Skip to main content

Bildungslandschaft zwischen Raum und Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Stadtbaustein Bildung

Zusammenfassung

Mit der Idee einer Bildungslandschaft verknüpften sich bildungspolitische Zielsetzungen, theoretische Überlegungen, Modelle und Erfahrungsberichte. Im ‚Ideal‘ eröffnen sich für Kommunen neue Gestaltungsoptionen, die ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit und Entfaltungsmöglichkeiten für alle BürgerInnen eröffnen, aber auch blockieren. Konventionelle Ansätze von Bildungslandschaft fokussierten bislang, besonders für die Kindheits- und Jugendphase, auf (Lern- und Bildungs-)Orte, an denen in zeitlich linearer Abfolge gelernt, erzogen und beschult wurde. Als solches werden damit nur topografische Betrachtungen von pädagogisch inszenierten ‚exklusiven‘ (Bildungs-)Settings in die Umsetzung mit einbezogen, die es für zukünftige Bildungslandschaftsprojekte zu überwinden gilt. In dem Beitrag wird Bildungslandschaft ‚von unten‘, d. h. vom Subjekt aus gedacht und unter dem Aspekt von ‚Stadtraumbildung‘ topologisch bestimmt. Dazu werden neben raumtheoretischen Überlegungen auch kinder- und jugendpolitische Positionen herangezogen, um den (städtischen) Raum als Möglichkeitsraum insbesondere für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu beschreiben und entlang der Dimensionen Zugang, Nutzung und demokratischer Mitbestimmung zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn hier und im Folgenden von Subjekt gesprochen wird, dann beziehen wir uns u. a. auf die Ausführungen von Albert Scherr (2008), der sich mit dem Subjektbegriff bzw. Subjektivität im Kontext von Bildungstheorie auseinandergesetzt hat. Mit einer sozialwissenschaftlichen Bildungstheorie gehe es zentral um die Analyse von „sozialen Bedingungen und Formierungen, … die den Möglichkeitsraum von Prozessen der Subjektbildung konturieren“ (Scherr 2008). Trotz aller Vorbehalte gegen die Nutzung des Subjektbegriffs, so Scherr, könne er bildungstheoretisch beansprucht werden, wenn mit ihm nicht „Selbstbewusstsein und Selbstbestimmungsfähigkeit“ als „individuelle Qualitäten“ gesetzt und „totalisiert“ werden, sondern er dazu diene „graduierbare Potenziale und empirisch beschreibbare Dimensionen von Lebenspraxis“ zu fassen (vgl. Scherr 2008, S. 143).

Literatur

  • Becker, G., Bilstein, J., & Liebau, E. (1997). Räume bilden. In G. Becker, J. Bilstein, & E. Liebau (Hrsg.), Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie (S. 10–16). Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., & Honig, M.-S. (Hrsg.). (2012). Vorwort zur Neuausgabe 2012. „Der Lebensraum des Großstadtkindes“: Eine Pionierleistung der Kindheitsforschung. In M. Muchow, & H. H. Muchow (1935), Der Lebensraum des Großstadtkindes. Neuausgabe (S. 9–16). Weinheim, Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, P. (2009). Lokale Bildungslandschaften: Ein Weg zur Demokratisierung von Bildung. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommune (S. 77–85). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bollweg, P. (2014). Bildungslandschaft. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (i.E.).

    Google Scholar 

  • Bollweg, P., & Otto, H.-U. (2011). Bildungslandschaft. Zur subjektorientieren Nutzung und topologischen Ausgestaltung. In P. Bollweg & H.-U. Otto (Hrsg.), Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion (S. 13–35). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Coelen, T., & Otto, H.-U. (2008). Zur Grundlegung eines neuen Bildungsverständnisses. In: T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 17–25). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2010). Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bildungslandschaft. http://www.sozialraum.de/von-der-schulzentrierten-zur-sozialraeumlichen-bildungslandschaft.php. Zugegriffen: 08. April 2010.

  • Deinet, U., Okroy, H., Dodt, G., & Wüsthof, A. (Hrsg.). (2009). Betreten erlaubt! Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum. Soziale Arbeit und sozialer Raum. Bd. 1. Opladen & Farmington Hill: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Duveneck, A. (2011). Kommunen übernehmen Verantwortung für gute Bildung. In Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Kommunale Bildungslandschaften. Ein Bericht von Anika Duveneck und Einblicke in die Praxis von Sybille Volkholz. Schriftenreihe zu Bildung und Kultur 9 (S. 9–41). Berlin.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2008). Bildungslandschaften. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 741–749). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Minderop, D., & Solzbacher, C. (2007). Ansätze und Dimensionen – eine Einführung. In C. Solzbacher & D. Minderop (Hrsg.), Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse (S. 3–13). München, Unterschleißheim: Wolters Kluwer Deutschland.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Ziegler, H. (2004). Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (Teil 2). neue praxis 34, S. 271–291.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Otto, H.-U. (2004). Die neue Bildungsdebatte. Chance oder Risiko für die Kinder- und Jugendhilfe? In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 9–29). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, H. (2013): Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2006). Standort. In A. Dzierzbicka & A. Schirlbauer (Hrsg.), Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement (S. 254–262). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2009). Raumdeutungen. In U. Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 17–32). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2011). Bildungsorte, Bildungsräume und Bildungslandschaft im Spiegel von Ungleichheit – Kritischer Blick auf das „Räumeln“ im Bildungsdiskurs. In P. Bollweg & H.-U. Otto (Hrsg.), Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion (S. 51–69). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2008). Subjekt- und Identitätsbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 137–145). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. (2006). Dezentrierte Ganztagsbildung: Diskurstheoretische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In H.-U. Otto & J. Oelkers. (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 114–130). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2006). Leben Lernen, Bildungskonzepte und sozialpädagogische Aufgaben. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 21–36). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Bollweg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bollweg, P., Otto, HU. (2015). Bildungslandschaft zwischen Raum und Bildung. In: Coelen, T., Heinrich, A., Million, A. (eds) Stadtbaustein Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07313-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07314-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics