Skip to main content

Berufungsakten als Datensorte für die Geschichte der Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt Berufungsakten als empirisches Material für die Soziologiegeschichte vor. Berufungsakten gewähren Einblicke in formelle und offizielle Praktiken der Selbst- und Fremdpositionierung von Wissenschaftlern. In den Dokumenten dieser reglementierten Verfahren der Berufung kommen unterschiedliche Zuschreibungen und Kategorisierungen zum Ausdruck, die andere empirische Zugriffe in dieser Form nicht erfassen können. Nach einem Überblick über den Forschungsstand zu Berufungsverfahren im Allgemeinen werden im Hauptteil des Beitrags archivrechtliche Fragen des Zugangs zu und des Inhalts von Berufungsakten geklärt. Darauf folgen Überlegungen zu den methodologischen Potenzialen dieser Dokumente. Die im Beitrag vertretene These lautet, dass die in Berufungsakten dokumentierten formellen Praktiken der Positionierung eine eigene, ebenso wirkmächtige und soziologisch relevante Realität der Verfahren abbilden wie die informellen Praktiken, die in den Akten nicht enthalten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Text wechselt zwischen generischem Maskulinum und Femininum. Davon unbenommen bleibt, dass Geschlecht in Berufungsverfahren eine einflussreiche Variable ist.

Literatur

  • Allen, Bryce. 1997. Referring to schools of thought: An example of symbolic citations. Social Studies of Science 27(6): 937–949.

    Article  Google Scholar 

  • Angermuller, Johannes. 2013. How to become an academic philosopher. Academic discourse as multileveled positioning practice. Sociología histórica 2013(2): 263–289.

    Google Scholar 

  • Angermuller, Johannes. 2016. Akademische Subjektivierung. Was Statuskategorien über wissenschaftliche Karrieren in Frankreich im Vergleich zu den USA, Großbritannien und Deutschland aussagen. In Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven, Hrsg. Julian von Hamann, Jens Maeße, Vincent Gengnagel und Alexander Hirschfeld, 25–54. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Asche, Matthias. 2012. Biographische Profile und Rekrutierungsmechanismen von Professoren an kleinen und mittelgrossen protestantischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich 1650–1800. In Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Hrsg. Christian von Hesse und Rainer Christoph Schwinges, 185–245. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Paul, und Amanda Coffey. 2004. Analysing documentary realities. In Qualitative research. Theory, method and ractice, Hrsg. David von Silverman, 56–75. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Baert, Patrick. 2012. Positioning theory and intellectual interventions. Journal for the Theory of Social Behaviour 42(3): 304–324.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgarten, Marita. 1997. Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert: zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bryman, Alan. 2012. Social research methods. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Combes, Pierre-Philippe, Laurent Linnemer, und Michael Visser. 2008. Publish or peer-rich? The role of skills and networks in hiring economics professors. Labour Economics 15(2008): 423–441.

    Article  Google Scholar 

  • Cooren, François. 2004. Textual agency: How texts do things in organizational settings. Organization 11(3): 373–393.

    Article  Google Scholar 

  • Dainat, Holger. 2003. Zur Berufungspolitik in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 1933–1945. In Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus, Hrsg. Holger von Dainat und Lutz Danneberg. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Daston, Lorraine, Hrsg. 1999. Biographies of scientific objects. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Desrosières, Alain. 1998. The politics of large numbers: A history of statistical reasoning. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Detmer, Hubert. 2012. Berufungs- und Bleibeverhandlungspraxis – normative und faktische Entwicklungstendenzen von 1990 bis 2010. In Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Hrsg. Christian von Hesse und Rainer Christoph Schwinges, 127–141. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Elder, Glen H., Eliza K. Pavalko, und Elizabeth Colerick Clipp. 1993. Working with archival data: Studying lives. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Färber, Christine, und Ute Riedler. 2011. Black Box Berufung: Strategien auf dem Weg zur Professur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Färber, Christine, und Ulrike Spangenberg. 2008. Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fumasoli, Tatiana, und Gaële Goastellec. 2015. Global models, disciplinary and local patterns in academic recruitment processes. In Academic work and careers in Europe: Trends, challenges, perspectives, Hrsg. Tatiana von Fumasoli, Gaële Goastellec und Barbara M. Kehm, 69–93. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Füßl, Wilhelm. 2014. Übrig bleibt, was übrig bleiben soll. Zur Konstruktion von Biografien durch Nachlässe. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37(2014): 240–262.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. ‚Good‘ organizational reasons for ‚bad‘ clinic records. In Studies in ethnomethodology, Hrsg. Harold von Garfinkel, 186–207. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Graf, Angela. 2015. Die Wissenschaftselite Deutschlands. Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gross, Christiane, Monika Jungbauer-Gans, und Peter Kriwy. 2008. Die Bedeutung meritokratischer und sozialer Kriterien für wissenschaftliche Karrieren – Ergebnisse von Expertengesprächen in ausgewählten Disziplinen. Beiträge zur Hochschulforschung 30(4): 8–32.

    Google Scholar 

  • Hamann, Julian. 2016. ‚Let us salute one of our kind‘. How academic obituaries consecrate research biographies. Poetics 56(2016): 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Heintz, Bettina. 2012. Welterzeugung durch Zahlen. Modelle politischer Differenzierung in internationalen Statistiken, 1948–2010. Soziale Systeme 18(2012): 7–39.

    Google Scholar 

  • Hesse, Christian, und Rainer Christoph Schwinges, Hrsg. 2012. Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas. Basel: Schwabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoen, Barbara. 2010. Im Widerstreit der Interessen. Möglichkeiten und Grenzen des Zugangs zu Archivgut. In forum: universitätsarchiv Heft 1: ‚1933‘ – Hochschularchive und die Erforschung des Nationalsozialismus, Hrsg. Andreas von Freitäger, 57–74. Köln: Universitätsarchiv Köln.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Norbert. 1982. Die Artistenfakultät an der Universität Tübingen, 1534–1601. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kleimann, Bernd, Susanne in der Smitten, und Maren Klawitter. 2015. Forschungserfahrung als Berufungskriterium. Anforderungen an zukünftige Professorinnen und Professoren. Forschung & Lehre 2015(8): 644–645.

    Google Scholar 

  • Kriszio, Marianne. 1994. Mechanismen akademischer Selbstrekrutierung – zu den Spielregeln von Berufungsverfahren. Hochschule ost 3(4): 9–27.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1988. The pasteurization of France. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lutter, Mark, und Martin Schröder. 2014. Who becomes a tenured professor, and why? Panel data evidence from German sociology, 1980–2013. Research Policy 45(5): 999–1013.

    Article  Google Scholar 

  • Maeße, Jens. 2015. Economic experts. A discursive political economy of economics. Journal of Multicultural Discourses 10(3): 279–305.

    Article  Google Scholar 

  • Mair, Michael, Christian Greiffenhagen, und William Sharrock. 2016. Statistical practice: Putting society on display. Theory Culture & Society 33(3): 51–77.

    Article  Google Scholar 

  • Manegold, Bartholomäus. 2013. Archivrecht. Die Archivierungspflicht öffentlicher Stellen und das Archivzugangsrecht des historischen Forschers im Licht der Forschungsfreiheitsverbürgung des Art. 5 Abs. 3 GG. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen, und Denis Huska. 2010. Who is Who? Die Sozialstruktur der Soziologie-Professorenschaft in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(4): 751–766.

    Article  Google Scholar 

  • May, Tim. 2001. Social research. Issues, methods and process. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Misra, Joya, Ivy Kennelly, und Marina Karides. 1999. Employment chances in the academic job market in sociology: Do race and gender matter? Sociological Perspectives 42(2): 215–247.

    Article  Google Scholar 

  • Morgenstern, Ulf. 2012. Vom Namensregister zum agilen Recherchewerkzeug. Überlegungen zur Geschichte und Wandel von Professorenkatalogen aus der Sicht des Catalogus Professorum Lipsiensis. In Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Hrsg. Christian von Hesse und Rainer Christoph Schwinges, 441–470. Basel: Schwabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Musselin, Christine. 2005. European academic labor markets in transition. Higher Education 49(1–2): 135–154.

    Article  Google Scholar 

  • Musselin, Christine. 2009. The market for academics. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Mathias W. 2016. Limits to meritocracy? Gender in academic recruitment and promotion processes. Science and Public Policy 43(3): 386–399.

    Article  Google Scholar 

  • Paletschek, Sylvia. 2012. Berufung und Geschlecht. Berufungswandel an bundesrepublikanischen Universitäten im 20. Jahrhundert. In Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Hrsg. Christian von Hesse und Rainer Christoph Schwinges, 307–349. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Platt, Jennifer. 2015. Biographie in der Soziologiegeschichte. In Soziologiegeschichte: Wege und Ziele, Hrsg. Christian von Dayé und Stephan Moebius, 149–191. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plümper, Thomas, und Frank Schimmelpfennig. 2007. Wer wird Prof – und wann? Berufungsdeterminanten in der deutschen Politikwissenschaft. Politische Vierteljahresschrift 48(1): 97–117.

    Article  Google Scholar 

  • Prior, Lindsay. 2008. Repositioning documents in social research. Sociology 42(5): 821–836.

    Article  Google Scholar 

  • Prior, Lindsay. 2012. Using documents in research. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Rebenich, Stefan. 2012. ‚Geben Sie ihm eine gute Ermahnung mit auf den Weg und den Ordinarius.‘ Berufungspolitik und Schulbildung in der Alten Geschichte. In Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Hrsg. Christian von Hesse und Rainer Christoph Schwinges, 353–372. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Tassilo, Nina Arnhold, und Magnus Rüde. 2004. Berufungsverfahren im internationalen Vergleich. Gütersloh: CHE.

    Google Scholar 

  • Smith, Dorothy E. 2007. The social construction of documentary reality. Sociological Inquiry 44(4): 257–268.

    Article  Google Scholar 

  • Stambolis, Barbara. 2012. Beruf und Berufung(en). Historiker des Jahrgangs 1943 im Rückblick auf ihr Leben mit der Geschichte. In Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Hrsg. Christian von Hesse und Rainer Christoph Schwinges, 491–509. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Stark, Laura. 2011. Meetings by the minute(s). How documents create decisions for institutional review boards. In Social knowledge in the making, Hrsg. Charles von Camic, Neil Gross und Michèle Lamont, 233–255. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Trace, Ciaran B. 2002. What is recorded is never simply ‚what happened‘: Record keeping in modern organizational culture. Archival Science 2(1): 137–159.

    Article  Google Scholar 

  • Tsay, Angela, Michèle Lamont, Andrew Abbott, und Joshua Guetzkow. 2003. From character to intellect: Changing conceptions of merit in the social sciences and humanities, 1951–1971. Poetics 2003(31): 23–49.

    Article  Google Scholar 

  • van Langenhove, Luk, und Rom Harré. 1999. Positioning and the writing of science. In Positioning theory. Moral contexts of intentional action, Hrsg. Rom von Harré und Luk van Langenhove, 102–115. Oxford/Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Weber, Wolfgang. 1984. Priester der Klio. Historisch-sozialwissenschaftliche Studien zur Herkunft und Karriere deutscher Historiker und zur Geschichte der Geschichtswissenschaft 1800–1970. Frankfurt a. M./Bern/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2005. Empfehlungen zur Ausgestaltung von Berufungsverfahren. Bonn: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, Don H., und Melvin Pollner. 1971. The everyday world as a phenomenon. In Understanding everyday life, Hrsg. Jack D. von Douglas, 80–103. London: Routledge/Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karin. 2000. Spiele mit der Macht. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Hamann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hamann, J. (2017). Berufungsakten als Datensorte für die Geschichte der Soziologie. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07607-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07608-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics