes Conrad, Bd. 6, 123–151. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Blank, Rudolf. 1904/05. Die soziale Zusammensetzung der sozialdemokratischen Wählerschaft Deutschlands. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 20:507–550.

    Google Scholar 

  • Bromme, Moritz William Theodor. 1905. Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Buckle, Henry Thomas. 1865. Geschichte der Civilisation in England [2 Bde]. Leipzig: C. F. Winter'sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Buret, Eugène. 1840. De la Misère des classes laborieuses en Angleterre et en France. Paris: Chez Paulin.

    Google Scholar 

  • Cabanis, Pierre-Jean-Georges. 1805. Rapports du physique et du moral de l’homme. Paris: Crapelet.

    Google Scholar 

  • Cohn, Vincenz. 1884. Geschichte der Statistik. Ein quellenmäßiges Handbuch für den akademischen Gebrauch wie für den Selbstunterricht [2 Bde]. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste. 1838 [1877]. Cours de Philosophie positive [3 Bde]. Paris: Bachelier.

    Google Scholar 

  • Condorcet, Jean Antoine Nicolas. 1785. Essai sur l’application de l’analyse à la probabilité des décisions rendues à la pluralité des voix. Paris: Imprimerie Royale.

    Google Scholar 

  • Condorcet, Jean Antoine Nicolas. 1786 [1847]. De l’influence de la révolution d’Amérique sur l’Europe. Paris: Firmin Didot Frères.

    Google Scholar 

  • Conrad, Johannes. 1884. Das Universitätsstudium in Deutschland während der letzten 50 Jahre. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Conring, Hermann. 1660 [1970]. Opera in sieben Bänden Bd. 4. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Coste, Adolphe. 1899. Les Principes d’une sociologie objective. Paris: Ballière.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis, und Jean-Baptiste d’Alembert le Rond, Hrsg. 1777. Encyclopédie, ou dictionnaire raisonnée des sciences, des arts et des métiers : par une société de gens de lettres. Genf: Pellet.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1883. Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung, Bd. 1. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dreyfuss, Carl. 1933. Beruf und Ideologie der Angestellten. München: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Ducpétiaux, Edouard. 1850. Mémoire sur le paupérisme dan les Flandres. Buxelles: M. Hayez, Imp. de l’académie royale.

    Google Scholar 

  • Ducpétiaux, Edouard. 1855. Budgets economiques des classes ouvrières en Belgique. Subsistances, Salaires, Population. Buxelles: M. Hayez, Imp. de la commission de statstique.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1895 [1961]. Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1897 [1973]. Der Selbstmord. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Richard. 1909. Plan zur Errichtung eines Instituts für exakte Wirtschaftsforschung. Thünen-Archiv. Organ für exakte Wirtschaftsforschung 2(167–175): 311–315.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Richard, Hrsg. 1912. Krupp'sche Arbeiterfamilien. Entwicklung und Entwicklungsfaktoren von drei Generationen deutscher Arbeiter. [=Sechstes Ergänzungsheft des Archives für exakte Wirtschaftsforschung. Thünen-Archiv]. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Engel, Ernst. 1871. Das statistische Seminar und das Studium der Statistik überhaupt. Zeitschrift des Königlich Preußischen Statististischen Bureaus XI:181–210.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1845 [1947]. Die Lage der arbeitenden Klassen in England. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Eulenburg, Franz. 1904. Die Frequenz der Deutschen Universitäten von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Fallati, Johannes. 1846. Gedanken über Mittel und Wege zur Hebung der praktischen Statistik, mit besonderer Rücksicht auf Deutschland. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 3:496–557.

    Google Scholar 

  • Fischer, Carl. 1904. Denkwürdigkeiten und Erinnerungen eines Arbeiters. Leipzig: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Franzen-Hellersberg, Lisbeth. 1932. Die jugendliche Arbeiterin. Ihre Arbeitsweise und Lebensform. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1929 [1980]. Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Göhre, Paul. 1906. Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche. Eine praktische Studie. Grunow: Leipzig.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Emil. 1932. Der Mittelstand in der kapitalistischen Gesellschaft. Eine ökonomische und soziologische Untersuchung. Hirschfeld: Leipzig.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1913. La Classe ouvriére et les niveaux de vie. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Ludwig von. 1877. Le Play und die richtige Methode der Sozialwissenschaft.Stimmen aus Maria Laach. Katholische Blätter 19(2): 132–150.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, Hrsg. 1936. Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie et al. 1933 [1975]. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziografischer Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knies, Carl Gustav Adolph. 1850 [1969]. Die Statistik als selbstständige Wissenschaft. Zur Lösung des Wirrsals in der Theorie und Praxis dieser Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Sauer & Auvermann.

    Google Scholar 

  • Le Play, Frédéric. 1855 [1879]. Les ouvriers européens: Études sur les travaux, la vie domestique et la condition morale des populations ouvrières de l’Europe, precedes d’un exposé de la method d’observation [6 Bde]. Paris: Alfred Mame et fils.

    Google Scholar 

  • Lengerke, Alexander von. 1849. Die ländliche Arbeiterfrage. Berlin: Büreau des Königlichen Ministeriums für landwirthschaftliche Angelegenheiten

    Google Scholar 

  • Levenstein, Adolf. 1912. Die Arbeiterfrage. Mit besonderer Berücksichtigung des modernen Großbetriebes und der psycho-physischen Einwirkungen auf die Arbeiter. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lexis, Wilhelm. 1877. Zur Theorie der Massenerscheinungen in der menschlichen Gesellschaft. Freiburg: F. Wagner.

    Google Scholar 

  • Maas, Fritz. 1916. Über die Herkunftsbedingungen der geistigen Führer. Ein Beitrag zur Soziologie der Begabung. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 41(1): 144–197.

    Google Scholar 

  • Mayhew, Henry. 1851 [1967]. London labour and the London poor. A cyclopaedia of the condition and earings of those that will work, those who cannot work and those who will not work [3 Bde]. London: Cass.

    Google Scholar 

  • Mayr, Georg von. 1895. Theoretische Statistik. Freiburg: Mohr

    Google Scholar 

  • Meitzen, August. 1886. Geschichte, Theorie und Technik der Statistik. Berlin: Hertz.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1868. System der deductiven und inductiven Logik. Eine Darlegung der Prinzipien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Morpurgo, Emilio. 1877. Die Statistik und die Sozialwissenschaften. Jena: Costenoble.

    Google Scholar 

  • Most, Otto. 1915 [1916]. Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik der höheren Beamten in Preußen. München: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Neumann, Salomon. 1847. Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum. Kritisches und Positives mit Bezug auf die preußische Medizinalverfassungs-Frage. Berlin: Verlag Adolph Rieß.

    Google Scholar 

  • Niemann, August. 1807. Abriß der Sozialstatistik und Staatenkunde. Altona: Johann Friedrich Hammerich.

    Google Scholar 

  • Oettingen, Alexander von. 1868. Die Moralstatistik. Inductiver Nachweis der Gesetzmäßigkeit sittlicher Lebensbewegung im Organismus der Menschheit. Erlangen: Deichert.

    Google Scholar 

  • Petty, Sir William. 1962 [1899]. The economic writings, together with the observations upon the bills of mortality more probably by captain John Graunt. Cambridge: Cambrigde University Press.

    Google Scholar 

  • Petty, Sir William. 1691 [1970]. Political Anatomy of Ireland with the Establishment for that Kingdom and Verbum Sapienti. Shannon: Irish University Press.

    Google Scholar 

  • Popp, Adelheide. 1909. Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin. Von ihr selbst erzählt. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Quételet, Adolphe. 1835. Sur l’homme et le development de ses faculties, ou Essai de physique sociale. Paris: Bachelier.

    Google Scholar 

  • Quételet, Adolphe. 1846. Lettres sur la théorie des probabilities appliquée aux sciences morales et politiques. Brüssel: M. Hayez.

    Google Scholar 

  • Quételet, Adolphe. 1848. Du système social et des lois qui il régissent. Paris: Guillaumin et cie.

    Google Scholar 

  • Rade, Max. 1898. Die religiös-sittliche Gedankenwelt unserer Industriearbeiter. In Verhandlungen des neunten Evangelisch-Sozialen Kongresses abgehalten zu Berlin am 2. und 3. Juli 1898, 66–130. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rümelin, Gustav. 1894. Über den Begriff der Gesellschaft und einer Gesellschaftslehre. Freiburg: Mohr.

    Google Scholar 

  • Saint-Simon, Henri de. 1813 [1966]. Mémoire sur la science de l’homme. In Œuvres de Claude Henri de Saint-Simon, Bd. 5. Paris: Ed. anthropos.

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice, und Marie Baum, Hrsg. 1930. Das Familienleben in der Gegenwart. 182 Monographien. Berlin: Herbig.

    Google Scholar 

  • Schäffle, Albert. 1865. Le Play’s Socialreform in Frankreich in Beziehung auf Religion, Erbrecht, Familie, Arbeit, Association, Pauperismus und staatliche Selbstreferierung. Deutsche Vierteljahresschrift 28(4): 183–247.

    Google Scholar 

  • Schäffle, Albert. 1875. Bau und Leben des socialen Körpers. Enzyklopädischer Entwurf einer realen Anatomie, Physiologie und Psychologie der menschlichen Gesellschaft mit besonderer Rücksicht auf die Volkswirtschaft als socialen Stoffwechsel[4 Bde]. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Schlözer, August Ludwig von. 1804. Theorie der Statistik nebst Ideen über das Studium der Politik überhaupt, Bd. 1., Einleitung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schnapper-Arndt, Gottlieb. 1880 [1906]. Beschreibung der Wirtschaft und Statistik der Wirtschaftsrechnung der Familie eines Uhrschildmachers im Schwarzwald. In Vorträge und Aufsätze, 133–156. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Schnapper-Arndt, Gottlieb. 1883. Fünf Dorfgemeinden auf dem Hohen Taunus. Eine socialstatistische Untersuchung über Kleinbauernthum. Hausindustrie und Volksleben. Leipzig: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Süßmilch, Johann Peter. 1741 [1775]. Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben. Erster Theil. Berlin: Verlag der Buchhandlung der Realschule.

    Google Scholar 

  • Verein für Socialpolitik. 1877. Das Verfahren bei Enquêten über sociale Verhältnisse. Drei Gutachten. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Verein für Sozialpolitik. 1910/11. Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in den verschiedenen Zweigen der Großindustrie. Schriften Band 133–135. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Villermé, Louis-René. 1849. Des associations ouvrières. Paris: Pagnerre.

    Google Scholar 

  • Villermé, Louis-René. 1840. Tableau de l’état physique et moral des ouviriers employés dans les manufactures de coton, de laine et de soie [2 Bde]. Paris: Jules Renouard.

    Google Scholar 

  • Virchow, Rudolf. 1848. Mittheilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie. Berlin: G. Reimer.

    Google Scholar 

  • Virchow, Rudolf. 1852 [1968]. Die Not im Spessart – Mitteilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner, Adolf. 1864. Die Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkürlichen menschlichen Handlungen vom Standpunkte der Statistik. Hamburg: Boyes & Geisler.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas. 1927. Soziologie und Sozialwissenschaften in Amerika. Karlsruhe: Braun.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas. 1936. Neue Wege zur Großstadtsanierung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1892. Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland. Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1893 [1993]. Die Erhebung des Evangelisch-sozialen Kongresses über die Verhältnisse der Landarbeiter Deutschlands, In Gesamtausgabe. Bd. I/4,1. Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden 1892–1899, 209–220. Mohr: Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1924. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer, Ludwig Wilhelm von. 1875. Referat an den Ausschuß des Kongresses Deutscher Landwirthe über den Bericht an die vom Kongress Deutscher Landwirthe niedergesetzte Kommission zur Ermittlung der Lage der ländlichen Arbeiter im Deutschen Reich, erstattet von Dr. Theodor Freiherr von der Goltz. Berlin: Union Dr. Borgmann.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, Hans. 1895. Die geschlechtlich-sittlichen Verhältnisse der evangelischen Landbewohner in den Provinzen Ost- und Westpreußen. dargestellt aufgrund der von der Allgemeinen Konferenz der deutschen Sittlichkeitsvereine veranstalteten Umfrage. Leipzig: Werther.

    Google Scholar 

  • Wright, Carrol D. 1876. The census of Massachusetts 1875. Michigan: University of Michigan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Maus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maus, H. (2018). Zur Vorgeschichte der empirischen Sozialforschung. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_60

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_60

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07613-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07614-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics