Skip to main content

Raumspuren pädagogischer Sinnkonstruktionen im urbanen Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Stadtbaustein Bildung

Zusammenfassung

Aus laufenden Forschungen wird exemplarisch aufgezeigt, dass in Schulen zwar pädagogische Konzeptionen entworfen werden, die jedoch stark quartiersspezifische Konstellationen, Orientierungen und Bedarfe adaptieren. Dieses Phänomen materialisiert sich auch in den Schularchitekturen. So werden in Schularchitekturen patchworkartig Bausegmente derjenigen Funktionsbauten im Quartier zitiert, die zum Zeitpunkt des Neubaus eine zentrale Stellung hatten, im urbanen Wandel bis in die Gegenwart jedoch einen Bedeutungsverlust zu verzeichnen haben. Die pädagogische Praxis der Regelschule hat somit keine eigene Architektur hervorgebracht, die Ausdruck einer quartiersübergreifenden pädagogischen Idee ist und die in den Bildungsprozessen der Jugendlichen ihren zentralen Begründungszusammenhang findet. Vielmehr präferiert die Schule als Stadtbaustein Bildung lediglich die Reproduktion der (Krisen-)Konstellationen des Schulstandortes und weist gerade darin ihre Professionalisierungsbedürftigkeit aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Archiv der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Postkarte des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen – Historische Ansicht um 1950.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000). Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2012). Schulräumliche Ordnungsparameter der Disziplinierung. Perspektiven einer Pädagogischen Morphologie. In T. Coelen, H. Schröteler-von Brandt, A. Zeisung & A. Ziesche (Hrsg.), Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten (S. 219–232). Stuttgart: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. & Flasche, V. (2015). Hermeneutik einer Pädagogischen Morphologie. Zur Rekonstruktion der pädagogischen Bedeutung von Architekturen. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. & Herrmann, I. (2012). Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Digitale Sammlung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Rathaus in Gelsenkirchen: (Westfalen); Sonderabdruck aus No. I derDeutschen Bauzeitung1895. http://sammlungen.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/2394425. Zugegriffen: 08. September 2014.

  • Fassmann, H. (1993). Arbeitsmarktsegmentationen und Berufslaufbahnen. Ein Beitrag zur Arbeitsmarktgeographie. Wien: Akademie Österreich.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1938/2002). Soziale Morphologie. Ausgewählte Schriften. Bd. 4. Konstanz: UvK.

    Google Scholar 

  • Hartle, J. F. (2006). Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., Läpple, D., & Siebel, W. (2008). Stadtpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. & Böhme, J. (2000). Schulmythen. Zur Konstruktion pädagogischen Sinns. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 239–274). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hörster, R. & Kade, J. (2003). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Herrmann, I. (2013). Schulische Heterotopien – Schulräumliche Heterotopien. Pädagogische Organisationen im Spannungsfeld von Einsperrung und Ausschließung. In R. Hartz & M. Rätzer (Hrsg.), Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand (S. 233–256). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Herrmann, I. (2014). Vandalismus an Schulen. Bedeutungsstrukturen maskierender Raumpraktiken. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1996). Giotto. Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1990). Abschied von der Aufklärung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lenhard, M. (2002). Vereinsfußball und Identifikation in Deutschland. Phänomen zwischen Tradition und Postmoderne. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger, E. (1998). Stadtgeographie. Begriffe, Konzepte, Modelle, Prozesse. Stuttgart und Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, M. R. (2012). Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes, Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 13, 129–163.

    Google Scholar 

  • Neumann, H. & Wagner, R. (1984). Gelsenkirchen. Düsseldorf: Wagner.

    Google Scholar 

  • Piaschinski, S. (2009). Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Rutter, M., Maughan, B., Mortimore, P. & Ouston, J. (1980). Fünfzehntausend Stunden. Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2008). Quartierforschung im Überblick. In O. Schnur (Hrsg.), Quartierforschung. Zwischen Theorie und Praxis (S. 19–53). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006). Räume, Orte, Grenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Treiber, H. & Steinert, H. (1980). Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über dieWahlverwandtschaftvon Kloster- und Fabrikdisziplin. München: Heinz Moos.

    Google Scholar 

  • Vogelpohl, A. (2008). Stadt der Quartiere. In O. Schnur (Hrsg.), Quartierforschung. Zwischen Theorie und Praxis (S. 69–86). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Konzerngesellschaft der Royal BAM Group (2008). Fakten: Arena auf Schalke. http://www.wfingbau.de/fileadmin/Userfiles/pdf/de/historie/Arena-auf-Schalke.pdf Zugegriffen: 01. April 2014.

  • Wissmann, G. (2009). Kloster Bronnbach. Ein Gang durch die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei im Taubertal. Buchen

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2004). Pädagogik und Anthropologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeanette Böhme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, J., Flasche, V. (2015). Raumspuren pädagogischer Sinnkonstruktionen im urbanen Wandel. In: Coelen, T., Heinrich, A., Million, A. (eds) Stadtbaustein Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07313-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07314-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics