Skip to main content

Die „neuen Gastarbeiter“ – Zur Bewertung von erwünschten Zuwanderern

  • Chapter
  • First Online:
Book cover ‚Doing Inequality‘

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht anhand einer wissenssoziologischen Diskursanalyse über den Zeitraum von 2008 bis 2014 wie im öffentlichen Einwanderungsdiskurs die gewünschten Zuwanderer mit dem Label der „neuen Gastarbeiter“ sozial konstruiert werden. Das Label bezeichnet die mobilen, (hoch) qualifizierten Zuwanderer, die anders als die erste Generation von Gastarbeiter/-innen als problemlos integrierbar wahrgenommen werden. Die Bewertung der gewünschten Zuwanderer gibt einen Einblick in die Bedingungen der Ein- und Ausgrenzung von Immigrant/-innen in Deutschland: Das Scheitern des sogenannten „Rotationssystems“ der Zuwanderung erweist sich als funktional, um eine legitime Grenzziehung zwischen erwünscht und unerwünscht zu konstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eigene Berechnung nach DeStatis, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/MigrationIntegration.html, zuletzt abgerufen am 20.05.15.

  2. 2.

    In Deutschland wird das Gefühl der Zugehörigkeit bzw. der Prozess der Vergemeinschaftung über den bedenklichen Begriff der Integration verhandelt (Faist und Ulbricht 2015).

  3. 3.

    Es ist ein Ausschnitt aus meinem Dissertationsprojekt „Ein- und Ausgrenzungen von Migranten. Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung“ (Ulbricht 2017).

  4. 4.

    Damit ist nicht gesagt, dass die Artikelauswahl vollständig unabhängig vom eigenen Kontextwissen ist, dennoch ist zu erwarten, dass mit diesem Suchbegriff auch Themen angesprochen werden, die nicht nur eine positive Perspektive einnehmen.

  5. 5.

    Die Zusammenstellung des Gesamtkorpus geschah mit Hilfe einer eigens programmierten Software, die die Artikel mit dem Stichwort Gastarbeiter automatisch in das Sample einfügte. Die Lexikometrie ist eine Methode aus der Korpuslinguistik zur Untersuchung der statistischen Verteilung von Zeichen, Wörtern und Themen in einem Datensatz.

  6. 6.

    Nützlich erwiesen sich dafür Artikel über die Arbeitsbedingungen von Gastarbeitern außerhalb Deutschlands wie z. B. in Katar und Russland. Der Vergleich der Länder war insofern gewinnbringend, als dass er die spezifische Perspektive auf Gastarbeiter in Deutschland herausarbeitete.

  7. 7.

    Das Rotationsprinzip bezeichnet einen befristeten Aufenthalt der Immigrant/-innen zu Arbeitszwecken. Nach Ablauf der Arbeitserlaubnis sollen die Immigrant/-innen in ihr Heimatland zurückkehren und durch neue Immigranten ersetzt werden.

  8. 8.

    Valentin Rauer betont, dass überraschenderweise der millionste Gastarbeiter in den 1960er Jahren weniger als Zeichen erfolgreicher Integration, sondern vielmehr als Zeichen der erfolgreichen Entwicklungspolitik in Europa gedeutet wurde (Rauer 2013).

  9. 9.

    Die Frage lautet dann, welchen Unterschied das Unterscheidungsmerkmal Leistung im Vergleich zu anderen Formen der Diskriminierung macht. In der Regel ist die leistungsabhängige Auswahl von Zuwanderern ein funktionales Äquivalent für die Selektion von Immigranten im öffentlichen Diskurs. Es ist ein legitimer Ansatz, Menschen auszuschließen, die keinen individuellen Beitrag zum Wohlstand leisten, ohne sich zu Religions-, Geschlechts- und Ethnizitätsfragen positionieren zu müssen, denn auf der Grundlage von Leistung werden alle Zuwanderer gleich behandelt. So ist das wichtigste Selektionskriterium in den Richtlinien für qualifizierte Zuwanderung die Mindestverdienstgrenze, dessen Qualität darin besteht, es quantitativ messen und vergleichen zu können.

Literatur

  • Adamson, F. B., Triadafilopoulos, T., & Zolberg, A. R. (2011). The limits of the liberal state: Migration, identity and belonging in Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 37(6), 843–859.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, B. (1983). Imagined communities. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Bail, C. A. (2008). The configuration of symbolic boundaries against immigrants in Europe. American Sociological Review, 73(1), 37–59.

    Article  Google Scholar 

  • Biermann, A. (2014). Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bleich, E. (2011). The freedom to be a racist. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bloemraad, I., Korteweg, A., & Yurdakul, G. (2010). Staatsbürgerschaft und Einwanderung: Assimilation, Multikulturalismus und der Nationalstaat. In G. Yurdakul & M. Bodemann (Hrsg.), Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten (S. 13–46). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2014). Linguistic and religious pluralism: Between difference and inequality. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41(1), 3–32.

    Article  Google Scholar 

  • Der Spiegel (2013a). Der deutsche Traum: Eine neue Generation von Migranten sucht in der Bundesrepublik eine Zukunft: Hochqualifizierte aus Süd- und Osteuropa. Ohne sie erlahmt die Konjunktur – Deutschland muss lernen, die Zuzügler zu halten (Heft 9, S. 31–40).

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (2013b). Pritsche ohne Kissen: Die Obdachlosenheime sind überfüllt, weil Osteuropäer dort verstärkt Unterschlupf suchen. Die Städte senken die Standards der Unterkünfte (Heft 9, S. 36–37).

    Google Scholar 

  • Diehl, C., Friedrich, M., & Hall, A. (2009). Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung: Vom Wollen, Können und Dürfen. Zeitschrift für Soziologie, 38(1), 48–67.

    Article  Google Scholar 

  • Dijk, T. A. van. (1992). Discourse and the denial of racism. Discourse & Society, 3(1), 87–118.

    Article  Google Scholar 

  • Eder, K., Rauer, V., & Schmidtke, O. (2004). Die Einhegung des Anderen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ellermann, A. (2014). Do policy legacies matter? Past and present guest worker recruitment in Germany. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41, 1–19.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Ethnische Ressourcen: Das Beispiel der Bilingualität. Berliner Journal für Soziologie, 16(4), 525–543.

    Article  Google Scholar 

  • Faist, T. (2013). The mobility turn: A new paradigm for the social sciences? Ethnic and Racial Studies, 36(11), 1637–1646.

    Article  Google Scholar 

  • Faist, T., & Ulbricht, C. (2015). Von Integration zu Teilhabe? Anmerkungen zum Verhältnis von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Sociologia Internationalis, 52(1), 119–147.

    Article  Google Scholar 

  • Favell, A. (2008). Eurostars and eurocities. Oxford: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Frisch, M. (1975). Überfremdung. In U. Johnson (Hrsg.), Öffentlichkeit als Partner (S. 100–104). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerdes, J. (2010). Migrants’ Rights and Immigrant Integration in German Political Party Discourse (COMCAD Arbeitspapiere, 90). Bielefeld: COMCAD.

    Google Scholar 

  • Gerdes, J., & Faist, T. (2006). Von ethnischer zu republikanischer Integration. Berliner Journal für Soziologie, 16(3), 313–335.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2005). Grounded theory. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, N., & Salazar, N. B. (2013). Regimes of mobility across the globe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 39(2), 183–200. doi:10.1080/1369183X.2013.723253.

    Article  Google Scholar 

  • Goodman, S. W. (2014). Immigration and Membership Politics in Western Europe. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hampshire, J. (2013). The politics of immigration. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Hess, S. (2013). Die beharrliche Kraft der Migration. In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören (S. 67–84). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Honer, A. (Hrsg.). (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Houdt, F. van, Suvarierol, S., & Schinkel, W. (2011). Neoliberal communitarian citizenship: Current trends towards “earned citizenship” in the United Kingdom. France and the Netherlands. International Sociology, 26(3), 408–432.

    Google Scholar 

  • Joppke, C. (2005). Exclusion in the liberal state the case of immigration and citizenship policy. European journal of social theory, 8(1), 43–61.

    Article  Google Scholar 

  • Joppke, C. (2010). Citizenship and immigration. Malden: Polity.

    Google Scholar 

  • Kapur, D., & Mchale, J. (2005). Give us your best and brightest: The global Hunt for talent and its impact on the developing world. Washington, DC: Center for Global Development.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Entering discourses: A new agenda for qualitative research and sociology of knowledge. Qualitative Sociology Review, 8(2), 46–75.

    Google Scholar 

  • Kindleberger, C. P. (1967). Europe’s postwar growth. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kong, L. (2014). Transnational mobilities and the making of creative cities. Theory, Culture & Society, 31(7–8), 273–289.

    Article  Google Scholar 

  • Korteweg, A., & Yurdakul, G. (2014). The headscarf debates. Redwood City: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997). Das stahlharte Gehäuse der Zugehörigkeit. In A. Nassehi (Hrsg.), Nation, Ethnie, Minderheit (S. 177–208). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2010). Kulturelles Kapital in der Migration. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rauer, V. (2013). Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit. In O. Ezli, A. Langenohl, V. Rauer, & C. M. Voigtmann (Hrsg.), Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität (S. 51–86). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rauer, V., & Schmidtke, O. (2001). „Integration“ als Exklusion? Berliner Journal für Soziologie, 11(3), 277–296.

    Article  Google Scholar 

  • Sassen, S. (1999). Guests and aliens. New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, K. (2004). Why Germany’s guestworkers were largely Europeans: The selective principles of post-war labour recruitment policy. Ethnic and Racial Studies, 27(2), 248–265.

    Article  Google Scholar 

  • Schönwälder, K. (2013). Germany: Reluctant steps towards a system of selective immigration. In T. Triadafilopoulos (Hrsg.), Wanted and welcome? (S. 273–286). New York: Springer New York.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seibert, H., Hupka-Brunner, S., & Imdorf, C. (2009). Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61(4), 595–620.

    Article  Google Scholar 

  • Silverstein, P. A. (2005). Immigration racialization and the new savage slot: Race, migration, and immigration in the new Europe. Annual Review of Anthropology, 34(1), 363–384.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Exkurs über den Fremden. In A. Nassehi (Hrsg.), Soziologische Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (Bd. 2, S. 764–771). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soysal, Y. N. (2012). Citizenship, immigration, and the European social project: Rights and obligations of individuality. The British Journal of Sociology, 63(1), 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tebble, A. J. (2006). Exclusion for democracy. Political Theory, 34(4), 463–487.

    Article  Google Scholar 

  • Tezcan, L. (2012). Das muslimische Subjekt. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Torpey, J. C. (2000). The invention of the passport: Surveillance, citizenship, and the state. Cambrigde: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (1988). Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländerforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Triadafilopoulos, T. (Hrsg.). (2013). Wanted and welcome? Policies for highly skilled immigrants in comparative perspective. New York: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-0082-0.

  • Ulbricht, C. (2017). Ein- und Ausgrenzungen von Migranten. Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2010). Crafting the neoliberal state: Workfare, prisonfare, and social insecurity. Sociological Forum, 25(2), 197–220.

    Article  Google Scholar 

  • Zolberg, A. R. (1987). Wanted but not welcome: Alien labor in western development. In W. Alonso (Hrsg.), Wanted but not welcome (S. 36–73). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Ulbricht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ulbricht, C. (2018). Die „neuen Gastarbeiter“ – Zur Bewertung von erwünschten Zuwanderern. In: Behrmann, L., Eckert, F., Gefken, A., Berger, P. (eds) ‚Doing Inequality‘. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07419-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07420-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics