Skip to main content

Die Arbeit des Alltags – Warum wir sie gesellschaftlich neu organisieren und geschlechtergerecht verteilen müssen

  • Chapter
  • First Online:
Die Arbeit des Alltags

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Studien konstatieren seit Jahren, dass es in Deutschland einen wachsenden Bedarf an familien- und haushaltsnahen Dienstleistungen gibt. Dennoch wird das Beschäftigungspotential dieses Marktsegments und eine ihm inhärente gesellschaftliche Wertschöpfung nach wie vor gesellschaftsweit unterschätzt. Die derzeit massive Versorgungslücke an alltagsunterstützenden Diensten erklärt sich historisch nicht zuletzt aus dem über viele Jahrzehnte dominierenden und strukturell verfestigten Leitbild von der „guten, nicht erwerbstätigen Mutter“, die diese Formen von Arbeit unbezahlt und im Privaten verrichtet hat. Allerdings gibt es vor dem Hintergrund der Alterung der Bevölkerung und des Übergangs zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft inzwischen auch hierzulande breite Zustimmung zur Relevanz von haushaltsnahen Dienstleistungen für mehr Zeitsouveränität und Geschlechtergerechtigkeit. De facto aber glauben gerade Familien mit Fürsorgeverpflichtungen häufig, sich solche Dienste nicht leisten zu können oder können sie wegen eines knappen Haushaltsbudgets auch wirklich nicht bezahlen, obwohl sie es sind, die im Spannungsfeld von beruflicher Teilhabe und familiärer Verantwortung erhebliche Zeitnöte haben und sich gerade im Bereich der “Routinearbeit des Alltags“ nachdrücklich zeitliche Entlastung wünschen. Der Beitrag zeigt Perspektiven aus diesen Dilemmata auf und skizziert darüber hinaus die Ziele und Aufgaben des Kompetenzzentrums „Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    1996 wurde in der Schweiz das erste Arbeitsfunktionsbewertungsverfahren im deutschsprachigen Raum entwickelt, das geltenden EU-Normen einer Gleichbehandlung entspricht und inzwischen auch in Deutschland diskutiert und in einigen Unternehmen eingesetzt wird. Die analytische Bewertung von Arbeitstätigkeiten nach Katz und Baitsch (ABAKABA) verwendet arbeitswissenschaftlich begründete Anforderungen und Belastungen als Merkmale und ist damit geschlechtsneutral und diskriminierungsfrei (Katz und Baitsch 1997). Es überwindet die Gratisverwertung weiblicher Kompetenzen und führt zu existenzsichernden Einkommen, anstatt strukturell weiter auf die Abwertung weiblich konnotierter Arbeitstätigkeiten zu setzen.

  2. 2.

    Kostengünstige institutionelle Sorgearrangements, wie sie vereinzelt etwa in Sri Lanka oder Thailand für pflegebedürftige EU-BürgerInnen angeboten werden, dürften auch in Zukunft eher die Ausnahme bleiben.

  3. 3.

    Am 1.4. 2004 ist in Belgien das System der Dienstleistungschecks in Kraft getreten. Seither kann jede in Belgien ansässige Privatperson Dienstleistungschecks kaufen und für eine Vielzahl von verschiedenen haushaltsnahen Dienstleistungen einlösen. Die durch den Scheck erworbenen Dienstleistungen werden durch die in anerkannten Dienstleistungsunternehmen angestellten Beschäftigten erbracht. Ein Scheck ist für 7,50 € erhältlich, hat aber einen Gesamtwert von 20,80 €. Außerdem erhalten junge Mütter und berufliche Wiedereinsteigerinnen kostenfrei 105 Dienstleistungsschecks von der Sozialversicherungskasse, um ihnen die Rückkehr in den Beruf zu erleichtern (BMFSFJ 2011c, S. 51).

  4. 4.

    So geht etwa das Unternehmen Siemens bis 2020 von 14 000 offenen Stellen (heute: 3000) aus, wenn qualifizierte potentielle Fach- und Führungskräfte mit Kindern oder pflegebedürftigen Familienangehörigen keine spürbaren und zuverlässigen Entlastungen von der Alltags- und Sorgearbeit im Privatbereich erhalten. Hier wird es nicht ausreichen, lediglich in Kinderbetreuung zu investieren. Vielmehr könnten haushaltsnahe Dienstleister für die vielfältigen Aufgaben der Organisation des Alltags zwischen Beruf und Familie zum Einsatz kommen. Dadurch ließe sich eine Win-win-Situation für beide Seiten herstellen.

Literatur

  • Baethge, Martin, 2011: Qualifikation, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor. In: WSI-Mitteilungen Heft 9, S. 447–455.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Wilkens, Ingrid, 2010: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Baumol, Hilda/Baumol, William, 1985: On the cost disease and its true policy irnplications for the arts. In: D. Greenaway und G. K. Shaw (Hrsg.). Public choice, public finance, public policy. Oxford: Blackwell. S. 67–77.

    Google Scholar 

  • Behning, Ute (Hg.), 1997: Das Private ist ökonomisch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid, 2010: „Der weibliche Zwilling der Ökonomie“, in: Dossier: Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben, http://www.gwi-boell.de/web/wirtschaften-biesecker-weiblicher-zwillingoekonomie-1875.html, Zugriff: 25.11.2013.

  • Biesecker, Adelheid, 2011: Von der Maßlosigkeit zur Fürsorglichkeit. Thesen für ein zukunftsfähiges Wirtschaften aus feministischer Perspektive. FrauenRat 5 (2011), S. 8–11.

    Google Scholar 

  • BMFS [Bundesministerium für Familie und Senioren]/ Statistisches Bundesamt (Hg.), 2003: Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/2. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hg.), 2006: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Siebter Familienbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hg.), 2011a: Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Schulkindern. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hg.), 2011b: Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hg.), 2011c: Machbarkeitsstudie „Haushaltsnahe Dienstleistungen für Wiedereinsteigerinnen“. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] 2013: Perspektive Wiedereinstieg http://www.perspektive-wiedereinstieg.de, Zugriff: 3.9.2014.

  • Bock, Gisela/ Duden, Barbara, 1977: „Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit“, in: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976. Berlin, S. 118–199.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, 2010: „Entwicklungen der Care-Debatte – Wurzeln und Begrifflichkeiten“, in: Apitsch, Ursula/Schmidbaur, Marianne (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen/ Farmington Hills (MI), S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Bünning, Mareike, 2014: Mehr väterlicher Familiensinn. Pressemitteilung des WZB http://www.wzb.eu/de/pressemitteilung/mehr-vaeterlicher-familiensinn.de, Zugriff: 2.9.2014.

  • DGH [Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft] 2013: Curriculum haushaltsnahe Dienstleistungen. Dienstleistungsqualität sichern – Kundenzufriedenheit steigern – Berufsperspektiven eröffnen. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Enste, Dominik, Hülskamp, Nicola, Schäfer, Holger (2009): Familienunterstützende Dienstleistungen. Marktstrukturen, Potenziale und Politikoptionen. Köln.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2012: Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen über die Nutzung des Potenzials von personenbezogenen Dienstleistungen und Dienstleistungen im Haushalt. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Feulner, Martina, 2014: Care: Unterstützung im Alltag. Professionalisierungsstrategien der Hauswirtschaft im ambulanten Versorgungssetting. In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Detmold, S. 15 f.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria, 2011: Soziologie der Wirtschaft. Eine Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth, 1974: Wirtschaft für Staat und Gesellschaft. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, Daniela, 2012: Nachhaltiges Wirtschaften: Zum Verhältnis von Care und Green Economy (Hintergrundpapier G3 Green Economy GenderGerecht), http://genanet.de/fileadmin/downloads/Green_Economy/Hintergrundpapier_Care_de.pdf, Zugriff: 25.11.2013.

  • Heinemann-Knoch, Marianne/Knoch, Tina/Korte, Elke, 2006: Zeitaufwand in der häuslichen Pflege: Wie schätzen ihn Hilfe- und Pflegebedürftige und ihre privaten Hauptpflegepersonen selbst ein? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 39 (6), S. 413–417.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel, 2002: Keine Zeit – Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Maren, 2010: „Think asymmetric! Asymmetrie als Ausgangspunkt einer Care Ökonomie“, in: Dossier: Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben, http://www.gwi-boell.de/web/wirtschaften-jochimsenasymmetrie-care-oekonomie-1868.html, Zugriff: 25.11.2013.

  • Jostock, Paul, 1941: Die Berechnung des Volkseinkommens und ihr Erkenntniswert. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, 2010: „Care in der Krise? Neue Fragen zu familialer Arbeit“, in: Apitsch, Ursula/Schmidbaur, Marianne (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen/ Farmington Hills (MI), S. 59–76.

    Google Scholar 

  • Katz, Christian/ Baitsch, Christoph, 1997: Lohngleichheit für die Praxis, hg. Vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, Zürich.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Margrit, 2011: Occupy money. Damit wir künftig alle die Gewinner sind. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild, 1991: „Hausarbeitsqualifikationen und weibliches Arbeitsvermögen im Spannungsfeld privater Aneignung und beruflicher Verwertung“, in: Kettschau, Irmhild/Methfessel, Barbara (Hg.): Hausarbeit – gesellschaftlich oder privat? Hohengehren, S. 141–164.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute, 2006: „Geld und soziale Sicherung im Lebensverlauf“, in: Bertram, Hans/Krüger, Helga/Spieß C. Katharina, (Hg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen für den 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen, S. 423–455.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina/Pfahl, Svenja, 2009: Jenseits von Zeitnot und Karriereverzicht – Wege aus dem Arbeitszeitdilemma. In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hg,). Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen, S. 259–290.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, 1991: „Doing Gender – Geschlecht als Statuszuweisung im Berufsbildungssystem“, in: Brock, Ditmar et al. (Hg.): Übergänge in den Beruf. Zwischenbilanz zum Forschungsstand. Weinheim/ München, S. 139–169.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, 2000: „Ein expandierender Arbeitsmarkt mit sieben Siegeln“, Frankfurter Rundschau vom 16.02.2000, S. 11.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Maren (2010): Wem werden Konjunkturprogramme gerecht? Eine budgetorientierte Gender-Analyse der Konjunkturpakete I und II. Expertise im Auftrag des Arbeitsbereiches Frauen- und Geschlechterforschung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, Steffen. (2002): Auf dem Holzweg in die Dienstleistungsgesellschaft? – Gute Dienstleistungsarbeit als Politikum. WSI-Mitteilungen 9, Düsseldorf. S. 491–497.

    Google Scholar 

  • Lischnewska, Maria, 1979: „Die handwerksmäßige und fachgewerbliche Ausbildung der Frau“ (1910), in: Brinker-Gabler, Gabriele (Hg.): Frauenarbeit und Beruf. Die Frau in der Gesellschaft. Frühe Texte. Frankfurt a. M., S. 218–234.

    Google Scholar 

  • List, Friedrich, 1959: Das nationale System der politischen Ökonomie. Basel.

    Google Scholar 

  • Loeffler, Hannah, 2014: Helpling „Putzkraftvermittlung ist ein absoluter Milliardenmarkt“. www.gruenderszene.de/allgemein/helpling-interview.de, Zugriff: 2.9.2014.

  • Lutz, Helma, 2008: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. 2. Auflage. Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Madörin, Mascha, 1995: „Männliche Ökonomie – Ökonomie der Männlichkeit“, in: Bundesministerin für Frauenangelegenheiten (Hg.): Frauenwirtschaftskonferenz. Eine Dokumentation der Veranstaltung der Bundesministerin für Frauenangelegenheiten vom 24. Juni 1994. Im Auftr. des Bundeskanzleramtes, Wien, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Madörin, Mascha, 2010: „Care Ökonomie – eine Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften“, in: Bauhardt, Christine/Caglar, Gülay (Hg.): Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden, S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Madörin, Mascha, 2012: „Wir können zwar immer schneller Autos produzieren, aber nicht schneller Alte pflegen oder Kinder erziehen. Die Ökonomin Mascha Madörin über das volkswirtschaftliche Gewicht unbezahlter und bezahlter Sorge- und Versorgungsarbeit“,FrauenRat 2 (2012), S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Meier, Uta (Hg.), 1997: Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Frankfurt a. M./ New York.

    Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, Uta, 2007: „Kinderlosigkeit, ‚die gute Mutter‘ und die Notwendigkeit eines nicht nur familienpolitischen Kurswechsels“, in: Baer, Susanne/Lepperhoff, Juliane (Hg.): Gleichberechtigte Familien? Wissenschaftliche Diagnosen und politische Perspektiven. (Gender kompetent. Beiträge aus dem GenderKompetenzZentrum, Bd. 3), Bielefeld, S. 69–89.

    Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, Uta, 2010: „Erwerbsarbeit und generative Sorgearbeit neu bewerten und anders verteilen – Perspektiven einer gendersensiblen Lebenslaufpolitik in modernen Dienstleistungsgesellschaften“, in: Naegele, Gerhard (Hg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden, S. 245–267.

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara, 1993: „Eine gemeinsame Zukunft? Zur Relevanz von Familie und Haushalt für die Lebensplanung von Jungen und Mädchen“, in: Kettschau, Irmhild/Methfessel, Barbara/Schmidt-Waldherr, Hiltraud (Hg.): Jugend, Familie und Haushalt, Hohengehren, S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Mölders, Tanja, 2010: „Von der Frauen-Frage zum Vorsorgenden Wirtschaften – eine (re)produktionstheoretische Interpretation empirischer Befunde zur Gender- Dimension von Agrarpolitik“, femina politica 19(1) 2010, S. 43–55.

    Google Scholar 

  • OECD (2012): Wirtschaftsbericht für Deutschland. Brüssel. 14. Februar 2012.

    Google Scholar 

  • Ohrem, Sandra; Häußler, Angela; Meier-Gräwe; Uta (2013): Von der Nationalökonomie zur Care-Ökonomie – Geschlechtergerechte Arbeitsteilung und ihre Bedeutung für nachhaltige Wirtschaftskonzepte. In: Jahrbuch christliche Sozialwissenschaften. Bd. 54. S. 227–248.

    Google Scholar 

  • Prätorius, Ina, 1996: „Ökonomie denken jenseits der androzentrischen Ordnung“, in: Europa: Herausforderungen für die Alltagsbewältigung. Hauswirtschaft als Basis für soziale Veränderungen. Internationale Arbeitstagung des Internationalen Verbands für Hauswirtschaft. 21.–23. Oktober 1996 in Wien. Hg. vom Internationalen Verband für Hauswirtschaft mit Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft und des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten. Wien, S. 251–260. Prätorius, Ina, 2000: „Die Welt als Haushalt und der Haushalt Gottes“, Haushalt und Wissenschaft 1 (2000), S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas, 2013: „Kinder- und Jugendhilfe in neuer Gesellschaft. Wie sich das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verändert – und wie die Kinder-und Jugendhilfe darauf reagiert“, DJI impulse 1 (2013), S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert B., 1992: The Work of Nations. Preparing Ourselves for 21st-Century Capitalism. New York.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria (2006): Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut, 1991: Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hedwig, 1986: „Der männliche Blick in der Nationalökonomie“, in: Hausen, Karin/Nowotny, Helga (Hg.): Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt a. M., S. 121–142.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, Kirsten/Krawietz, J. (Hrsg.) (2014): (K)Eine Arbeit wie jede andere? – Arbeitsplatz Privathaushalt und seine Regulierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schlegel-Matthies, Kirsten, 1998: „Alltägliche Aufgaben und Probleme im Haushalt – Identifikation und Entwicklung von Qualifikationen als wichtiger Bildungsauftrag für Herausforderungen der Zukunft“, in: Richarz, Irmintraud (Hg.): Der Haushalt. Neubewertung in der Postmoderne. Göttingen, S. 157–167.

    Google Scholar 

  • Schmuckli, Lisa, 1994: „Gebrochene Kontinuität. Zu einer Ökonomie der Zeiten“, in:Bernhard Filli, Heidi/ Günter, Andrea/ Jochimsen, Maren/ Knobloch, Ulrike/Praetorius, Ina/ Schmuckli, Lisa/ Vock, Ursula: Weiberwirtschaft. Frauen – Wirtschaft – Ethik. Luzern, S. 41–63.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie von, 1998: „Die privaten Versorgungs-, Pflege- und Erziehungsleistungen und ihre Wahrnehmung als Haushaltsproduktion“, Hauswirtschaft und Wissenschaft 36 (1998), S. 230–237.

    Google Scholar 

  • Silberkuhl-Schulte, Maria, 1928: „Welchen Wert hat die hauswirtschaftliche Arbeit?“, Hauswirtschaft und Wissenschaft, Jubiläumsausgabe 50 Jahre, Hauswirtschaftliche Jahrbücher, Reprint 1928/29/30 im Jahre 1978, S. 57–59.

    Google Scholar 

  • Stauder, Brigitte, 1999: „Verzögerte Individualisierung“, Neue Zürcher Zeitung vom 6./7.02.1999, S. 55.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara, 2004: Re-Formulierung des Privaten. Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • UNEP [United Nations Environmental Programme], 2011: Towards a Green Economy. Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradication. Nairobi (Kenya).

    Google Scholar 

  • Verein Joan Robinson/ WIDE-Netzwerk Women in Development Europe, Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie/ WU Wien (Hg.), 2010: Wirtschaft anders denken. Handbuch Feministische Wirtschaftsalphabetisierung. Wien.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich, 2013: Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia, 2002: „‚Es geht auch anders‘ – Reguläre Beschäftigung durch Dienstleistungspools“, in: Gather, Claudia (Hg.): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Münster, S. 154–166.

    Google Scholar 

  • Weller, Ines, 2004: Gender und Nachhaltigkeit. Neue Perspektiven für die Gestaltung und Nutzung von Produkten. München.

    Google Scholar 

  • Weller, Ines, 2012: Green Economy und Konsum: Gender_gerecht? (Hintergrundpapier G3 Green Economy GenderGerecht), http://genanet.de/fileadmin/downloads/Green_Economy/Hintergrundpapier_Konsum_de.pdf, Zugriff: 25.11.2013.

  • Wippermann, Carsten, 2011: Zeit für Wiedereinstieg. Potenziale und Perspektiven. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Meier-Gräwe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meier-Gräwe, U. (2015). Die Arbeit des Alltags – Warum wir sie gesellschaftlich neu organisieren und geschlechtergerecht verteilen müssen. In: Meier-Gräwe, U. (eds) Die Arbeit des Alltags. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07375-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07376-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics