Skip to main content

„Soziologie der Gelegenheit“ in der Psychiatrie

Zum Verhältnis von Professionalität Sozialer Arbeit und Organisation

  • Chapter
  • First Online:
Professionalität und Organisation

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 6))

  • 7650 Accesses

Zusammenfassung

Nina Wyssen-Kaufmann konturiert in ihrem Beitrag eine Soziologie der Gelegenheitin der Psychiatrie, die auf einer umfassenden Sequenzanalyse eines Erstgesprächs zwischen einer Sozialarbeiterin und einer Klientin in einer psychiatrischen Klinik basiert.Professionelles Handeln als Ausdruck einer situativ gestalteten Interaktionsordnung im Kontext einer spezifischen Organisation wird von ihr mit Bezug auf Goffman rekonstruiert und die Notwendigkeitsolcher mikrosoziologischer Untersuchungen für das Verständnis einer konstruktivistischen Perspektive von Profession und Organisation betont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Lenz, R./ Müller, S. (Hrsg.) (2009): Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Peter Lang. Frankfurt a. M./Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (1991): Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine Ambivalente Beziehung zur Konversationsanalyse. In: Hettlage, R./ Lenz, K. (Hrsg.): Erwing Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. UTB. Bern/Stuttgar, S. 301–326.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (2000): Konversationsanalyse. In: Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Rowohlt. Reinbek bei Hamburg. S. 524–537.

    Google Scholar 

  • Bittner, U. (1981): Ein Klient wird „gemacht“. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Struktur von Erstgesprächen in einer Erziehungsberatungsstelle. In: von Kardorff, E./ Koenen, E. (Hrsg.): Psyche in schlechter Gesellschaft. Zur Krise klinisch-psychologischer Tätigkeit. Urban und Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore, S. 103–137.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2008): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 5. überarb. und erw. Aufl. Juventa. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Leske und Barbara Budrich. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1992): Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. KT-Verlag. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Dällenbach, R./ Rüegger, C./ Sommerfeld, P. (2010): Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit. Zwischenbericht. www.fhnw.ch/ppt/content/pub/integrierte-psychiatrische-behandlung/zwischenbericht.pdf, Zugriff am 2.4.14.

  • Dällenbach, R./ Rüegger, C./ Sommerfeld, P. (2012): Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit. Zwischenbericht II. www.fhnw.ch/ppt/content/prj/s206-0027.pdf, Zugriff am 2.4.14.

  • Deppermann, A. (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2010a): Zur Einführung: ‚Verstehen in professionellen Handlungsfeldern› als Gegenstand einer ethnographischen Konversationsanalyse. In: Deppermann, A./Reitemeier, U./Schmitt, R./Spranz-Fogasy, T.: Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Narr-Francke Attempto Verlag. Tübingen, S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2010b): Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur. In: Deppermann, A./Reitemeier, U./Schmitt, R./Spranz-Fogasy, T.: Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Narr-Francke Attempto Verlag. Tübingen, S. 363–384.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1992): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2004): Triangulation. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G./ Strauss, A. L. (2005): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 2. korr. Aufl., Huber. Bern.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983): The Interaction Order. American Sociological Assossiation, 1982 Presidential Address. In: American Sociological Rewiew, H. 48, S. 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kraus, B./ Effinger, H./ Gahleitner, S./ Miethe, I./ Stövesand, S. (Hrsg.) (2011): Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Barbara Budrich. Opladen, Berlin, Toronto.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2008): Einführung in die Soziapädagogik. 2. Aufl. Kohlhammer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2012): Gesundheit als soziale Praxis. Zur Relevanz von Interaktions- und Wissensordnungen professionellen Handelns als soziale Praxis. In: Hanses, A./ Sander, K. (Hrsg.): Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 35–51.

    Google Scholar 

  • Kähler, H. D. (1987): Anamneseerhebungen in Erstgesprächen der Sozialarbeit. Sherlock Holmes als Anreger? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 4, S. 249–272.

    Google Scholar 

  • Kähler, H. D. (1991): Komplexe Situationen in der sozialen Arbeit am Beispiel von Erstgesprächen in der sozialen Einzelhilfe. Anmerkungen zu Dietrich Dörners „Logik des Misslingens“. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 2, S. 135–145.

    Google Scholar 

  • Kähler, H. D. (2005): Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Ernst Reinhardt München.

    Google Scholar 

  • Kähler, H. D. (2009): Erstgespräche in der sozialen Einzelhilfe. 5. unv. Aufl., Lambertus. Freiburg i. Breisgau.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (2000): Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. In: ZBBS, H. 2, S. 227–252.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (1988): Konversationsanalytische Beschreibungen. In: Ammon, U./ Dittmar, N./ Mattheier, K.-J. (Hrsg.): Soziolinguistik. 2. Halbbd. De Gruyter. Berlin, S. 1095–1108.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 2. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (1992): Anamnese. In: Bauer, R. (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. Bd. 1. Oldenbourg. München/Wien, S. 83–86.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (2000): Die Fallrekonstruktion – Bezüge, Konzepte, Perspektiven. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Suhrkamp. Frankfurt a. M., S. 23–57.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K: (2010): Objektive Hermeneutik. In: Bock, K./ Miethe, I. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Barbara Budrich. Opladen/Farmington Hills, S. 205–213.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K./ Wyssen-Kaufmann, N. (2012): Die fallrekonstruktive Forschungswerkstatt – eine Option zur Förderung von Professionalität in der Sozialen Arbeit. In: Becker-Lenz, R./ Busse, S./ Ehlert, G./ Müller, S. (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 219–233.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kallmeyer, W./ Schütze, F. (1977): Die Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, D. (Hrsg.): Gesprächsanalysen. Helmut Buske. Hamburg, S. 159–274.

    Google Scholar 

  • Kraus, B./ Krieger, W. (2007): Zur Einführung – Die Reflexion Sozialer Arbeit im Lichte von Theorien zur Macht. In: Kraus, B./ Krieger, W. (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Lage, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Kraus, B. (2007): Soziale Arbeit – Macht – Hilfe und Kontrolle. Die Entwicklung und Anwendung. Kraus, B./Krieger, W. (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Jacobs. Lage, S. 79–102.

    Google Scholar 

  • Krieger, W. (2007): Macht jenseits der konstruierten Selbstunterwerfung?. In: Kraus, B./ Krieger, W. (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Jacobs. Lage, S. 29–78.

    Google Scholar 

  • Messmer, H. (2004): Hilfeplanung. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H. 1, S. 73–93.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2011): Professionalität ohne Arbeitsbündnis? Eine Studie zu „niederschwelliger“ Sozialer Arbeit. In: Becker-Lenz, R./ Busse, S./ Ehlert, G./ Müller, S. (Hrsg.): Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 144–159.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Suhrkamp. Frankfurt a. M., S. 58–156.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2009): Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses unter Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, R./ Busse, S./ Ehlert, G./ Müller, S. (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 113–142.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./ Allert, T./ Konau, E./ Krambeck, J. (1983): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“. In: Zedler, P./ Moser, H. (Hrsg.): Aspekte qualitativer Sozialforschung: Studien zur Aktionsforschung, empirischen Hermeneutik und reflexiver Sozialtechnologie. Leske und Barbara Budrich. Opladen, S. 95–123.

    Chapter  Google Scholar 

  • Osten, P. (2000): Anamnese in der Psychotherapie. Klinische Entwicklungspsychologie in der Praxis. 2. Aufl. Reinhardt. München/Basel.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer-Schaupp, U. (2007): Entwicklungen im machtbestimmten Feld. In: Kraus, B./ Krieger, W. (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Jacobs. Lage; S. 263–286.

    Google Scholar 

  • Reitemeier, U. (2000): Zum interaktiven Umgang mit einbürgerungsrechtlichen Regelungen in der Aussiedlerberatung. Gesprächsanalytische Beobachtungen zu einem authentischen Fall. In: ZBBS, H. 2, S. 253–282.

    Google Scholar 

  • Reitemeier, U. (2006): Aussiedler treffen auf Einheimische. Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen. Narr. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reitemeier, U. (2010): Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung: Transformation zwischen institutioneller und Betroffenensicht. In: Deppermann, A./Reitemeier, U./Schmitt, R./Spranz-Fogasy, T.: Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Narr. Tübingen, S. 117–208.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. Fink. München.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2006a): Chicagoer Schule. In: Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen/Farmington Hill, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2006b): Fallanalyse in der Sozialen Arbeit. In: Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Barbara Budrich. Opladen/Farmington Hill, S. 59.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2009): Der Beitrag interaktionistischer Fallanalysen professionellen Handelns zur sozialwissenschaftlichen Fundierung und Selbstkritik der Sozialen Arbeit. In: Becker-Lenz, R./ Busse, S./ Ehlert, G./ Müller, S. (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 287–306.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, B./ Ferchhoff, W./ Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Leske und Barbara Budrich. Opladen, S. 132–170.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, T./ Ortmann, F./ Karsten, M.-E. (Hrsg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Juventa. Weinheim/München, S. 191–221.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Suhrkamp. Frankfurt a. M., S. 183–275.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1997): Kognitive Anforderungen an das Adressatendilemma in der professionellen Fallanalyse der Sozialarbeit. In: Jakob, G./ von Wensierski, H.-J. (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Juventa. Weinheim/München, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. In: ZBBS, H. 1, S. 49–96.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2006): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W. (Hrsg.). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. überarb. und aktualisierte Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 205–237.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schegloff, E. (1967): The First Five seconds. The order of conservational opening. Dissertation, University of California, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P. (2000): Forschung und Entwicklung als Schnittstelle zwischen Disziplin und Profession. Neue Formen der Wissensproduktion und des Wissenstransfers. In: Homfeldt, H. G./ Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Juventa. Weinheim/München, S. 221–236.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P. (2005): Evidence-Based Social Work – Towards a New Professionalism? Bern. Sommerfeld, P./Calzaferri, R./Hollenstein, L. (2006): Die Dynamik von Integration und Ausschluss. Studie zum Zusammenspiel von individuellen Aktivitäten und sozialen Systemen nach der Entlassung aus stationären Einrichtungen. www.fhnw.ch/sozialarbeit/ipw/forschung-und-entwicklung/laufende-projekte-1/de/forschung-und-entwicklung/laufende-projekte-1/schlussbericht_dynamik_integrationf.pdf, Zugriff am 2.4.14.

  • Wigger, A. (2009): Der Aufbau eines Arbeitsbündnisses in Zwangskontexten – professionstheoretische Überlegungen im Licht verschiedener Fallstudien. In: Becker-Lenz, R./ Busse, S./ Ehlert, G./ Müller, S. (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 143–158.

    Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2005): Geschichte der Sozialarbeit in der Waldau (UPD). Veröff. Skript zum Referat am UPD-Symposium „Gesichter der Sozialarbeit in der Psychiatrie“.

    Google Scholar 

  • Bern, 13.5. 05. www.sozialearbeit.bfh.ch/fileadmin/wgs_upload/users/wan1/Geschichte_Sozialdienst_UPD_Bern_2005.pdf, Zugriff am 2.4.14.

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2010): Rezension zu Harro Dietrich Kähler: Erstgespräche in der sozialen Einzelhilfe, Freiburg i. B. 2009. www.socialnet.de/rezensionen/9326.php, Zugriff am 2.4.14.

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2012): Auswirkungen des „Stellvertretungsparadoxes“ auf das Arbeitsbündnis in der Sozialen Arbeit. In: Hanses, A./ Sander, K. (Hrsg.): Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis. Springer VS. Wiesbaden, S. 197–218.

    Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2015a): Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit. Von der Fallstudie in der Psychiatrie zum heuristischen Modell. Barbara Budrich. Opladen/Berlin/Toronto.

    Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2015b): Detaillierte Fallrekonstruktionen. Unveröffentlichter Anhang zum Buch „Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit“. Yverdon-les-Bains.

    Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N. (2015c): Stets begrenzt oder aktuell bedroht? – Professionalität der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie. In: Becker-Lenz, R./ Busse, S./ Ehlert, G./ Müller, S. (Hrsg.): Bedrohte Professionalität? – Aktuelle Gefahren und Einschränkungen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 113–137.

    Google Scholar 

  • Wyssen-Kaufmann, N./ Hollenstein, L. (2007): Relevante Forschungsergebnisse der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich am Bsp. der Psychiatrie. Skript zum Referat an der SFSS-Tagung „Forschung in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen“. Solothurn, 14.6.07. www.sfss.ch/dateien/46/referat_wyssen.pdf, Zugriff am 2.4.14.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Wyssen-Kaufmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wyssen-Kaufmann, N. (2016). „Soziologie der Gelegenheit“ in der Psychiatrie. In: Busse, S., Ehlert, G., Becker-Lenz, R., Müller-Hermann, S. (eds) Professionalität und Organisation. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07334-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07334-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07333-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07334-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics