Skip to main content

„Wir sind hier keine Phantasiefirma“

Eingliederung zwischen Betrieb, Amt und Beratung

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit, Migration und Soziale Arbeit
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Über die Transformationen des Sozialstaates in ihren Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und soziale Sicherung und hier auch auf die Soziale Arbeit wird im einschlägigen Fachdiskurs lebhaft diskutiert. Wie sich diese Transformationen auf der Ebene der konkreten Praxis zeigen, dazu gibt es in der Schweiz bisher nur einzelne Forschungen. Der folgende Artikel fokussiert auf die Praxis der Eingliederung erwerbsloser Männer und Frauen und nimmt dabei Menschen mit Migrationshintergrund in den Blick. Im Zentrum des Artikels steht der Eingliederungsprozess in einem Programm, das Einsatzplätze für Erwerbslose auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Mit den Einsatzplätzen im ersten Arbeitsmarkt kommt der erste Arbeitsmarkt als Akteur der Eingliederung in das eingespielte Team der Sozial Tätigen.Die in der aktuellen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik diskutierten Transformationen im Verhältnis von Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung, kurz zwischen Arbeit und Fürsorge werden im folgenden Beitrag „on the ground“ untersucht, gefragt wird nach Interaktionen und Strategien der Sozialtätigen in den Eingliederungsprozessen, sei das „am Schalter“, „in den Betrieben“; oder in den „Beratungsbüros“ im Schnittpunkt zwischen 1. Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter teilen sich das Feld der Arbeitsintegration mit anderen Berufsgruppen. Eva Nadai und Alan Cononica bezeichnen die dort Tätigen als „Arbeitsintegrationsspezialisten“ (2012).

  2. 2.

    Die „soziale, berufliche und kulturelle Integration“ von anerkannten Flüchtlingen ist in Art. 91, Abs. 4 des Asylgesetzes (Asylgesetzt vom 26. Juni 1998, SR 142.31) geregelt.

  3. 3.

    Elias hat das Figurationskonzept in verschiedenen Büchern und Aufsätzen entwickelt. Als zentrales Werk gilt seine mit John L. Scotson veröffentlichte Studie über die Beziehung zwischen Etablierten und Außenseitern in einer englischen Kleinststadt, die in Fachkreisen als Klassiker der Soziologie gilt (Elias und Scotson 1993 (1965)).

  4. 4.

    Der Figurationsbegriff wird hier in einer doppelten Bedeutung verstanden, erstens als konkrete Untersuchungseinheit, deren Grenzen über konkrete Abhängigkeitsdimensionen bestimmt werden. Zweitens als die Beschreibung eines Wechselverhältnisses zwischen Menschen und Gesellschaft, die in ihrer jeweiligen Entwicklungslogik auf spezifische Weise miteinander verknüpft sind (Treibel 2008, S. 46–54).

  5. 5.

    Das Heimatprinzip bestimmte die Fürsorge nicht nur in der Schweiz. Auch in Deutschland kannte man das Heimatrecht, das in Preußen jedoch bereits 1871 und in Baden Württemberg 1873 durch das Unterstützungswohnsitz-Prinzip abgelöst wurde. Anders in der Schweiz: Hier kann man erst in den 1950er Jahren von einer durchgängigen Ablösung des Heimatprinzips zugunsten des Wohnortprinzips sprechen.

  6. 6.

    Ein Blick in die Literatur der 1970er und 1980er Jahre macht das deutlich. Hier z. B. Schrader et al. 1976; Griese 1984.

  7. 7.

    Die im Sommer 2013 abgeschlossene Forschung wurde vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des NFP 60 gefördert. Neben der Autorin waren Eva Nadai, Alan Canonica und Loredana Monte am Projekt beteiligt. Der Forschungszugang wird ausführlicher vorgestellt im Schlussbericht (Nadai et al. 2013).

  8. 8.

    Die Datenbasis umfasst Beobachtungsprotokolle, Interviews mit insgesamt 24 Mitarbeitenden bzw. Expertinnen und Experten Ausgewertet wurde das Material mit der Grounded Theory entlang Strauss/Corbin (Strauss und Corbin 1990) und 22 Klientinnen und Klienten sowie organisationsinterne bzw. übergreifende Dokumente. Direkte Zitate aus dem Datenmaterial werden in Anführungszeichen gesetzt, der Lesbarkeit wegen wird hier auf detaillierte Verweise verzichtet.

  9. 9.

    In der hier untersuchten Stadt sind – beauftragt durch den Kanton – die jeweiligen Sozialdienste der Flüchtlingshilfe (Caritas und Schweizerisches Rotes Kreuz, SRK) für die Ausrichtung der Sozialhilfe und die berufliche und soziale Integration der Flüchtlinge zuständig. Diese können Beschäftigungsprogramme der sozialen Sicherung, sowie Integrationsprogramme nutzen.

  10. 10.

    Die ersten fünf, bei vorläufig aufgenommenen die ersten sieben Jahren ist der Bund für die finanzielle Unterstützung der Zugewanderten zuständig. In einer besonders schwierigen Situation sind vorläufig aufgenommene Personen. Sie erhalten weniger als die ordentliche Sozialhilfe, was mit einer Verminderung der Integrationsbemühungen für diese Gruppe einherzugehen scheint.

  11. 11.

    Zu spezifischen Programmen liegen in der Schweiz etwas mehr als ein halbes Duzend Evaluation vor, exemplarisch dazu Kobi und Gehrig 2012; Kobi et al. 2012.

  12. 12.

    Ausführlicher dazu Schallberger und Wyer (2010).

Literatur

  • Anhorn, R., & Bettinger, F. (Hrsg.). (2004). Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Posititonsbestimmung einer kritischen Theorie und Praxis sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • BFM (Bundesamt für Migration). (2012). Asylstatistik. https://www.bfm.admin.ch/dam/data/bfm/publiservice/statistik/asylstatistik/jahr/2012/stat-jahr-2012-d.pdf.

  • BFM und SECO (Bundesamt für Migration/Staatssekretariat für Wirtschaft). (2012). Informationen über den Zugang vorläufig aufgenommener zum Schweizerischen Arbeitsmarkt.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2008). Die Metamorphose der Sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahme, H. J., & Wohlfahrt, N. (2008). Der Effizienzstaat: die Neuausrichtung des Sozialstaats durch Aktivierungs- und soziale Investitionspolitik. In B. Bütow, K. A. Chasse, & R. Hirt (Hrsg.), Soziale Arbeit Post- Wohfahrtsstaat (S. 43–58). Oplaten und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1986). ‚Figuration‘, ‚Soziale Prozesse‘ and ‚Zivilisation‘. In B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 88–91, 234–241, 382–387). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Aussenseiter. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hauss, G. (1994). Retten, Erziehen, Ausbilden. Zu den Anfängen der Sozialpädagogik als Beruf. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hauss, G. (2010). ‚Heimschaffung‘ statt Fürsorge als die Fürsorge Armutsbetroffene über die Gemeindegrenze verschob. In G. Hauss & S. Maurer (Hrsg.), Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit (S. 55–69). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hering, S., & Münchmeier, R. (2000). Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hochueli-Freund, U. (1999). Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld. Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung von Mädchen im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jenson, J. (2009). Lost in translation: The social investment perspective and gender equality. Social Politics, 16(4), 446–483.

    Google Scholar 

  • Kobi, S., & Gehrig, M. (2012). Evaluation „Case Management zur beruflichen Integration von anerkannten Flüchtlinge und vorläufig aufgenommener Personen“. Schlussbericht (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Soziale Arbeit).

    Google Scholar 

  • Kobi, S., Gehrig, M., & Bäriswil, V. (2012). Evaluation Jucomo. Berufsintegration, sprachliche Förderung und soziale Vernetzung für Jugendliche und junge Erwachsene Migrantinnen und Migranten. Schlussbericht (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Soziale Arbeit).

    Google Scholar 

  • Land, R., & Willisch, A. (2006). Die Probleme mit der Integration. Das Konzept des „sekundären Integrationsmodus“. In B. Heinz & W. Andreas (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrlich, Überflüssige (S. 70–93). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Leuenberger, M. (2010). Verdingkinder – ein schweizerischer Sonderfall? In H. Gisela & M. Susanne (Hrsg.), Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit (S. 17–34, 55–69). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Leuenberger, M., & Seglias, L. (Hrsg.). (2009). Versorgt und vergessen. Ehemalige Verdingkinder erzählen. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Liebig, T., et al. (2012). The labour market integration of immigrants and their children in Switzerland. OECD social employment and migration working papers No128, directorate for employment, labour and social affairs, OECD publishing.

    Google Scholar 

  • Lippuner, S. (2005). Bessern und Verwahren. Die Praxis der administrativen Versorgung von „Liederlichen“ und „Arbeitsscheuen“ in der thurgauischen Zwangsarbeitsanstalt Kalchrain (19. und frühes 20. Jahrhundert). Frauenfeld, Verlag des Historischen Vereins des Kantons Thurgau.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., & Canonica, A. (2012). Arbeitsmarktintegration als neu entstehendes Berufsfeld: Zur Formierung von professionellen Zuständigkeiten. Swiss Journal of Sociology, 38(1), 23–37.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., & Mäder, C. (2008). Messen, Klassieren, Sortieren. Zur Konstruktion von „Leistung“ und „Beschäftigungsfähigkeit“ in Unternehmen und Arbeitsprogrammen. In D. Kai, M. Kira & M. Wolfgang (Hrsg.), Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., Hauss, G., & Canonica, A. (2013). Lohnende Investitionen? Zum Gleichstellungspotenzial von Sozialinvestitionen und Aktivierung. Schlussbericht. Olten: Fachhochschule Nordwestschweiz. http://www.fhnw.ch/ppt/content/prj/s206-0033/lohnende-investitionen-schlussbericht. Zugegriffen: 15. Jan. 2015.

  • Rauschenbach, T. (1999). Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Moderne. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schallberger, P. (2011). Sozialfirmen in der Schweiz. Ein Modell auch für Deutschland? Sozial Extra, 7/8, 21–24.

    Article  Google Scholar 

  • Schallberger, P., & Wyer, B. (2010). Praxis der Aktivierung. Eine Untersuchung von Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schoch, J., Tuggener, H., & Wehrli, D. (1989). Aufwachsen ohne Eltern. Zur außerfamiliären Erziehung in der deutschsprachigen Schweiz. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Seglias, L. (2010). Die Bündner Schwabengängerei. Saisonale Kindermeigration nach Oberschwaben unter Berücksichtigung der Frage nach der sozialen Aufgabe von Kirche und Staat. In H. Gisela & M. Susanne (Hrsg.), Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit (S. 35–54, 55–69). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Smith, D. E. (2005). Institutional ethnography. A sociology for people. Lanham: Altamira Press.

    Google Scholar 

  • Steiner-Khamsi, G. (2009). Referat am Podium Pestalozzianum vom 20.11.2009.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1990).

    Google Scholar 

  • The basic of qualitative analysis: Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2008). Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2012). Intersektionalität – eine Einführung. www.portal-intersektionalität.de. Zugegriffen: 31. Aug. 2012.

  • Griese, H. M. (1984). Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und Ausländerpolitik. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

Zeitgenössische Quellen

  • Scherpner, H. (1979). Geschichte der Fürsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schrader, A., Nikles, B. W., & Griese, H. M. (1976). Die zweite Generation: Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Duisburg: Verlag sozialwissenschaftliche Kooperative (Quellenliteratur).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Hauss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauss, G. (2015). „Wir sind hier keine Phantasiefirma“. In: Geisen, T., Ottersbach, M. (eds) Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07305-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07306-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics