Skip to main content

Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Während sich die junge Wissenschaft der Politik im Nachkriegsdeutschland als Demokratiewissenschaft verstand und zur Aufgabe der politischen Bildung klar bekannte, hat sie sich mit ihrer nachfolgenden Ausdifferenzierung, Professionalisierung und „Normalisierung“ von der politischen Bildung „emanzipiert“ und entfremdet. Parallel hat sich die Politikdidaktik als Wissenschaft und Leitdisziplin der politischen Bildung etabliert, deren eigene Professionalisierung sich jedoch von politikwissenschaftlichen Kolleg/-innen weitgehend unbemerkt vollzogen hat. Vor diesem Hintergrund bestimmt der Beitrag Politikwissenschaft als zentrale fachwissenschaftliche Bezugsdisziplin einer politischen Bildung, die Politik als ihren „Kern“ versteht. Dies widerspricht nicht der Notwendigkeit einer Berücksichtigung bspw. soziologischer und ökonomischer Bezüge. Eine fachwissenschaftliche Bezugsdisziplin dient nicht der „Abbilddidaktik“, ihre Funktionen sind überwiegend vermittelt über die Fachdidaktik. Der Beitrag plädiert vor dem Hintergrund wechselseitiger Funktionen heute für eine erneute Annäherung von Politikwissenschaft und Politischer Bildung bzw. Politikwissenschaft und Politikdidaktik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Pädagogische Impulse“ (Massing 2010, S. 255) als Gründungsmotiv sind kein durch die deutsche Geschichte und die damit verbundenen re-education Bestrebungen der Alliierten, insb. der Amerikaner, im Nachkriegsdeutschland hervorgebrachtes Alleinstellungsmerkmal der deutschen Politikwissenschaft. So zählt auch die US-amerikanische Politikwissenschaft die politische Bildung der Bürgerschaft zu ihren Leitmotiven Anfang des 20. Jahrhunderts (vgl. McCartney et al. 2013). Auch die US-amerikanische Politikwissenschaft trieb und treibt allerdings immer wieder die Frage um, ob eine Zuwendung zur politischen Bildung dem eigenen wissenschaftlichen Selbstverständnis Abbruch tue (vgl. Brintnall 2013). Die Antworten darauf fallen, wie in Deutschland, vielstimmig aus (vgl. auch APSA 1998).

  2. 2.

    Dennoch gilt noch immer, dass ihr eigener Anspruch auf empirische Fundierung, den aus politikwissenschaftlicher Warte bspw. Patzelt wiederholt eingefordert hat (z. B. 2004, S. 76), bislang erst in Ansätzen eingelöst wurde (vgl. Henkenborg 2005; Weißeno 2011; Detjen 2013, S. 428 ff.).

  3. 3.

    Dies ist ihr weitgehend unangefochtener Anspruch. Bezweifelt wird allerdings, dass dies auch auf die Realität der politischen Bildung in der Praxis zutrifft (vgl. Detjen 2004, S. 64 ff.; Oberle 2015).

  4. 4.

    Dieses Verständnis von Politikdidaktik ist einerseits breiter, da nicht allein auf Schule beschränkt, andererseits aber auch enger gefasst als der Schulfachbezug, da politische Bildung im Fokus steht, selbst wenn schulische Fächerverbünde bspw. Geschichte und Geografie umfassen. Auch Autor/-innen wie Detjen und Massing fokussieren v. a. die politische Bildung in derlei Fächerverbünden, insofern scheint die gewählte Beschränkung auf den Schulkontext wenig plausibel.

  5. 5.

    Zugleich ist nicht von der Hand zu weisen, dass Grenzziehungen zwischen Disziplinen unscharf sind. Betrachtet man bspw. die Politische Soziologie, die Politische Kulturforschung oder die Politische Psychologie wird dies augenfällig. Hier und andernorts entstehen Teilbereiche, Zwischenwelten zwischen etablierten Disziplinen, die sich nicht klar zuordnen lassen und die teilweise wiederum disziplinäre Eigenständigkeit beanspruchen. Für unseren Zusammenhang ist die klare Zuordnung allerdings nicht die entscheidende Frage. Bedeutsamer ist, ob (Teil-)Disziplinen in Forschung und Lehre durch eigene Lehrstühle vertreten werden sollten. Dies ist für die Politikdidaktik erforderlich, wobei im Falle einer notwendigen organisatorischen Zuordnung die zur Politikwissenschaft auf Grund der großen Nähe im Bereich der Ziel- und Inhaltsklärung (siehe unten) mit Abstand am Sinnvollsten erscheint.

Literatur

  • APSA. (1998). APSA task force on civic education in the 21st century. Expanded articulation statement: A call for reactions and contributions. PS: Political Science & Politics, 31(3), 636–638. doi:10.2307/420627.

  • Bernauer, T., Jahn, D., Kuhn, P., & Walter, S. (2009). Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bleek, W. (2010). Geschichte der Politikwissenschaft. In C. Frantz & K. Schubert (Hrsg.), Einführung in die Politikwissenschaft (2. Aufl., S. 13–26). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Breit, G., & Massing, P. (2002). Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Brintnall, M. (2013). Foreword. In A. R. M. McCartney, et al. (Hrsg.), Teaching civic engagement (S. xi–xii). Washington: APSA.

    Google Scholar 

  • Buchstein, H. (2004). Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die Politische Bildung. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 47–62). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2004). Die wissenschaftliche Politikdidaktik als Leitdisziplin der politischen Bildung. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 63–80). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2011). „Was die Politikwissenschaft herausarbeitet, muss sich auch auf die politische Erziehung auswirken!“ – Ernst Fraenkels Einsatz für die politische Bildung. In J. Detjen, D. Richter, & G. Weißeno (Hrsg.), Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht (S. 29–42). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2013, 2. Aufl.). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Franke, U. (2012). Politikdidaktik und Politikwissenschaft. In H.-J. Lauth & C. Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft – Eine Einführung (7. Aufl., S. 357–387). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W. (2004). Was leistet die Analyse politischer Kultur für die politische Bildung? In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 27–46). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). (2012). Satzung. http://www.gpje.de/html/satzung.html. Zugegriffen: 22. Juni 2012.

  • Hartwich, H.-H. (1987). Politikwissenschaft und Politische Bildung im Jahre 1987. Gegenwartskunde, 35(1), 5–17.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2005). Empirische Forschung zur politischen Bildung. Methoden und Ergebnisse. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 48–61). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hilligen, W. (1992). Didaktische Zugänge in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Vorsitzenden Fachdidaktischer Fachgesellschaften (KVFF). (1998). Fachdidaktik in Forschung und Lehre. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1997). Soziologie sozialer Probleme als politische Bildung. In S. Lamnek (Hrsg.), Soziologie und politische Bildung (S. 165–197). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lödige, H. (1985). Die Didaktik der politischen Bildung – eine Wissenschaft ohne Gegenstand? Aus Politik und Zeitgeschichte, 50, 3–18.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2002). Politikdidaktik als Wissenschaft? In GPJE (Hrsg.), Politische Bildung als Wissenschaft. Schriftenreihe (Bd. 1, S. 32–44). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2004). Der Kern der politischen Bildung? In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 81–98). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2010). Ernst Fraenkel und die Politische Bildung. In M. Gloe & V. Reinhardt (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politische Bildung (S. 253–266). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Massing, P. (2011). Politikdidaktik als Wissenschaft. Ausgewählte Aufsätze. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P., & Weißeno, G. (Hrsg.). (1995). Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • McCartney, A. R. M., Bennion, E. A., & Simpson, D. (2013). Teaching Civic Engagement: From Student to Active Citizen. State of the Profession Series. Washington: American Political Science Association (APSA).

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2012, 4. Aufl.). Was ist Politik? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mohr, A. (1995). Politikwissenschaft als Universitätsdisziplin in Deutschland. In A. Mohr (Hrsg.), Grundzüge der Politikwissenschaft (S. 1–63). München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mols, M. (2012). Politik als Wissenschaft. Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin. In H.-J. Lauth & C. Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft – Eine Einführung (7. Aufl., S. 23–61). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2015). Planungskompetenz von Politiklehrkräften – Bedeutung und Anforderungen im kompetenzorientierten Unterricht. In D. Richter & S. Frech (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 102–121). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2016). Internationaler Schüleraustausch und politische Bildung – Anforderungen und Potenziale. In G. Böttger, S. Frech, & A. Thimmel (Hrsg.), Politische Dimensionen internationaler Begegnungen (S. 16–30). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2003, 5. Aufl.). Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2004). Demokratieerziehung oder politische Bildung? Eine Auseinandersetzung mit Peter Fauser. kursiv – Journal für politische Bildung, 04, 66–76.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2006). Bildungsforschung zwischen Pädagogischer Psychologie und Erziehungswissenschaft. In H. Merkens (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (S. 69–80). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sander, W. (2002). Politische Bildung nach der Jahrtausendwende. Perspektiven und Modernisierungsaufgaben. Aus Politik und Zeitgeschichte, 45(2002), 36–44.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1990). „Prinzip Verantwortung“ als politische und pädagogische Bezugsgröße. Überlegungen zum Verhältnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung. In W. Cremer & I. Commichau (Hrsg.), Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung (S. 367–378). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Sutor, B. (1992). Politische Bildung als Praxis. Grundzüge eines didaktischen Konzepts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2011). Welches Wissen produziert die Politikdidaktik als Wissenschaft? In J. Detjen, D. Richter, & G. Weißeno (Hrsg.), Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht (S. 77–89). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2005). Standards für die politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 12(2005), 32–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Oberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Oberle, M. (2017). Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung. In: Oberle, M., Weißeno, G. (eds) Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07245-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07246-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics