Skip to main content

Steuerung von Bildungslandschaften

  • Chapter
  • First Online:
Stadtbaustein Bildung
  • 3922 Accesses

Zusammenfassung

Lokale Bildungslandschaften sehen sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, insbesondere wenn in den Projekten eine Schnittmenge aus räumlichen und pädagogischen Fragestellungen verfolgt wird. Um die Entwicklung zielgerichtet zu leiten, sind deshalb Steuerungsmaßnahmen erforderlich. Die Typologie von Bildungslandschaften bedingt dabei, dass heterarchische Steuerungsstrukturen in Netzwerken sehr unterschiedlicher Akteure wirksam werden. Der Beitrag fokussiert einige besondere Aspekte, die in diesem Kontext für lokale Bildungslandschaften von Bedeutung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altrichter, H. (2011). Wie steuert sich ein Schulsystem? Annäherungen an einen Begriff mit Konjunktur. In A. Durdel & A. Knoke (Hrsg.), Steuerung im Bildungswesen. Zur Zusammenarbeit von Ministerien, Schulaufsicht und Schulleitungen (S. 122–132). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Berse, C. (2011). Kommunale Bildungslandschaften – Eine geeignete Konzeptfigur für die Förderung mehrdimensionaler Bildung? In H.-U. Otto & P. Bollweg (Hrsg.), Räume flexibler Bildung: Bildungslandschaft in der Diskussion (S. 39–50). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, P., & Durdel, A. (Hrsg.). (2009). Lokale Bildungslandschaften: Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag. (2007). Aachener Erklärung. http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/veranstalt/2007/58.pdf. Zugegriffen: 31. April 2014.

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (2009). Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung Kommunaler Bildungslandschaften. http://www.deutscher-verein.de/05-empfehlungen/empfehlungen_archiv/2009/pdf/DV%2019–09.pdf Zugegriffen: 31. April 2014.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2008). Von der Steuerung zu Aushandlungsprozessen als neue Form der Handlungskoordination. In R. Langer (Hrsg.), Warum tun die das? (S. 31–46). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2007). Lokale Bildungslandschaften: Neue Ansätze der kommunalen Bildungspolitik als Antwort auf Herausforderungen des zwölften Kinder- und Jugendberichts. In Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.), Bildungslandschaften in gemeinschaftlicher Verantwortung gestalten : Grundsatzfragen und Praxisbeispiele mit CD-ROM: die Fensterschulen in Groningen (S. 16–34). Berlin: DKJS.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2008). Unternehmenspolitik und Corporate Governance. Wie Organisationen sich selbst organisieren (Bd. 2). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1997). Soziale Dynamik und politische Steuerung: theoretische und methodologische Überlegungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Niemann, L. (2014). Steuerung lokaler Bildungslandschaften. Räumliche und pädagogische Entwicklung am Beispiel des Projektes Altstadt Nord Köln. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Bollweg, P. (2011). Bildungslandschaft: Zur subjektorientierten Nutzung und topologischen Ausgestaltung. In H.-U. Otto & P. Bollweg (Hrsg.), Räume flexibler Bildung: Bildungslandschaft in der Diskussion (S. 13–35). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2011). Bildungsorte, Bildungsräume und Bildungslandschaften im Spiegel von Ungleichheit – Kritischer Blick auf das „Räumeln“ im Bildungsdiskurs. In H.-U. Otto & P. Bollweg (Hrsg.), Räume flexibler Bildung: Bildungslandschaft in der Diskussion (S. 54–70). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J. (2003). Das neue St. Galler Management-Modell: Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz. 2., durchges. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2005). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. KonzepteFunktionenFallstudien. 6, vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Niemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niemann, L. (2015). Steuerung von Bildungslandschaften. In: Coelen, T., Heinrich, A., Million, A. (eds) Stadtbaustein Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07313-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07314-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics