Skip to main content

Bildungsreformen in der BRD

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik

Zusammenfassung

Zwischen der Diagnose „Bildungskatastrophe“ (1964) und dem „PISA-Schock“ (2001) bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Die im internationalen Vergleich zurückbleibenden Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler spielten in der Bildungsreformdiskussion der 1960er noch keine Rolle. Das „Abiturientendefizit“ bezog sich auf das Quantum der Abiturienten in einem Jahrgang, nicht aber auf fachliche, kompetenzbezogene Aspekte. Heute sind Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ins Bildungssystem zu integrieren, wodurch sich auch die Gruppen verändert haben, deren Bildungschancen als besonders beeinträchtigt gelten. Rainer Geißler bezeichnete diese Veränderung als „Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn“. Neben einer Bilanz der tatsächlichen Erträge der mit anspruchsvollen Zielen realisierten Innovationsanstrengungen im deutschen Bildungssystem, kann eine deutliche Akzentverschiebung in der bildungspolitischen Agenda festgestellt werden. Waren gerade die 90er Jahre noch stark von Ideen wie Schulautonomie, Schulkultur und Schulleben, innere Schulreform und Unterrichtsentwicklung geprägt so wurden derartige Bestrebungen inzwischen in den Hintergrund gedrängt und v.a. in Hinblick auf die Verbesserung der Unterrichtseffektivität umgestaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Frankfurt: wbv.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen; Stanat, Petra; Watermann, Rainer (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter; Keim, Silvia; Klärner, Andreas (2010): Bildungsverlierer – eine (neue) Randgruppe? In: Quenzel, Gudrun; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Bildungsverlierer – neue Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer VS. S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW (1995): Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft – Denkschrift der Kommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand-Verlag

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2004): Die aktuelle PISA-Studie der OECD. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (2014): Familienreport 2014. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Nannen: Christian Wegner.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut (2010): Selektion und Exklusion im Bildungssystem. In: Quenzel, Gudrun; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Bildungsverlierer – neue Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer VS. S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Hans-Werner (2003): Auf dem Weg zu einem Weltcurriculum? Zum Grundbildungskonzept von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik (49), S. 161–179.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2008): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In: Berger, Peter A.; Kahlert, Heike (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim & München: Juventa. S. 71–100.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas; Herrmann, Ulrich; Radtke, Frank-Olaf; Rauin, Uwe; Ruhloff, Jörg; Rumpf, Horst; Winkler, Michael (2006): Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb! Fünf Einsprüche gegen die technokratische Umsteuerung des Bildungswesens. Wiederabgedruckt in: Frost, Ursula (Hrsg.), Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform, Sonderheft zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik , S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wulf (2010): Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lahner, Alexander (2011): Bildung und Aufklärung nach PISA. Theorie und Praxis außerschulischer politischer Jugendbildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsesy & Co. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • KMK (2002): PISA 2000 – Zentrale Handlungsfelder. Zusammenfassende Darstellung der laufenden und geplanten Maßnahmen in den Ländern. Beschluss der 299. Kultusministerkonferenz vom 17./18.10.2002. (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_10_07-Pisa-2000-Zentrale-Handlungsfelder.pdf. [Zugriff: 13.01.17].

  • Kuhlmann, Christian (2012): Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien. PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg (1965): Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas; Otto, Hans-Uwe (2008): Die neue Bildungsdebatte. Chance oder Risiko für die Kinder- und Jugendhilfe? In: Ebd. (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS. S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Rindermann, Heiner (2006): Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten oder allgemeine Intelligenz? In: Psychologische Rundschau, 57 (2), Göttingen: Hogrefe, S. 69–86.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen; Dedering, Kathrin; Kneuper, Daniel; Kuhlmann, Christian; Nessel, Isa (2008): PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (2009): Was leistet die PISA-Studie zur Steuerung des Bildungssystems? In: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Steuerung durch Indikatoren. Opladen u.a.: Budrich. S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Timmermann, Dieter (1990): Historische Leistung und heutige Leistungsfähigkeit der Konzepte der Bildungsreform der siebziger Jahre. In: Kolbe, Fritz-Ulrich (Hrsg.): Heutige Bildung und Aufklärung heute. Kritische Texte. Bielefeld: Böllert, KT-Verlag. S. 175–195.

    Google Scholar 

  • Tomann, Hans (2011): Die PISA-Vergleichsstudie und der öffentliche Meinungsaustausch. Das Lesebuch einer kritischen Bestandsaufnahme. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylva Liebenwein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Liebenwein, S. (2018). Bildungsreformen in der BRD. In: Barz, H. (eds) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07490-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07491-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics