Identitätsbasierte Markenführung pp 253-303 | Cite as
Identitätsbasiertes Markencontrolling
Chapter
First Online:
- 11k Downloads
Zusammenfassung
Aufbau und Lernziele des Kapitels
Im fünften Kapitel wird das Markencontrolling im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung vorgestellt. Hierbei sollen folgende Fragen beantwortet werden:
-
Welche Aufgaben umfasst das identitätsbasierte Markencontrolling?
-
Welche Verfahren stehen im Rahmen des identitätsbasierten Markencontrollings zur Verfügung?
-
Inwiefern hängen die interne und externe Perspektive der identitätsbasierten Markenführung im Markencontrolling zusammen?
-
Welchen aktuellen Herausforderungen steht das Markencontrolling bei der Markenbewertung gegenüber und welche Lösungsansätze gibt es?
Hierzu werden nacheinander alle Bereiche des Markencontrollings im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung vorgestellt, Zusammenhänge erläutert und an Beispielen veranschaulicht.
Literatur
- Aaker, D. A. (1996). Building Strong Brands. New York: Free Press.Google Scholar
- Ailawadi, K. L., Lehmann, D. E., & Neslin, S. A. (2003). Revenue Premium as an Outcome Measure of Brand Equity. Journal of Marketing, 67, 1–17.CrossRefGoogle Scholar
- Amirkhizi, M. (2005). Suche nach der Weltformel. Horizont, 6, 3–4.Google Scholar
- BAV Consulting (2015). About us. http://bavconsulting.com/about. Zugegriffen: 25.08.2015Google Scholar
- Bayón, T., Gutsche, J., & Bauer, H. (2002). Customer Equity Marketing: Touching the Intangible. European Management Journal, 20(3), 213–222.CrossRefGoogle Scholar
- Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998). Marktorientierte Markenbewertung. Eine konsumenten- und unternehmensbezogene Betrachtung. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Brand Rating (2015). Management und Kapitalisierung des Assets Marke. http://www.markenlexikon.com/d_texte/verfahren_brand_rating.pdf. Zugegriffen: 04. Februar 2015Google Scholar
- Braun, M., Kopka, U., & Tochtermann, T. (2003). Promotions – ein Fass ohne Boden. Akzente, 27(4), 16–23.Google Scholar
- Breusch, A. (2009). Customer-Equity-Management in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld – Konzeption und Anwendung eines Customer-Equity-Wettbewerbsmodells. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Buchan, E., & Brown, A. (1989). Brand Valuation and its Role in Mergers & Acquisitions. In J. Murphy (Hrsg.), Brand Valuation – Establishing a True and Fair View (S. 75–89).Google Scholar
- Burmann, C. (2003). Customer equity als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 73(2), 113–138.Google Scholar
- Burmann, C., & Jost-Benz, M. (2005). Brand Equity Management vs. Customer Equity Management? Zur Integration zweier Managementkonzepte. Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen, Bd. 19. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 73–114). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Burmann, C., Jost-Benz, M., & Riley, N. (2009). Identity-based Brand Equity Model – Development of an integrated Management and Measurement Approach. Journal of Business Research, 62(3), 390–397.CrossRefGoogle Scholar
- Burmann, C., Meffert, H., & Feddersen, C. (2007). Identitätsbasierte Markenführung. In A. Florack, M. Scarabis, & E. Primosch (Hrsg.), Psychologie der Markenführung (S. 3–30). München: Vahlen.Google Scholar
- Crimmins, J. C. (1992). Better Measurement and Management of Brand Value. Journal of Advertising Research, 32, 11–19.Google Scholar
- de Chernatony (2010). From Brand Vision to Brand Evaluation. London: Elsevier.Google Scholar
- Fairfield-Sonn, J. W., Ogilvie, J. R., & Delvecchio, G. A. (2002). Mergers, acquisitions and long-term employee attitudes. Journal of Business & Economic Studies, 8(2), 1–16.Google Scholar
- Farquhar, P. H., Herr, P. M., & Fazio, R. H. (1990). Relational Model for category extensions of brands. In M. E. Goldberg, & G. Gerken (Hrsg.), Die fraktale Marke. Düsseldorf: ECON-Verlag.Google Scholar
- Gerken, G. (1994). Die fraktale Marke. Düsseldorf: Econ.Google Scholar
- Gerpott, T. J., & Thomas, S. E. (2004). Markenbewertungsverfahren: Einsatzfelder und Verfahrensüberblick. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 33(7), 394–400.CrossRefGoogle Scholar
- Hanser, P., Högl, S., & Maul, K.-H. (2004). Die Tank AG – Wie neun Bewertungsexperten eine fiktive Marke bewerten. Düsseldorf: Verlags-Gruppe Handelsblatt.Google Scholar
- Heemann, J. (2008). Markenbudgetierung. Wiesbaden: Gabler-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Heider, F. (1958). The Psychology of Interpersonal Relations. New York: Wiley.CrossRefGoogle Scholar
- Heider, U. H., & Strehlau, R. (2006). Markenwert-Controlling. In M. P. Zerres (Hrsg.), Handbuch Marketing-Controlling (S. 255–280).CrossRefGoogle Scholar
- Hoffnungsträger SunExpress – Lufthansa setzt Ferienflieger auf Langstrecke ein/Projekt als Teil der Billig-Strategie. Weserkurier 20.02.2015, 2.Google Scholar
- Holtz, A. (2012). 5-Phasen-Methode der Markenbewertung. Wiesbaden. Gabler: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Högl, S., & Hupp, O. (2004). Brand Performance Measurement mit dem Brand Assessment System (BASS). In A. Schimansky (Hrsg.), Der Wert der Marke (S. 124–145). München: Vahlen.Google Scholar
- Huber, B. (2014). Einführung in die Bilanzierung und Bewertung – Grundlagen des Handels- und Steuerrechts sowie den IFRS. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Hundacker, S. (2005). Customer Equity Management bei kontinuierlichen Dienstleistungen – Konzeption, Modell und Anwendung im Mobilfunk. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Jones, R. (2005). Finding sources of brand value: Developing a stakeholder model of brand equity. Journal of Brand Management, 13(1), 10–32.CrossRefGoogle Scholar
- Jost-Benz, M. (2009). Identitätsbasierte Markenbewertung – Grundlagen, theoretische Konzeptualisierung und praktische Anwendung am Beispiel einer Technologiemarke. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Kapferer, J. N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.Google Scholar
- Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity. Journal of Marketing, 57, 1–22.CrossRefGoogle Scholar
- Keller, K. L. (2005). Kundenorientierte Messung des Markenwerts. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 1307–1328). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Keller, K. L. (2013). Strategic brand management: Building, measuring, and managing brand equity. Boston: Irwin.Google Scholar
- Kern, W. (1962). Bewertung von Warenzeichen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 14(1), 17–31.Google Scholar
- Kleine-Kalmer, B. (2015). Managing Brand Page Attachment – An Emipirical Study on Facebook User’s Attachment to Brand Pages (bislang unveröffentlichte Dissertation).Google Scholar
- Kötting, H. (2004). Der Y&R Brand Asset Valuator. In A. Schimansky (Hrsg.), Der Wert der Marke (S. 720–733). München: Vahlen.Google Scholar
- Krause, J. (2013). Identitätsbasierte Markenführung im Investitionsgüterbereich – Management und Wirkungen von Marke-Kunde-Beziehungen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Kriegbaum, C. (2001). Markencontrolling: Bewertung und Steuerung von Marken als immaterielle Vermögenswerte im Rahmen eines unternehmenswertorientierten Controlling. München: Vahlen.Google Scholar
- Maloney, P. (2007). Absatzmittlergerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement: Eine Erweiterung des innengerichteten, identitätsbasierten Markenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Premiummarken. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Manager Magazin (2005). AEG-Chronik – Niedergang einer Weltmarke. http://www.managermagazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,389986,00.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2014.
- Markenverband, GfK, Sattler & PwC (2012). Praxis von Markenmanagement und Markenbewertung in deutschen Unternehmen.Google Scholar
- Meffert, H., & Burmann, C. (1999). Abnutzbarkeit und Nutzungsdauer von Marken. In Jahrbuch für Absatz- und Verbrauchsforschung (S. 244–263).Google Scholar
- Meffert, H., & Koers, M. (2005). Markenkannibalisierung in Markenportfolios. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (S. 297–318). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Meurer, J., & Rügge, M. (2012). Kafka für Marketers. Absatzwirtschaft, 7, 30–34.Google Scholar
- Musiol, K.-G., Berens, H., Spannagl, J., & Biesalski, A. (2004). icon Brand Navigator und Brand Rating für eine holistische Markenführung. In A. Schimansky (Hrsg.), Der Wert der Marke (S. 370–399). München: Vahlen.Google Scholar
- Obermiller, C. (1985). Varieties of mere exposure: The effects of processing style of repetition on affective response. Journal of Consumer Research, 12(June), 17–30.CrossRefGoogle Scholar
- Park, C. W., MacInnis, D. J., Priester, J., Eisingerich, A. B., & Iacobucci, D. (2010). Brand attachment and brand attitude strength: conceptual and empirical differentiation of two critical brand equity drivers. Journal of Marketing, 74(6), 1–17.CrossRefGoogle Scholar
- Perrey, J., Freundt, T., & Spillecke, D. (2015). Power Brands – Measuring – Making – Managing – Brand Success. Weinheim: WILEY-VCH.Google Scholar
- Pfeil, O., & Vater, H. (2002). „Die kleine Unternehmensbewertung“ oder die neuen Vorschriften zur Goodwill- und Intangible-Bilanzierung. KoRe, 2, 66–81.Google Scholar
- Piehler, R. (2011). Interne Markenführung – Theoretisches Konzept und fallstudienbasierte Evidenz. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- PricewaterhouseCoopers (2006). Praxis von Markenbewertung und Markenmanagement in deutschen Unternehmen. Frankfurt am Main: Markenverband.Google Scholar
- Rappaport, A., & Klien, W. (1999). Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Reckenfelderbäumer, M. (2006). Prozesskostenrechnung im Marketing. In S. Reinecke, & T. Tomczak (Hrsg.), Handbuch Marketing-Controlling (S. 767–794). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Riesenbeck, H., & Perrey, J. (2005). Mega-Macht Marke. Erfolg messen, machen, managen. Frankfurt am Main: REDLINE.Google Scholar
- Rust, R. T., Zeithaml, V. A., & Lemon, K. N. (2004). Customer-Centered Brand Management. Harvard Business Review, (September), 110–118.Google Scholar
- Sattler, H. (2005). Markenbewertung: State-of-the-Art. ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75(2), 33–57.Google Scholar
- Schade, M. (2012). Identitätsbasierte Markenführung professioneller Sportvereine – Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung verhaltensrelevanter Markennutzen und der Relevanz der Markenpersönlichkeit. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Schneider, H. (2004). Marken in der Politik: Erscheinungsformen, Relevanz, identitätsorientierte Führung und demokratietheoretische Reflektion. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Simon, C. J., & Sullivan, M. W. (1993). The Measurement and Determinants of Brand Equity: A Financial Approach. Marketing Science, 12(1), 28–52.CrossRefGoogle Scholar
- Sirgy, J. (1982). Self-Concept in Consumer Behavior: A Critical Review. Journal of Consumer Research, 9(December), 287–300.CrossRefGoogle Scholar
- Ströbel, T. (2012). Die Einflussfaktoren der Markenbewertung im Sport: eine empirische Analyse der Zusammenhänge bei Klubmarken. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Stucky, N. (2004). Monetäre Markenbewertung nach dem Interbrand-Ansatz. In A. Schimansky (Hrsg.), Der Wert der Marke (S. 430–459). München: Vahlen.Google Scholar
- Tafelmeier, R. (2009). Markenbilanzierung und Markenbewertung: Analyse und Eignung von Markenbewertungsverfahren in Hinblick auf die bilanzielle Behandlung von Marken nach HGB und IAS/IFRS. Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
- Teerikangas, S., Stahl, G. K., Björkmann, I., & Mendenhall, E. (2015). IHRM issues in mergers and acquisitions. In D. G. Collings, G. T. Wood, & P. M. Caligiuri (Hrsg.), The Routledge Companion to International Human Resource Management (S. 423–456). New York: Routledge.Google Scholar
- Tomczak, T., Reinecke, S., & Kaetzke, P. (2004). Markencontrolling – Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Markenführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 1821–1852). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Walser, M. G. (2004). Brand strength: building and testing models based on experiential information. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Warwitz, C. (2015). Location-based Advertising (bislang unveröffentlichte Dissertation).Google Scholar
- Young & Rubicam (2012). Brand Asset Valuato. http://young-rubicam.de/tools-wissen/tools/brandasset-valuator. Zugegriffen: 23. April 2015Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015