Skip to main content

Das Quartier als Lernraum für Jugendliche

  • Chapter
  • First Online:
Stadtbaustein Bildung
  • 4040 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Architekturlehre an der TU Berlin und der baukulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird erforscht, welchen Beitrag Planspiele leisten können, um das Quartier als Lernraum zu etablieren. Gemeint ist damit nicht nur das Lernen im und vom Quartier, sondern auch das Quartier als Raum, in dem unterschiedliche ExpertInnen zu Wort kommen können und über die zukünftigen Entwicklungen verhandeln. Persönliche Raumerfahrungen sind ebenso wichtig wie kulturelle, soziale, funktionale und ökonomische Zusammenhänge.

(Plan)Spiele sind ein geeignetes Instrument, da sie sowohl analytisch, recherchierend wie auch aktivierend für die Stadtentwicklung eingesetzt werden können und Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene ansprechen. Anhand bestehender Planspiele sollen Möglichkeiten und Grenzen gezeigt werden, Laien über ein Planspiel in die Stadtentwicklung mit einzubeziehen. An zwei speziell für ein Quartier entwickelten Spielen wird gezeigt, wie die Dynamik eines Planspiels direkt für die Recherche im Quartier und das Entwerfen von Zukunftsszenarien ausgenutzt wird und zu überraschenden Ergebnissen führen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu den Begriff der Agora als „neuer öffentlicher Raum […], wo Wissenschaft und Gesellschaft, Markt und Politik zusammenströmen“ (Nowotny et al. 2004, S. 253).

  2. 2.

    Vgl. hierzu Michel de Certeau: Raum sei „ein Ort, mit dem man etwas macht. So wird z. B. die Straße, die der Urbanismus geometrisch festlegt, durch die Gehenden in einen Raum verwandelt“ (de Certeau 1988, S. 218). Er verweist auf die Bedeutung des ephemeren Moments, in dem jemand Bestimmtes durch die Straße geht und folgert, dass es „ebenso viele Räume wie unterschiedliche Raumerfahrungen“ (de Certeau 1988, S. 219) gibt.

  3. 3.

    Siehe ausführliche Dokumentation Benze et al. 2013 und Kurzfassungen in Benze und Walter 2012 sowie Benze und Walter 2013.

  4. 4.

    Siehe vollständige Dokumentation unter http://kms-nk.net/?p = 30. Das Spiel ist während Marktzeiten und Quartiersfesten vor Ort von den beteiligten Jugendlichen mit AnwohnerInnen getestet worden und befindet sich nun beim Stadtplanungsamt des Bezirksamtes Neukölln.

Literatur

  • Benze, A., & Walter, U. (2012). Agenten & Komplizen – Strategische Partnerschaften zwischen Schule und Stadt. Die Grundschulzeitschrift 255.256, 14–15.

    Google Scholar 

  • Benze, A., & Walter, U. (2013). Agenten & Komplizen – Planspiel zur Recherche möglicher neuer Bildungsallianzen im Quartier. Planerin 1_13, 40–42.

    Google Scholar 

  • Benze, A., Helfen, T., Hofmann, S., & Walter, U. (2013). Agenten & Komplizen – Strategische Partnerschaften zwischen Schule und Stadt in Neukölln. Architektur als sozialer Katalysator Bd. 4. http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id = 8271#c44005. Zugegriffen: 25. Juli 2014.

  • Certeau, M. de (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Christiaanse, S. (2012). Interview zu Play the City, durchgeführt von Urs Walter am 23. November 2012 an der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (Hrsg.). (2004). Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rötzer, F. (2013). Ist das Leben ein Spiel? Aspekte einer Philosophie des Spiels und eines Denkens ohne Fundamente. International Flusser Lectures. Köln: Walther König.

    Google Scholar 

  • Tan, E. (2009). Do not Plan, Play the City – Opening Design and Governance to the People. http://www.playthecity.nl/. Zugegriffen: 25. Februar 2014.

Spiele

  • Agenten & Komplizen: Benze, A., & Walter, U. (Konzept und Entwurf), Fachgebiet Partizipatives Entwerfen und Konstruieren, Prof. Susanne Hofmann, Institut für Architektur TU Berlin (Hrsg.). (2011). Agenten & Komplizen – Ein Quartierspiel deckt Möglichkeiten auf. Berlin.

    Google Scholar 

  • Building Futures Game: AOC Architects, Urbanists und Cultural Interpreters (Konzept und Entwurf), Royal Institute of British Architects & Commission for Architecture and the Built Environment (Hrsg.). (2008). Building Futures Game. London. http://www.buildingfutures.org.uk/projects/building-futures/the-building-futures-game. Zugegriffen: 25. Februar 2014.

  • Karl-Marx-Spiel: Benze, A., Heinrich, J., Jiménez Mattsson, C., & Walter, U. (Konzept und Durchführung) (2013). Beteiligungsworkshop MitSpielen im Rahmen von [Aktion! Karl-Marx-Straße] Bezirksamt Neukölln von Berlin. http://kms-nk.net/?p = 30. Zugegriffen: 25. Februar 2014.

  • Play the City Studio: Tan, E. (2009). Do not Plan, Play the City – Opening Design and Governance to the People. http://www.playthecity.nl/. Zugegriffen: 25. Februar 2014.

  • Stadtspieler: Netzwerk-Agens e. V. (Hrsg.). (2009). Stadtspieler. Pilotprojekt im Programm Nationale Stadtentwicklungspolitik, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Hamburg. http://www.stadtspieler.com/. Zugegriffen: 25. Februar 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Benze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Benze, A., Walter, U. (2015). Das Quartier als Lernraum für Jugendliche. In: Coelen, T., Heinrich, A., Million, A. (eds) Stadtbaustein Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07313-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07314-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics