Skip to main content

Zonen, Inseln, Lebenswelten, Sozialräume. Konzepte zur Raumaneignung im Alltag von Kindern

  • Chapter
  • First Online:
Räumliche Mobilität und Lebenslauf

Part of the book series: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung ((SZMV))

Zusammenfassung

Mobilitätssozialisation im Kindesalter steht in einem engen Verhältnis zu Raumaneignung als Teil der Alltagsmobilität und beide sind Teil des lebenslangen Sozialisationsprozesses. Es existieren diverse theoretische Konzepte zur Erforschung der Raumaneignung von Kindern: Vier ausgewählte sozialräumliche Zugänge (Zonenmodell, Inselmodell, Lebensweltkonzept, Sozialraummodell) werden im Beitrag diskutiert, um relevante Dimensionen und ihre Eignung für die empirische Praxis aufzuzeigen. Dabei wird ersichtlich, dass den Modellen unterschiedliche Raumvorstellungen (physisch-materieller Ort oder relationaler Sozialraum) zugrunde liegen und sowohl räumliche, als auch subjektive Perspektiven eingenommen werden. Zur Erforschung von Mobilitätssozialisation reichen ortsfokussierende Zugänge oft nicht aus, vielmehr sollten subjektiv-lebensweltliche Faktoren und die Handelnden selbst berücksichtigt werden. Dies gelingt mithilfe einer Sozialraumanalyse, die sowohl die multidimensionalen Wechselbeziehungen von baulichem Kontext und sozialer Interaktion, als auch soziale und räumliche Umwelt beachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Publikation wurde posthum vom Bruder Martha Muchows – Hans Heinrich Muchow – fertiggestellt.

  2. 2.

    Das dazugehörige Werk „Strukturen der Lebenswelt“ wurde posthum von Thomas Luckmann anhand der Notizen von Alfred Schütz fertig gestellt.

  3. 3.

    Auch quantitative Methoden werden im Rahmen von Sozialraumanalysen verwendet, vorwiegend um die strukturelle Ebene des Raumes zu verstehen und zu erklären. Zur Erforschung der subjektiven Raumaneignungsprozesse von Kindern sind quantitative Methoden nicht zielführend, da beispielsweise Fragebögen bestimmte Kategorien und Begriffe verwenden, die speziell für die Population der Kinder unverständlich sind oder anders gedeutet werden.

Literatur

  • Baacke, D. (1983). Die 13- bis 18-Jährigen. Einführung in die Probleme des Jugendalters. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009). Aneignung und Raum. Zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts. In U. Deinet (Hrsg.), Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte (S. 27–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deinet, U., & Krisch, R. (Hrsg.). (2002). Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Döring, J., & Thielmann, T. (Hrsg.). (2008). Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, P. (2012). Phänomenologische Soziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C., Rahn, P., & Reutlinger, C. (2011). Quartier macht Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • James, A., & James, A. (2012). Key concepts in childhood studies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). Sozialraum. In C. Reutlinger, C. Fritsche, & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 247–255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Mierendorff, J. (2009). Methoden der Kindheitsforschung. Überlegungen zur kindheitssoziologischen Perspektive. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 183–210). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991). Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In H. Häußermann, et al. (Hrsg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen (S. 157–207). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Limbourg, A., Flade, A., & Schönhartig, J. (2000). Mobilität im Kindes- und Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & Muchow, H. (1998 [1935]). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ohnmacht, T. (2006). Die Geografie des Sozialen als Aktivitätsraum. Räumliche Verteilung der Sozialkontakte unter den Bedingungen von Mobilitätsbiografien. Diplomarbeit am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, ETH Zürich, Zürich.

    Google Scholar 

  • Pfeil, E. (1965). Das Großstadtkind. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Rahn, P. (2010). Lebenswelt. In C. Reutlinger, C. Fritsche, & E. Lingg (Hrsg.). Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 141–148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Riege, M., & Schubert, H. (2005). Zur Analyse sozialer Räume. Ein interdisziplinärer Integrationsversuch. In Riege, M. & Schubert, H. (Hrsg.). Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis (S. 7–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scheiner, J. (2009). Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schönduwe, R., Bock, B., & Deibel, I. (2012). Alles wie immer, nur irgendwie anders. Trends und Thesen zu veränderten Mobilitätsmustern junger Menschen. Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. http://www.innoz.de/fileadmin/INNOZ/pdf/Bausteine/innoz-baustein-10.pdf. Zugegriffen: 28. Okt. 2013.

  • Schumann, M. (2004). Sozialraum und Biographie. Versuch einer pädagogischen Standortbestimmung. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 34(4), 323–338.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verlagsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Tully, C., & Baier, D. (2006). Mobiler Alltag. Mobilität zwischen Option und Zwang - vom Zusammenspiel biographischer Motive und sozialer Vorgaben. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilde, M. (2013). Mobilität als soziale Praxis. Ein handlungstheoretischer Blick auf Bewegung. In J. Scheiner, et al. (Hrsg.), Mobilitäten und Immobilitäten. Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital (S. 35–48). Blaue Reihe Dortmunder Beiträge zur Raumplanung Band 142. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1983). Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel der räumlichen Lebensbedingungen seit 1945. In U. Preuss Lausitz, et al. (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (S. 176–195). Weinheim. Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raphaela Kogler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kogler, R. (2015). Zonen, Inseln, Lebenswelten, Sozialräume. Konzepte zur Raumaneignung im Alltag von Kindern. In: Scheiner, J., Holz-Rau, C. (eds) Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07546-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07546-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07545-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07546-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics