Skip to main content

Korrespondenzen als Daten der Soziologiegeschichte

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Dieser Artikel thematisiert die Aussagekraft von Korrespondenzen für die Soziologiegeschichte. Es werden sowohl edierte Korrespondenzen bekannter Soziologen als auch solche Briefwechsel behandelt, die sich ausschließlich in Archiven befinden. Der Fokus des Artikels liegt auf dem quellenkritischen Umgang mit Korrespondenzen. Um evidente Daten für die Soziologiegeschichte zu gewinnen, müssen der Entstehungskontext und die Geschichte der Aufbewahrung der jeweiligen Korrespondenzen rekonstruiert sowie hinter den Briefinhalten verborgene Subtexte aufgeschlüsselt werden, die nur verstanden werden können, wenn biografische Informationen zu den korrespondierenden Soziologen vorliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (UBA Ffm, Na 1), 133, Bl. 40: Arno Hennig an Max Horkheimer, 12.10.1954; Theodor W. Adorno an Max Horkheimer, 16.03.1950. Zitiert in: Gödde und Lonitz 2006, S. 26–29.

  2. 2.

    Theodor W. Adorno Archiv, Frankfurt am Main, TWAA_Br_0453 Gehlen, Arnold.

  3. 3.

    Siegfried Kracauer an Theodor Wiesengrund/Theodor W. Adorno, 5.4.1923. Zitiert in: Schopf 2008, S. 9–14, 11.

  4. 4.

    Nachlass Max Horkheimer in Frankfurt: UBA Ffm, Na 1, Korrespondenzen A-Z.

  5. 5.

    https://www.dfn.de/rechtimdfn/rgwb/wissensbasis/wb5/nachlass/. Zugegriffen am 31.10.2015.

  6. 6.

    Theodor W. Adorno an Max Horkheimer, 24.10.1955. Zitiert in: Gödde und Lonitz 2006, S. 341–344, S. 341–342; Archiv IfS, Adorno-Korrespondenzen K (1950–1962), Bd. 2: 11: Theodor W. Adorno an René König, 15.01.1955.

  7. 7.

    Theodor W. Adorno an Max Horkheimer, 17.08.1954. Zitiert in: Gödde und Lonitz 2006, S. 277.

  8. 8.

    Archiv des Instituts für Sozialforschung (Archiv IfS), Adorno-Korrespondenzen A (1951–1961), 1, bis X, Y, Z (1952–1965), 25.

  9. 9.

    UBA Ffm, Na 1, 133, Bl. 34: Max Horkheimer an Arno Hennig, 22.12.1954.

  10. 10.

    Beispielhaft: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA Marbach), A Norbert Elias, No. 49.1.1: Elfriede Üner an Norbert Elias, 26.7.1983, Bl. 1–2.

Literatur

  • Albrecht, Clemens et al. 1999. Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Arnold, Klaus. 2007 [1998]. Die Quelle als Fundament und Mittel historischer Erkenntnis. In Geschichte. Ein Grundkurs, Hrsg. Hans-Jürgen Goertz, 3, revidierte und erweiterte Aufl., 48–65. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Breidbach, Olaf. 2005. Geleitwort. In Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle, Hrsg. Erika Krauße, VII–X. Berlin: VWB (Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften und Medizin 8).

    Google Scholar 

  • Brock, William H. 2008. William Crookes (1832–1919) and the Commercialization of Science. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Dayé, Christian, und Stephan Moebius. 2015. Einleitung. In Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Hrsg. Christian Dayé und Stephan Moebius, 7–19. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex. 1999. Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von. 2005. Der wissenschaftliche Brief in naturwissenschaftlich-medizinischen Zeitschriften um 1800 im Kontext der Briefkultur. In Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle, Hrsg. Erika Krauße, 61–71. Berlin: VWB (Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften und Medizin 8).

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2006. Philosophische Anthropologie – Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 35(5): 322–347.

    Article  Google Scholar 

  • Franz, Eckhart G. 2007. Einführung in die Archivkunde, 7. aktualisierte Aufl., Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Füßl, Wilhelm. 2014. Übrig bleibt, was übrig bleiben soll. Zur Konstruktion von Biografien durch Nachlässe. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37(3): 240–262.

    Article  Google Scholar 

  • Gitelman, Lisa. 2014. Paper Knowledge: Toward a Media History of Documents. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gödde, Christoph, und Henri Lonitz, Hrsg. 2003. Theodor W. Adorno/Max Horkheimer. Briefwechsel 1927–1969, Bd. I: 1927–1937. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Theodor W. Adorno. Briefe und Briefwechsel 4).

    Google Scholar 

  • Gödde, Christoph, und Henri Lonitz, Hrsg. 2004. Theodor W. Adorno/Max Horkheimer. Briefwechsel 1927–1969, Bd. II: 1938–1944. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Theodor W. Adorno. Briefe und Briefwechsel 4).

    Google Scholar 

  • Gödde, Christoph, und Henri Lonitz, Hrsg. 2005. Theodor W. Adorno/Max Horkheimer. Briefwechsel 1927–1969, Bd. III: 1945–1949. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Theodor W. Adorno. Briefe und Briefwechsel 4).

    Google Scholar 

  • Gödde, Christoph, und Henri Lonitz, Hrsg. 2006. Theodor W. Adorno/Max Horkheimer. Briefwechsel 1927–1969, Bd. IV: 1950–1969. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Theodor W. Adorno. Briefe und Briefwechsel 4).

    Google Scholar 

  • Heilbron, Johan, Nicolas Guilhot, und Laurent Jeanpierre. 2015/2008. Auf dem Weg zu einer transnationalen Geschichte der Sozialwissenschaften. In Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Hrsg. Christian Dayé und Stephan Moebius, 400–428. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1995–1996. Gesammelte Schriften. Bd. 15–18: Briefwechsel 1913–1973, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Jenemann, David. 2007. Adorno in America. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Kalinke, Heike, M. Zur Geschichte der Relevanz von Selbstzeugnissen für die Alltags-, Erfahrungs- und Mentalitätsgeschichte der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Eine Einführung. In Brief, Erzählung, Tagebuch. Autobiographische Dokumente als Quellen zu Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus dem östlichen Europa, Hrsg. Heike M. Kalinke, 7–22. Freiburg: Krause (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 3).

    Google Scholar 

  • König, Mario, und Oliver König, Hrsg. 2014. Briefwechsel Bde. 2/1 und 2/2. Wiesbaden: Springer VS (René König. Schriften. Ausgabe letzter Hand, Bd. 20).

    Google Scholar 

  • Krauße, Erika. 2005. Vorbemerkung. Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle. In Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle, Hrsg. Erika Krauße, 1–28. Berlin: VWB (Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften und Medizin 8).

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim. 2009/2008. Historische Diskursanalyse, 2. Aufl. Frankfurt a. M./New York: Campus (Historische Einführungen 4).

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1987. Science in action: How to follow scientists and engineers through society. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2015. René König und die „Kölner Schule“. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Dohm, Stefan. 2003. Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nickelsen, Kärin. 2014. Kooperation und Konkurrenz in den Naturwissenschaften. In Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen, Hrsg. Ralph Jessen, 353–379. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Paul, Norbert. 2014. Einleitung: „Was vom Forschen übrig blieb…“. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37(3): 195–200.

    Article  Google Scholar 

  • Reinlein, Tanja. 2003. Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale. Würzburg: Königshausen und Neumann GmbH (Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft 455).

    Google Scholar 

  • Schmid, Irmtraut. 2012. Briefe. In Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Hrsg. Friedrich Beck und Eckart Henning. 5. Aufl., 125–134. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Scholz, Leander. 2005. Das humanistische Kommunikationsmodell. In Gelehrte Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Fohrmann, 67–99. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schopf, Wolfgang, Hrsg. 2008. Theodor W. Adorno/Siegfried Kracauer: Briefwechsel, 1923–1966. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Theodor W. Adorno. Briefe und Briefwechsel 7).

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried. 1996. Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung „Ego-Dokumente“. In Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Hrsg. Winfried Schulze, 11–30. Berlin: Akademie Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sichau, Christian. 2000. Text – Relikt – Replikation. In Im Labor der Physikgeschichte. Zur Untersuchung historischer Experimentierpraxis, Hrsg. Peter Heering, Falk Rieß und Christian Sichau, 157–184. Oldenburg: Bis.

    Google Scholar 

  • Sonnenfeld, Christa. 2015. Das Archiv des Instituts für Sozialforschung. In Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Hrsg. Martin Endreß, Klaus Lichtblau und Stephan Moebius, 241–248. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiltsche, Harald. 2008. Überlegungen zum wissenschaftsphilosophischen „Subtext“ in Karl Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie. In Karl Jaspers’ ‚Allgemeine Psychopathologie‘ zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis, Hrsg. Sonja Rinofner-Kreidl und Harald A. Wiltsche, 53–74. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Woesler, Winfried. 1977. Der Brief als Dokument. In Probleme der Brief-Edition. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Schloss Tutzing am Starnberger See, 8.–11. September 1975, Hrsg. Wolfgang Frühwald, Hans-Joachim Mähl und Walter Müller-Seidel, 41–59. Bonn/Bad Godesberg: Harald Boldt Verlag. (Kommission für germanistische Forschung, Mittelung 2).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Link .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Link, F. (2017). Korrespondenzen als Daten der Soziologiegeschichte. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07607-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07608-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics